Ist das höhere Potential immer beim Pluspol und das niedrigere Pot. beim Minuspol. zweite Frage ist, ob das Minuspol immer geerdet ist, also immer 0V hat?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das höhere Potenzial ist am "Pluspol" ja.

Das ergibt sich ja direkt aus der Elektrotechnischen Stromrichtung, diese geht von Plus nach Minus. Also immer in Richtung des Potenzialabfalls, wie man mit dem 2ten Kirchhoffschen Gesetz leicht erkennen kann.

Der Minuspol muss nicht geerdet sein, das ist sogar ziemlich selten der Fall das es so ist. Die meisten Gleichstrom Systeme arbeiten mit Batterien und sind daher gar nicht geerdet, bei den anderen ist es meist so, dass der Trafo geerdet ist, die Gleichspannungsseite aber nicht.

Weil es beim Wechselstrom so etwas wie Plus und Minuspol nicht gibt kann man hier auch nicht sagen, dass der Minuspol geerdet ist. Im Klassischen TN-C-S Netz ist der Nulleiter geerdet.


Du hast aber anscheinend beim Potenzial noch ein Paar Verständnisprobleme:


Das Erdpotenzial muss nicht 0V sein, weil das Elektrische Feld zur Bildung eines Potenzials ja konservativ sein muss, ist es egal wo du dein 0V Potenzial hinlegst.

Du kannst zB sagen dein Pluspol hat ein Potenzial von 0V und dein Minuspol ein Potenzial von -5V. Die Spannung wäre dann eben 5V.


anonymous888190 
Fragesteller
 17.02.2017, 14:25

Wieso wäre die Spannung dann nicht Minus5V?

0
PeterKremsner  17.02.2017, 14:30
@anonymous888190

Das kommt einfach auf deinen Bezugssinn an, eine Spannung ist ja immer einem gerichteten Weg zugeordnet.

Wenn sich ein Potenzial bilden lässt, brauchst du für die Spannung kein Integral mehr berechnen sondern einfach nur rechnen:

U = Potenzial am Anfang der Strecke - Potenzial am Ende der Strecke.

Wenn jetzt der Pluspol 0V hat und der Minuspul -5V hat und du die Spannung vom Pluspol zum Minuspol definierst hast du:

U = 0 - (-5V) = 5V

0

Wo das höhere Potential liegt ist eine Frage, zwischen welchen Potentalen gemessen wird? Bei einer Spannungsversorgung +12V 0V -12V hat 0V gegenüber -12V das höhere Potential.

Erden und 0V (gegenüber was?) sind zwei verschiedene Dinge. Die haben nichts miteinder zu tun.

Ja, der Pluspol hat das höhere und der Minuspol das niedrigere Potential.

Nein, der Minuspol muss nicht immer auf Erdpotential liegen. Es kann auch der Pluspol geerdet sein, oder es kann sich um ein ungeerdetes System handeln. Geleiches gilt auch für Wechselspannungen.

Sind eigentlich 3 Fragen:

  1. Höheres Pot. beim +?Ja, ist so definiert. Wegen technischer Stromrichtung
  2. Minuspol geerdet?Erdung hat damit nichts zu tun. Man kann erden oder nicht, man kann + oder - erden. Kommt auf die Bedürfnisse an.Häufig wird auch "Masse" mit Erdung gleichgesetzt.Aber tatsächlich wird häufig der Minuspol als Ground oder Masse festgelegt, oder eben sogar noch geerdet (mit Erdpotential verbunden)
  3. Minuspol immer null Volt? Das kommt auf das Referenzpotential an. Volt sind immer eine Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten (eine Spannung). Wenn das Minus der Bezugspunkt ist, dann hat es definitionsgemäss 0 Volt. Vergleich mit Höhe über Meer: Ich kann 0 Meter auch in Paris definieren.Dann ist ein Teil der Welt auf + Metern und ein Teil auf negativer Höhe. Hast du in jedem PC-Netzteil: Da hast du Versorgungsspannungen von +12, +5, -5 und -12V, auch -+3,3V (gegenüber der Masse, die mit dem Gehäuse und meist auch mit der Erde (Schutzkontakt) des Stromnetzes verbunden ist.