Welchen Nachteil hat das Verbrennen von Steinkohle im Gegensatz zum verbrennen von Holz(Kohle)?

3 Antworten

Das Narrativ, dass Holz(kohle)verbrennung eine gute Lösung sei, ist physikalisch nicht richtig.

Holz hat eine sehr geringe Energiedichte und verursacht bei dessen Verbrennung deutlich mehr Schadstoffe und auch CO2 als Steinkohle bezogen auf die zu gewinnende gewünschte Wärmeenergie oder dgl.

Unter dem Strich ist es egal, wann das CO2 in Holz(kohle) oder Steinkohle gebunden wurde.

Mit der Verbrennung der Materialien wird es wieder freigesetzt, aus die Maus.

Rechnet man noch den Energieaufwand für Transport hinzu, kommt die Holzkohle wegen der geringeren Energiedichte nicht gut weg, da deutlich mehr Holzkohle transportiert werden muss als Steinkohlen, wenn man von der gleichen Ertragsmenge ausgeht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Studium Energetik, beruflich im Energiesektor tätig

Steinkohle: Vorteil ist ein höherer Energieerhalt, somit weniger Input bei hoher Ausbeute.

Steinkohle Nachteil: Das gebundene und bei der Verbrennung freiwerdende CO2 ist klimaschädlich, da es vor Ewigkeiten aus der Atmosphäre entnommen wurde und jetzt wieder freigesetzt wird.

"Vorteil" der Holzkohle ist, daß das freiwerdende CO2 vor kurzer Zeit 30 bis 200Jahre aus der Atmosphäre entnommen wurde und ist somit klimaneutral.

Braunkohle bietet normalerweise einen Heizwert von 5 bis 6 kWh/kg, während es die dichtere Steinkohle auf 7,5 bis 9 kWh/kg bringt. Damit ist die Energieeffizienz der Steinvariante recht hoch und der Braunkohle deutlich überlegen. Somit ist Steinkohle ein sehr guter Energieträger.

Gegenüber Holz hat Kohle als Brennstoff einige zusätzliche Vorteile. Neben einem höheren Heiz- bzw. Brennwert ist Kohle vor allem auch kompakter und benötigt weniger Platz in der Lagerung.