Französisch,, Verneinung

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der unbestimmte Artikel und der Teilungsartikel (der ja eigentlich auch ein unbestimmter Artikel ist) wird bei der Verneinung immer zu "de". Der bestimmte Artikel (le/la/les) verändert sich nicht.

Exemples:

  • Tu as un stylo? >>> Non, je n'ai pas de stylo.

  • Vous avez une voiture? >>> Non, je n'ai pas de voiture.

  • Tu achètes des croissants? >>> Non, je n'achète pas de croissants.

  • Tu as du feu? >>> Non, je n'ai pas de feu.

  • Tu bois de la bière? >>> Non, je ne bois pas de bière.

  • Tu as de l'argent? >>> Non, je n'ai pas d'argent.

ABER:

  • Vous aimez le vin? >>> Non, je n'aime pas le vin.

  • Tu aimes la viande. >>> Non, je n'aime pas la viande, je préfère les légumes.

  • Tu aimes les bananes? >>> Non, je n'aime pas les bananes.

Wenn es um allgemeine Vorlieben oder Abneigungen geht (aimer, préférer, détester, ...) wird im Französischen der bestimmte Artikel verwendet. Dieser ändert sich auch bei der Verneinunge nicht.


adabei  14.04.2013, 19:44

Merci. ☺

0
tygawood  21.02.2016, 14:13

Also bei der Verneinung von le/la/les bleiben diese immer gleich oder?Also werden bei der Verneinung nicht zu de?

0

Ne pas ist eine recht allgemeine Verneinung. Pas de bezieht sich auf Mengenangaben, z.B. ich esse nichts von dem Gemüse; also nichts davon. In den meisten Fällen kannst du im Deutschen ein "davon" einfügen, um den Bezug auf eine Menge deutlich zu machen.

Wenn man jemandem etwas anbietet (z.B. Kaffee), muss auch ein "de" verwendet werden. Also: "Désirez-vous du café?"

Es gibt im Französischen noch viele andere Arten der Verneinung:

ne... plus= nicht mehr

ni...ni= weder... noch

ne... jamais= nie mehr

ne... encore= noch nicht.


adabei  13.04.2013, 19:43

Vous désirez du café? >>> Non, merci, pas de café pour moi.

Vous aimez le café? >>> Non, je n'aime pas le café. Je préfère le thé.

2

Das gehört nicht zum ne pas dazu. Das hat mit dem Begleiter zu tun. Das ist nämlich eine Mengenangabe!


adabei  13.04.2013, 19:41

Jein. Das "de" hängt natürlich schon mit der Verneinung zusammen. Du hast aber schon recht, dass es hierbei um die Verneinung des Begleiters geht, nämlich des unbestimmten Artikels.

Wir haben etwas Ähnliches ja auch im Deutschen:

  • Hast du ein Auto? >>> Nein, ich habe kein Auto.

  • Hast du das Auto heute? >>> Nein, ich habe das Auto heute nicht. Mein Mann hat das Auto.

1