Grundlast des Stromverbrauchs des eigenen Hauses bestimmen?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ist der Stromkasten/Stromzähler für dich zugänglich?

Halte mindestens 1 Woche lang mal den Stromverbrauch genauer nach!

Notiere den Zählerstand jeweils unmittelbar vor der "Nachtruhe", also abends spät, wenn alle Stromverbraucher, die nicht permanent laufen müssen, abgeschaltet sind.

Und morgens früh ist der erste Gang wieder zum Stromzähler.

Notiere jeweils die genaue Zeit und den exakten Zählerstand.

Ermittle nun den Verbrauch in einer Grundzeiteinheit, also z. b. in 1 Stunde.

Je mehr Nächte du in der Weise dokumentierst, umso näher wirst du dem Grundverbrauch nahekommen.

Du kannst selbstverständlich auch noch zwischendurch in der Nacht Zählerstände dokumentieren, je mehr Daten du in der Nachtzeit sammeln kannst, desto mehr Erkenntnis gewinnst du im Zweifelsfall.


CKH1981 
Fragesteller
 19.03.2022, 07:43

Was hältst du von der Rechnung des gesamten vorletzten Jahresverbrauchs geteilt durch 8760 Stunden pro Jahr? Dies ergibt ja nur einen Mittelwert ohne Tag-Nacht-Vergleich. Lässt sich damit auch die Auslegung einer benötigen PV Anlage o. Ä. bestimmen?

0
LeFreak72  19.03.2022, 08:12
@CKH1981

Bzgl. PV-Anlage kann ich kein Wissen beisteuern.

Allgemein: Es kommt halt an, was man bestimmen möchte.

Das von uns bewohnte Haus verbraucht (5-Jahre-Schnitt 2017-2021) pro Tag 14,5 Kw/h. Davon sind rund 7,2 Kw/h diese Grundlast (2,4 Kw/h entspricht etwa dem Nachtverbrauch zwischen 0-8 Uhr). Folglich sind die anderen 7,3 Kw/h der Verbrauch oberhalb des Grundverbrauches - in meinem Fall also fast exakt die Hälfte des Gesamtverbrauches.

Nochmal anders verglichen/aufgeschlüsselt:

Nacht (0-8 Uhr): 1/6 des Verbrauches. (2,4 Grundverbrauch + 0)

Tag (8-24 Uhr) 5/6 des Verbrauches. (4,8 Grundverbrauch + 7,3)

Ich kann leider nicht viel sagen, ob das wirklich "typische" Daten sind, die man einfach verallgemeinern/übertragen könnte.

1