fühlen sich zoo tiere im zoo wohler wie nromal?

10 Antworten

Das mag zwar auf viel Wiederspruch stoßen, aber ich bin der Ansicht, dass es Tieren in Zoos besser geht als in der Natur- solange sie artgerecht gehalten werden und es keine Wildfänge sind, natürlich. 

Das heißt: In Freiheit haben Tiere mehr Auslauf und mehr Platz, klar. Aber ein in Gefangenschaft geborenes Tier stört das nicht, vorrausgesetzt, es ist eine artgerechte Platzhaltung.

Zudem sind Tiere in Freiheit Wind- und Wetter ausgesetzt. Das sind Dürren und Überschwemmungen und vor allem die Jagd und Vernichtung durch den Menschen. Im Zoo passiert ihnen wenig- so würden sie zb in der Natur bei Trockenheit verdursten, im Zoo bekommen sie  immer ausreichend Verpflegung. 

Und nun: Wenn Tiere in Freiheit verletzt sind, können sie beispielsweise nicht jagen oder nicht richtig fressen oder werden gefressen. Das Leben in der Natur ist hart: Sie werden einfach ausssortiert. Im Zoo werden sie tierärztlich behandelt, bis sie genesen, oder in schlimmen Fällen eingeschläfert- ein deutlich besserer Tod als Verbluten durch den Biss eines Raubtiers oder Verhungern.

Wenn man an Tiere in Freiheit denkt, dann sieht man- ich nehme jetzt mal den Löwen- vor dem geistigen Auge ein stolzes, gesundes Tier, dass sich kurz etwas jagt und sich dann in der Abendsonne räkelt, satt und zufrieden. Aber es ist leider ganz anders und viel brutaler. In Zoos geht es Tieren besser, sie Leben länger, leiden wenig, sterben nicht qualvoll. 

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

Das kommt immer auf das Tier an. Manche Tiere sind auf wandern, umherstreifen oder ähnliches ausgelegt, die mögen den Zoo bestimmt nicht so sehr.

Kommt aufs Tier an. Ist es normalerweise viel unterwegs, dann wird es schwer möglich sein, ein genug grosses Käfig zu machen, damit es dem Bedürfnis nachkommt. Explizit Löwen denk ich geht es gut, da die immer am Selben Ort sind, schlafen oder fressen.

Das grösste Proble an der Zoohaltung ist die Langeweile der Tiere. In der Wildnis sind sie eigentlich immer mit Nahrungsbeschafung beschäftigt (ca 70%). Bei einem Tier, das eh den ganzen Tag am grasen ist, ist das ja noch egal, aber denken wir mal an Elefanten, Affen usw, die Nahrung sammeln oder Raubtiere die jagen. Die muss man entsprechend beschäftigen. Dies ist ein sehr anspruchsvoller Job. Wenn die Tiere sich zu sehr langweilen, bekommen sie Stereotypen, das sind wie psychische Störungen. ZB wenn du im Zoo einen Elefanten siehst, der immer von einem Bein aufs andere wackelt, oder ein Raubtier das immer auf der selben Linie hin und her läuft. Das sind schlechte Anzeichen.

Es ist möglich ein Tier im Zoo zufrieden und glücklich zu stellen. Jedoch ist es je nach Tierart sehr schwierig.

Löwen sind chillig ;)


Schosche  23.03.2017, 11:18

Das gilt natürlich nur für Tiere die in Gefangenschaft geboren wurden. Wildfänge sind generell abzulehnen. Die kennen die Freiheit und hätten grösste Schwierigkeiten sich anzupassen. Auch hier kommt es ev auf die Tierart und das einzelne Indiviuum an, aber meiner Meinung sind Wildfänge in Zoos abzulehnen.

1

Kommt sicher auch auf das Tier und den Zoo an. Wenn Löwen recht große Gehege haben in denen sie sich auch beschäftigen und verstecken können das ist das auch okay aber es müssten schon wirklich große Gehege sein zb in Safariparks bei denen man mit dem Auto durchfahren muss. Tiere wie Orcas zb aber fühlen sich in Gefangenschaft nicht wohl und sie werden im Gegensatz zu vielen anderen Tiere auch bei weitem nicht so alt wie in Freiheit. Solche Zoos wie hier in China gehen gar nicht

Zoo Nanning/China – ProWal auf den Spuren der Taiji-Delfine

Die sind ja da geboren, für die gibt es eigendlich nichts anderes.

Einen Zoolöwen in die Wildniss auszuwildern ist nahezu unmöglich.