Leihe mit Kaufpflicht?

4 Antworten

Um die Bezahlung der Ablöse künstlich auf später zu verlegen, weil der Verein im Moment nicht das Budget hätte.

Oder die Pflicht ist an bestimmte Dinge wie Anzahl Einsätze gebunden. Also nur wenn der Spieler auch spielt, also sich irgendwie bewährt, findet der Kauf statt.

Und der abgebende Verein hat schon ggf. schon im Laufe der Saison klarheit ob es zum Verkauf kommt oder nicht und kann schon langfristig weiter planen.

Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses steht nicht genug Geld zur Verfügung.


V3rwirrtes 
Fragesteller
 09.08.2023, 22:21

Ist es nicht an sich für die Vereine möglich, die Transfersummen in Raten zu bezahlen? Also zum Beispiel wie Chelsea bei Enzo Fernandes macht/gemacht hat?

0
Koernchen79  10.08.2023, 10:36
@V3rwirrtes

Die Kaufpflicht kann an Bedingungen geknüpft sein, z.B. Klassenerhalt. Werder Bremen hätte Davie Selke nach Leihe beim Klassenerhalt kaufen müssen, ist dann aber abgestiegen und Selke musste wieder zur Hertha.

1

Gute Frage, ich könnte mir nur vorstellen dass Vereine das nutzen wenn sie zu dem Zeitpunkt nicht das Geld haben den Spieler zu kaufen, wobei da ja auch die Kaufoption reichen würde.

Oder wenn sie den Spieler unbedingt wollen, aber diese Financial FairPlay Regel umgangen werden muss oder so. Also wenn man schon zu viel Geld ausgegeben hat und daher erst in der nächsten Transferphase Geld ausgeben dürfte.

Ich kann mir nichts anderes vorstellen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – kenne mich mit Fußball sehr gut aus

V3rwirrtes 
Fragesteller
 09.08.2023, 22:23

An sich könnten die Vereine sich doch auch einigen, dass der eine Verein die Summe in Raten zahlt, wie Chelsea sich mit Benfica geeinigt hatte, um Enzo Fernandes zu verpflichten.

Und das FFP kann soweit ich es mitbekommen habe über die langen Vertragslaufzeiten umgangen werden, da man dann die Transfersumme über die Zeit des Vertrags abschreibt

0
Schollenfile  09.08.2023, 22:25
@V3rwirrtes

Ja das stimmt, aber damit sind einige Vereine dann nicht einverstanden.
Ich weiß es selber nicht 😅👍🏽

1
Schollenfile  09.08.2023, 22:40
@V3rwirrtes

Also hab nochmal nachgedacht und theoretisch könnte es ja auch so sein, dass wenn zum Beispiel ManU Maguire loswerden will, das Geld aber nicht braucht und ein anderer Verein Interesse hat, aber das Geld nicht hat, dass ManU dann eine Kaufpflicht „einbauen“ kann, damit der Abnehmerverein sich nach der Leihe nicht mehr Umentscheiden kann ihn doch nicht mehr zu kaufen. Ist so ähnlich wie das, was ich schon geschrieben habe aber nochmal bisschen anders.

1
Schollenfile  09.08.2023, 22:42
@V3rwirrtes

na dann :D Es gibt eben Spieler wie Maguire die man unbedingt loswerden will 😂 und dann passt so eine Kaufpflicht ganz gut

0
V3rwirrtes 
Fragesteller
 09.08.2023, 22:46
@Schollenfile

Eventuell wird das wegen dem Gehalt gemacht, dass im ersten Jahr noch beide Vereine das Gehalt bezahlen und danach erst der neue Verein das Gehalt vollständig übernehmen muss

2
Daniel551980  09.08.2023, 22:53
@V3rwirrtes

Die Vertragslaufzeit ist, soweit ich weiß in den meisten Ländern auf 5 Jahre begrenzt. In England geht mehr. Bei Real war es so, dass 5 Jahre +1 oder 2 als Option für den Verein. Und diese Option wurde dann sofort gezogen.

2

Hey ich denk mal der Verein der verkauft will einfach nur Geldmachen und der andere hat dann keine Wahl weil er z.b. keinen anderen passenden Spieler findet.

Lg


V3rwirrtes 
Fragesteller
 09.08.2023, 22:21

Aber warum dann zuerst die Leihe dazwischen fügen und nicht direkt einen fertigen Transfer abschließen?

1