Ich habe meinen lappen abgegeben?

3 Antworten

Führerschein zurück ohne MPU?

Die MPU ist mit hohen Kosten verbunden. Wer diese nicht zahlen kann bzw. ein negatives Gutachten erhält, kann auf die Verjährung nach dem Führerscheinentzug setzen. Laut Gesetz wird die Verjährung mithilfe von Tilgungsfristen erreicht. Laut Paragraph 29 der StVG besitzt jede Straftat oder Ordnungswidrigkeit eine Tilgungsfrist. Läuft diese ab, darf die Tat, die zur Sperre geführt hat, dem Betroffenen nicht mehr vorgeworfen werden.

In der Regel beginnt also die Verjährung nach dem Führerscheinentzug erst mit der Neuerteilung der Fahrerlaubnis, spätestens jedoch fünf Jahre nach der beschwerenden Entscheidung des Gerichts bzw. der Rechtskraft dieser. Die Tilgungsfrist dauert also maximal 15 Jahre und beginnt mit der Rechtskraft der Entscheidung.

Wie also funktioniert das Verfahren: Führerschein zurück ohne MPU? Die 10-jährige Tilgungsfrist hat verschiedene Starttermine, sodass die Verjährung erst nach 15 Jahren eintreten kann:

Ausführliche Informationen, die allgemein gültig sind, findest du hier:

https://www.bussgeldkatalog.org/fuehrerscheinentzug/

Viel Erfolg!


Deuxseux 
Fragesteller
 24.09.2019, 04:22

Naja alsorines wissens nach muss man nach ,10 jahren sowieso einen neuen führerschein machen, insoferkann man von den kodten her gleich die mpu probieren

0

Oh Mann, hier sind wieder mal nur Copy&Paste-Eggschbärdn unterwegs.

Und jetzt der Reihe nach:

- die MPU-Auflage wird zentral gespeichert und zieht daher mit um.

- es gibt keine fixe Frist, wann eine erneute Prüfung gefordert wird. §20 (2) FEV sagt:

(2) Die Fahrerlaubnisbehörde ordnet eine Fahrerlaubnisprüfung an, wenn Tatsachen vorliegen, die die Annahme rechtfertigen, dass der Bewerber die nach § 16 Absatz 1 und § 17 Absatz 1 erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht mehr besitzt.

Als Faustregel kann man etwa sagen: "Wenn der Führerschein länger weg ist, als man ihn zuvor besessen hat oder ca. 8-10 Jahre vergangen sind, wird eine neue Prüfung angeordnet".

- Feste Fristen gibt es nur für die Tilgung der Einträge, die zur MPU führen: Diese sind nach 10 Jahren zu entfernen. Wurde eine vorhandene Fahrerlaubnis entzogen, verlängert sich die Frist um 5 Jahre (sog. Anlaufhemmung).

Und komplett neu musst du den Führerschein auch nicht machen, sondern du musst "nur" die beiden Prüfungen ablegen. Kein Theorieunterricht, keine Pflichtfahrstunden etc.

Noch Fragen?


Deuxseux 
Fragesteller
 24.09.2019, 06:28

Om ich habe mein führerschein aber erst grade 2 Jahre bessesen, wenn ich jetzt zwei jahre warte, iet es aber unwarscheinlich mit den prüfungen oder ? Das gelernte ist ja noch sher frisch

0
clemensw  24.09.2019, 06:36
@Deuxseux

Wie gesagt: Faustregel - ist nur ein Anhaltspunkt.

Aber warum willst du 2 Jahre warten mit der MPU?

0
Deuxseux 
Fragesteller
 24.09.2019, 06:53
@clemensw

Ich muss grad warten, ich habe das letzre gesparte geld für ein gutschten aussgegeben , das waren meine letzten 650€ die ich gespart hatte

0
Deuxseux 
Fragesteller
 25.09.2019, 00:29
@clemensw

Dem polizist hat meine nase nicht gepasst

0

Nachdem 5 Jahre keine Auffalligkeiten waren, beginnt die 10 jährige Verjährungsfrist. Dann kannst du einen Antrag auf Wiedererteilung des Führerscheins (nicht neu machen) ohne MPU stellen.


Deuxseux 
Fragesteller
 24.09.2019, 06:27

Mpu würde ich ja machen, nur habe ich kein bock den kompletten führerschein trotz bestandener mpu zu machen

0