Hilfe Technik?

2 Antworten

Ich denke mal, dass du mit dem „letzten Bild“ hier Teil D unten-rechts meinst.

Naja, da das ein Bild ist, das bei uns am Bildschirm in unterschiedlicher Skalierung dargestellt werden kann, können wir schlecht die Maße aus der Zeichnung abmessen.

Je nachdem, wie groß wir das Bild auf unserem Bildschirm darstellen, kommen wir auf unterschiedliche Maße. [Und... Nein, ich möchte jetzt nicht mutmaßen, welche Größe das Blatt hat, auf dem das wohl gedruckt gewesen ist, um so zu versuchen, auf die Maße in der Zeichnung zu schließen.]

Daher von mir nur der etwas allgemeiner gehaltene Hinweis:

Miss die entsprechenden Maße in der gegebenen Zeichnung. Wegen dem Maßstab von 1 : 2,5 entspricht 1 mm in der Zeichnung 2,5 mm in der Wirklichkeit. Multipliziere dementsprechend die gemessene Größe mit dem Faktor 2,5, um das tatsächliche Maß in der Wirklichkeit zu erhalten. Das sollst du dann im Maßstab 1 : 1 zeichnen, so dass das Maß in der Wirklichkeit gleich dem Maß ist, wie du das zeichnen sollst.

Wenn du beispielsweise in der gegebenen Zeichnung eine Länge von 30 mm misst, so wäre wegen 2,5 ⋅ 30 = 75 das entsprechende Maß in der Wirklichkeit 75 mm. Und in der Zeichnung, die du anfertigen sollst, müsstest du das dann auch 75 mm lang zeichnen und gegebenenfalls mit „75“ bemaßen.

Im Text steht, dass du die Maße aus der Zeichnung abmessen sollst. Als Maßstab ist 1:2,5 angegeben und das heißt, dass du die gemessenen Maße mit 2,5 multiplizieren musst um die Originalmaße zu erhalten. Mit denen kannst du das Werkstück dann im Maßstab 1:1 zeichnen und wie im Text beschrieben dann auch noch vermaßen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung