Kompost aus Rasenschnitt

7 Antworten

Rasenschnitt brauchbar kompostieren Das Problem, welches der Rasenschnitt beim Kompostieren macht, gründet auf seinen hohen Wassergehalt. Verteilen Sie das frisch gemähte Gras einfach auf den Komposthaufen, fault es nur, statt zu verrotten. Das muss nicht sein. Wenn im Frühjahr die Gartenarbeit beginnt, heben Sie das geschredderte Holz einfach auf. Haben Sie Rasenschnitt, vermischen Sie ihn mit dem Holzhäcksel. Wichtig ist, dass das Gras mit der gleichen Menge von Strukturmaterial (Holzhäcksel) vermischt wird. Dadurch gelangt Sauerstoff in den Komposthaufen. Das ist notwendig für die nützlichen Komposthelfer, damit sie sich vermehren und ihre wichtige Arbeit verrichten können. Denken Sie daran, Rasenschnitt ohne Strukturmaterial, kann niemals kompostieren! Vermischen Sie beide Naturmaterialien gründlich miteinander. Lockern Sie dabei mit der Gabel den Rasenschnitt gut auf. Das ist wichtig, damit durch mögliche Klumpen keine Fäulnis entstehen kann. Falls das Gemisch trocken ist, brausen Sie es immer wieder mit etwas Wasser ab. Setzen Sie alles in einen Komposter oder schichten Sie einen Komposthaufen auf. In der Regel wird das Rottematerial innerhalb von circa 2 Tagen heiß und trocknet langsam aus. Damit der Verrottungsprozess nicht unterbrochen wird, muss das Material mit der Mistgabel o.Ä. aufgelockert und dabei immer wieder mit Wasser gut befeuchtet werden. Diese Tätigkeit sollte dann erfolgen, wenn die Feuchtigkeit nachlässt. Nach circa einer Woche sollten Sie keinerlei Gras mehr vorfinden. Und Sie haben statt unbrauchbarem Abfall wertvolle Erde gewonnen. Falls Sie sehr viel Rasenschnitt haben, macht es Sinn, diesen unterschiedlich zu verwenden. Verteilen Sie ihn direkt "dünn" auf die Beete und mulchen Sie zwischen Sträuchern und Stauden. Oder mähen Sie den Rasen einfach öfter und lassen den wenigen einfach liegen. Ist die Schicht dünn, schadet sie dem Rasen nicht. Sie können das Schnittgut auch trocknen lassen und für die Haustiere als Heu verwenden. Oder Sie kompostieren einfach öfter.

http://www.helpster.de/rasenschnitt-kompostieren-so-geht-s_57938

Bis zum Herbst hast du den heurigen Rasenschnitt gar nicht kompostiert, das dauert länger. Und es sollte auch nicht nur Rasenschnitt auf den Kompost. Wenn er kompostiert ist, kannst du ihn einarbeiten, wenn du allerdings blühende, bzw. samenbildende Unkräuter mit abgemäht hast, kannst du davon ausgehen, daß auch Samen aufgehen. Kommt also auf den Rasen an. Wenn er unkrautfrei ist, ist es auch der Kompost. Schließlich "bildet" sich Unkraut nicht aus Luft und Liebe, sondern aus Samen und ggf. auch aus Wurzelstücken/Ausläufern, die nicht verrottet sind. Bei Giersch z.B. klappt das super.

Nein Der Rasenschnitt ist ja im Herbst noch nicht kompostiert. Medhr Unkraut bildet sich m. A. nicht, aber einen Sinn macht es keinen. Kompostieren heißt ja, in der Regel den Komposthaufen im Frühjahr umzuwerfen und zu Sieben. Die gesiebte Erde wird dann als Ergänzung zur alten Erde, oder für Blumentöpfe etc verwendet. Mehr nicht.

Du solltest ihn erst kompostieren, am besten mit anderen Abfällen gemischt und kannst diesen Kompost dann zum düngen benutzen.

Der Rasenschnitt sollte mit groben Teilen gemischt werden.