Gibt es einen einbaubaren Akku für einen Desktop PC?

7 Antworten

Sollte es das geben, wäre es sicher keine Möglichkeit, Strom zu sparen, da beim Laden des Akkus über die Ladeelektronik ein zusätzlicher Energieverlust raus kommt. Zusätzlich benötigt auch Produktion und Recycling Energie.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Elektronik studiert, Abschluss als Dipl.-Ing.

HerbstKind1993 
Fragesteller
 21.07.2022, 14:01

Aber wieso nicht, Notebooks haben doch auch einen Akku, die man im Akku betrieb nutzen kann?

0
MartinusDerNerd  21.07.2022, 14:14
@HerbstKind1993

Aber nur über wenige Stunden...

Und je leistungsstärker, desto kürzer.

Und geladen werden muss das Teil ja auch wieder.

Aber für die kleinen Dinge ist ein stromsparendes "Office"-Notebook allerdings recht gut zu gebrauchen.

Dann kann Dein Gaming-PC vorübergehend von Stromnetz getrennt bleiben.

Und auch Monitore verbrauchen Strom.

Je größer die Bild-Diagonale ist und je mehr "Hz" diese haben, desto höher ist der Strombedarf.

0
odine  21.07.2022, 17:49
@HerbstKind1993

Ziel ist dabei ja nicht, Strom zu sparen, sondern mobil zu sein.

0

Hallo!

Nein, es gibt nichts derartiges.

Und einen Akku müsstest Du dann auch wieder aufladen. Und das wird dann auch keine "Stromersparnis" mit sich bringen.

Und bei Solar-Panels auf dem Dach, bräuchtest Du schon recht viele und dann wiederum mehrere Akkus zum zwischenspeichern. Das ist keine preiswerte Lösung, die ihre eigenen Tücken birgt.

Allerdings gibt es für PCs und vor allem für NAS-Systeme sogenannte "Ausfall-Sicherungen", auch USV genannt.

Diese Akkus springen als eine Art von Notversorgung an, wenn der Strom ausfällt, oder gewisse Stromschwankungen im Hausnetz auftreten.

Allerdings halten die "bezahlbaren" Modelle vielleicht 10-20 Minuten.

Solch ein USV ist im Grunde nur dazu gedacht, um im Notfall alle Dokumente zu sichern und das System sicher herunterzufahren.

Du könntest aber (rein theoretisch) ein Notstrom-Aggregat auf Benzin-, oder Diesel-Basis betreiben. Da würden sich Deine Nachbarn sicherlich ziemlich "freuen". Und billig sind solche Geräte weder in der Anschaffung, noch bei den laufenden Betriebskosten.

Du kannst lediglich "im Kleinen" versuchen etwas Strom zu sparen.

https://www.gamestar.de/artikel/ps-stromverbrauch-standby,3382099.html

https://www.gamestar.de/artikel/pc-hardware-strom-sparen,3361193.html

https://www.gamestar.de/artikel/strompreise-2022-pc-gaming,3376790.html

https://www.pcgames.de/Hardware-Thema-130320/Specials/Strombedarf-Stromverbrauch-Gaming-PC-Netzteile-Marktuebersicht-1288183/

Und dann noch das Stichwort: "Undervolting":

https://www.technikaffe.de/anleitung-194-strom_sparen_mit_undervolting__wieviel_bringt_es_wirklich_/

Eine weitere Alternative wäre ein stromsparender und leistungsschwacher Kleinst-Computer, mit dem Du das Wichtigste erledigen könntest.

Z.B. ein fertig aufgebauter und betriebsbereiter Raspberry Pi 400 (mit Quertz-Tastatur).

Gruß

Martin

Bei einigen speziellen OEM - Rechnern abseits des ATX - Standards wäre es durchaus ( zumindest theoretisch ) möglich , da einen Akku rein zu friemeln . Das ergibt sich aus der Besonderheit mancher Designs , anders als bei ATX mit mehreren verschiedenen Spannungen netzteilseitig nur noch eine 12V Spannung bereitzustellen , und den Rest dann auf dem ( speziellen ) Mainboard selber abzuleiten .

Vom Prinzip er wäre das dann technisch ähnlich wie bei Notebooks gelöst .

Bei (D)einem Gaming-PC mit potenter Hardware würde das allerdings kaum praxistauglich sein , weil schon bei einem gemittelten Lastverbrauch von 300 W ein Akku mit einer Kapazität von mindestens 300 Wh pro Betriebsstunde erforderlich wäre .

Ein LiFePo4 - Akku mit 12 V / 100Ah = 1200 Wh würde dann in etwa für 4 Stunden Laufzeit ( nach obigem Beispiel ) reichen , und wäre dabei in etwa so groß & schwer wie eine 36 Ah - Autobatterie zu einem Preis von etwa 450 bis 500 Euro .

Ich möchte Stromsparen

dieses Ziel würdest Du dann nur in Kombination mit einer Solaranlage für die Rückaufladung des Akkus erreichen , denn mit netzgestützter Aufladung wäre technisch bedingt mit etwa 30 % Mehrverbrauch durch Geräte - / und Ladeverluste zu rechnen .

Es gibt nur sowas:

https://www.apc.com/shop/de/de/categories/power/uninterruptible-power-supply-ups-/network-and-server/smart-ups/N-1h89yke

Aber auch damit ist kein Dauerbetrieb mit Akkus vorgesehen, die Akkus dafür müssten groß und teuer sein.

Wie wär's mit einem benzingetriebenen Notstromaggregat? 😉

Update: Akkubetrieb kostet mehr Strom, weil das Laden Verluste bedeutet. Oder Du nutzt ein Solarbalkonkraftwerk.

Mit der nötigen Elektronik sicher, siehe Laptop - nur ob das Strom spart, glaube eher nicht.
Dann noch die Frage nach den Herstellerkosten.