Klappert das Schiebedach beim W124?

2 Antworten

Hallo!

Unser W124 (230E vom Juni 1989) hatte nie Probleme mit dem elektrischen Schiebedach, allerdings wurde keine laute und basslastige Musik gehört bzw. der Wagen war keine fahrende Disco.

Aus Erfahrung weiß ich jedoch, dass das elektrische Schiebedach ein typischer Stressmacher bei allen älteren Mercedes bis rauf zu W202 und W210 oder W140 ist: Es wird gern undicht oder klemmt - zwar kann man es dann mit der ab Werk mitgelieferten Handkurbel manuell schließen oder öffnen, aber das ist nicht der Sinn der Sache.

Auch kommt es vor, dass mit den Jahren die kleinen Stifte brechen und dann nur noch die Hubfunktion "geht".

Letztlich muss man es selber entscheiden. Bei meinem W202 legte ich großen Wert auf das elektrische Stahl-Schiebe-Hubdach und es macht viel vom Flair eines alten Mercedes aus - zudem haben es fast alle 124er und 202er damals bekommen, auch weil Klimaanlagen damals noch nicht verbreitet gewesen sind. Am besten prüfst du während einer Probefahrt alles.

Beim 124er muss man aber enorm aufpassen: Da selbsternannte "Kenner", die in Wahrheit keine sind, ihn derzeit als "letzten echten Benz" hypen, ist selbst Kernschrott furchtbar teuer und der 124er ist einer der schlimmsten Roster seiner Zeit, keinen Deut besser als der Opel-Omega A oder der Ford-Scorpio, sogar heimtückischer durch seine typischen Schwachstellen, die man oft erst dann sieht, wenn es zu spät ist. Nur ein Beispiel: Ist über dem "Saccobrett" an der Tür ganz leicht der Rost sichtbar, kann man von ausgehen, dass eine neue Tür fällig ist. Ähnlich übel sind Wagenheberaufnahmen oder im Endstadium herausgerostete Hinterachsen. Es wurde oft gepfuscht und es ist viel Schrott im Umlauf, der oft noch nicht mal billiger ist als ein grundsätzlich solider Kandidat.

Will dich nicht "umpolen", aber der W210 ist im Ganzen das bessere Geschäft und weit besser, als die bereits angeführten "selbsternannten Kenner" es jemals zugeben würden. Vor allem stimmt hier auch bei sehr guten Autos das Preisniveau und der Geist der 124er lebt hier nochmal auf, selbst im Innenraum - und die Motoren sind teilweise ja die gleichen, wenn man den Vormopf W210 bis 1999 angeht und etwa den E200 oder den E280 Reihensechszylinder heranzieht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

elgrandecojones 
Fragesteller
 13.12.2018, 22:09

Erstmal vielen Dank für die hilfreiche und ausführliche Antwort! Ich werde beim Kauf auf jeden Fall darauf achten bzw. ich werde den Wagen vor dem Kauf bei einer Werkstatt durchchecken lassen. Ich weiß auch, dass gerade vom 124er Modell sehr viel Schrott auf dem Markt ist; aber ich denke, es ist nicht unmöglich; einen brauchbaren zu finden. Da es mein erstes Auto werden soll (davon kann man jetzt halten was man will), ist eigentlich nur wichtig, dass er soweit in Ordnung ist, dass er durch den TÜV kommt und mir nicht im Laufe der nächsten paar Jahre wegrostet. Solche „Kleinigkeiten“ wie die defekte Schiebefunktion stellen für mich jetzt kein riesiges Problem dar. Es soll aber auf jeden Fall ein W124 werden, da ich schon seit Jahren Fan dieser Baureihe bin.

1

ja wenn die lauf schienen eingelaufen sind kann das schon vorkommen.. ja klappert es denn bei deinem? kanst du ja testen.. dann siehst du ja ob es spiel hat..


elgrandecojones 
Fragesteller
 09.12.2018, 01:52

Noch habe ich ja keinen. Deswegen möchte ich ja wissen, ob ein Schiebedach ratsam wäre oder nicht.

0
ben210780  09.12.2018, 01:53
@elgrandecojones

also meiner ist schon ne weile her.. aber ich hatte keine probleme.. sind ja recht robust..

1
ben210780  09.12.2018, 15:35
@elgrandecojones

na im 210 er hast fast die gleiche technik wie im 124er.. und wenn du einen guten erwischt dann rostet der auch nicht so.. und du hättest mehr kompfort..und hast bessere motoren..

1