Andere Antwort

Wird eher überschätzt. Oder falsch eingeschätzt. Man muss eben wissen, wie "er" tickt, wofür er gemacht wurde.
Man muss wissen, dass er halluzinieren kann (also den grössten Bullshit in schöne Worte packen kann), oder sich auch mal um Faktor 1000 (!) in einer wissenschaftlichen Berechnung verhauen kann.

...zur Antwort

Das wird nicht vom Auto erkannt und auch nicht vom Radio.
Sondern der Sender, das Radiostudio, schickt diese Information mit dem Radiosignal mit, und das Radio decodiert diese Info.

Bei UKW nennt man das RDS (Radio Data System). Das ist also eine digitale Zusatzleistung beim analogen Rundfunkt, das es schon viele Jahrzehnte gibt.

Bei DAB (Digitalradio) gehören solche Infos einfach ins Telegramm/Protokoll der digitalen Übermittlung.

...zur Antwort

Du meinst wohl drehzahl-regeln, z.B. temperaturabhängig?

Ohne den Motortyp zu kennen, kann man nicht sagen, wie er geregelt werden sollte.
Am einfachsten ist es bei den DC-Lüftern mit eingebautem Temperatursensor und Regler.
Bei AC-Asynchronmotoren (worauf ich aufgund des Typenschilds schliesse) ist es heikel.

...zur Antwort

Wärmepumpe statt Fossile macht fast immer Sinn.
Wenn man mal annimmt, dass Strom und Fossile pro kWh etwa gleich teuer sind, dann bekommst du ja pro kWh investiertem Strom das doppelte bis das 5fache an Wärme "gratis" aus der Umwelt, also deiner Wärmequelle. Es hängt natürlich davon ab, was für ein Wärmepumpensystem du hast.
Luftwärmepumpen sind am "schlechtesten"; an einem kalten Wintertag kommt da die meiste Energie dann aus dem Strom.
Besser sind Erdsonden- oder Grundwasser- oder Gewässer- oder Abwasser-Wärmepumpen.

...zur Antwort

Es gab viele TapeDecks bzw. Kassettenlaufwerke, bei denen der Motor ständig lief und auch die Capstan-Welle. Die Kopplung an die jeweiligen Räder, die drehen sollen, fand dann nur mechanisch statt. Das ist also kein Fehler, sondern vollste Absicht.
Ich nehme an, das war für die schnelle Reaktionszeit bei Umschaltungen zwischen Play und spulen.
Zudem "spart" es Riemenabnutzung, wenn der Motor nicht dauernd starten und stoppen muss.
Wenn dich das Geräusch bei längerem Tape-Nichtgebraucht stört, musst du halt einen zusätzlichen Schalter für die Motorspeisung reinbasteln.

...zur Antwort

Mach eine Tonaufnahme (des ganzen Theaters, alle Rollen!).
Deine Rolle sprichst du mit einer gut merkbaren Stimmverstellung, welche zur Figur passt.
Und dann hörst du dir das 20x an, überall, beim Essen, beim Zähneputzen, im Bus, auf dem Klo...

...zur Antwort

Das sind Sonnenstromkraftwerke.

Ist etwas ein sperriger Name, ich frage mich auch immer, wer den in die Welt gesetzt hat.

"Photo" bedeutet Licht, vom Licht abhängig.
"Volt" bezieht sich auf die Einheit der Elektrischen Spannung (eben Volt), da Solarzellen eben Spannungsgeneratoren sind.
Voltaik ist dann ein Kunstwort mit der üblichen Endung -ik (griechisches Suffix) für Wissensgebiete (wie z.B. Politik, Akustik, Automatik), das die Technik oder Physik dieser Spannungsgeneratoren unter einen gemeinsamen Begriff stellen soll.

...zur Antwort
Anderes

Es ist wenig Stromverbrauch im Gegensatz zu früheren Glühlampen, aber normal für eine Schreibtischlampe. 3kWh in 1000h Betrieb heisst 3Wh Energie in 1h und somit 3Watt Leistung (wenn sie brennt).
Ob dir die Lichtmenge genügt, muss du selber herausfinden, das hängt von der zu beleuchtenden Fläche bzw. der Distanz der Lampe ab. Enspricht etwa knapp einer 20Watt-Halogenlampe.

...zur Antwort

Wie bist du sicher, dass der Trafo kaputt ist? Etwas verbrannt? Wicklungen mit Unterbruch?
Ist das überhaupt ein 50Hz-Trafo oder etwa eher einer aus einem Schaltnetzteil?
Die Grösse sagt etwas über die Leistung (bei bekannter Frequenz!)
Nachbarkompontenten könnten etwas über die abgegebene Spannung sagen.
Bei einen Schaltnetzteil hast du ohne Reparaturtipps aus dem Internet kaum Chancen, ein passendes Ersatzteil zu finden.

...zur Antwort

Welches "das Nokia" meinst du?

Ein Smartfon von Nokia ist ähnlich anfällig wie ein anderes.
Es hängt grösstenteils mal vom Gewicht ab.
Die alten Tastenhandy waren/sind meist viel kleiner und leichter (jedenfalls seit sie Lithium-Akkus haben), deshalb gingen sie kaum kaputt. Und über dem (Glas-)Display war eine dicke Kunststoffscheibe, die alle Schläge aushielt.

...zur Antwort

Die Corona-Pandemie und die Energiekrise wegen des Kriegs in Europa haben gezeigt, dass die Dienstleistungsgesellschaft sehr anfällig ist auf kleine Störungen im globalen Warenfluss. Plötzlich fehlten Produktionskapazitäten für Alkohol zur Desinfektion, wichtige Rohstoffe für die Pharmaindustrie oder Maschinen für die Produktion von Masken...
Und ja, es ist schlimm, weil mit der Industrie, die abwandert, auch das KnowHow verloren geht, und kein Nachwuchs mehr auf lebenswichtigen Berufen ausgebildet wird.
Bei globalen Krisen schaut jede Nation zuerst für sich. Wenn wir uns bei allem total abhängig machen von andern, kommt es irgendwann gar nicht gut heraus.

...zur Antwort

Die Grössenordnung kann so grob geschätzt stimmen. Also mit einer Oberfläche von 0,6m2. Gibt wohl so Überschlagsrechnungen. Wie hast du das gerechnet?

Das hängt noch von vielem ab:

  • Oberfläche, die mit der Luft in Kontakt ist
  • Ganz wesentlich: Konvektion (Luftströmung über diese Fläche)
  • Farbe der Fläche

Mit messen bekommt man es genauer (mit einem Wärmezähler):
Delta-T von Vor- und Rücklauf sowie Durchflussmenge ermitteln, dann hast du es exakt.

...zur Antwort

Klingt sehr strange!
Störung, ohne dass der Motor läuft, deutet auf eine elektronische Störquelle. Musst mal versuchen, diese näher zu lokalisieren.

...zur Antwort

Alles richtig interpretiert.
Es stimmt, dass die beiden Füsse des Vogels einen Teil-Widerstand der Leitung "überbrücken". Der Vogel ist dann "parallelgeschaltet" zu diesem Widerstand.
Somit fliesst ein diesem winzigen Widerstand entsprechender winziger Strom auch durch den Vogel.

...zur Antwort

Normalerweise schon. Wo "intern"? Was für ein Board??
Unbedingt eine abgeschirmte Leitung verwenden.

Gemäss dem nachgelieferten Bild könnten zwei verdrillte Drähte auch funktionieren (auch ohne Abschirmung). Einfach mal versuchen.

...zur Antwort

Für geringes Budget bist du mit Bleiakkus / Autobatterien am besten dran.
Für 2,2kW bräuchtest du aber 92A! Das macht keine Autobatterie länger als wenige Minuten.
Die Frage ist, ob der Motor wirklich 2,2kW leisten muss. Das ist enorm viel, was willst du damit? Die Maximalleistung heisst ja langen nicht, dass er diese auch abruft. Im Leerlauf saugt er vielleicht ur 100Watt.
Deshalb: was willst du damit?

...zur Antwort
  • Das nennt sich Erdschluss (physikalisch ein Kurzschluss, eine Sonderform des Kurzschlusses).
  • Falls ein Fehlerstromschalter (FI, RCD) vorhanden ist, löst dieser aus (schaltet ab).
  • Da es ein Kurzschluss ist, also mit massivem Überstrom, kann auch die normale Sicherung auslösen (Leitungsschutzschalter LS). Ob das passiert, hängt vom Schleifenwiderstand ab (also von der Höhe des Kurzschlussstroms) und von der Reaktionszeit des FI-Schalters (wenn der FI sehr schnell ist, reicht es ev. nicht für die Auslösung des LS).
...zur Antwort

Normalerweise halten sich positive und negative Ladungsträger die Waage.
Wo ein beweglicher Ladungsträger (also ein negativ geladenes Elektron) fehlt, bleibt logischerweise in der Summe (aufgrund der Umgebung) eine positive Restladung zurück. Diese liegt örtlich dort konzentriert, wo das Elektron fehlt. Deshalb Loch und deshalb positiv.

...zur Antwort