Frage zu Zeitformen, die man benutzen muss!

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Grundsätzlich schreibt man Geschichten im Präteritum, das habe ich heute erst im Duden gelesen. Auch Geschichten, die in der Zukunft spielen, werden im Präteritum geschrieben, da man sonst davon ausgeht, dass du sozusagen vorhersagst, was passieren wird und eine fiktive Geschichte ist ja keine Vorhersage. Das stand übrigens auch im Duden^^ Ich habe auch schon Bücher gelesen, die komplett im Präsens geschrieben waren, aber das ist eher unüblich. Auch Personenbeschreibungen in der Geschichte stehen im Präteritum. Da das immer so ist, geht kein Mensch davon aus, dass die Person tot ist, nur weil du nicht im Präsens schreibst. Orientiere dich einfach an anderen Büchern, die du schon gelesen hast.

Egal, welches. Es muß zur Geschichte passen und dann immer in der selben Zeitform. Wobei in der Geschichte selbst Zeit formen verändert werden können, wenn sich die erzählten Sequenzen ändern und in der Zeit gesprungen wird. Aber sonst ist es egal.


Das kommt drauf an, ob deine Geschichte in der Vergangenheit, Gegenwart oder in der Zukunf spielt. Jenachdem wählst du dann eben die Zeitform. Ich würde dir aber Präteritum (Die ganz normale Vergangenheit; ich gehe -->> ich ging) empfehlen.

Wenn dein Ereignis, dass in dem Satz vorkommt, in der Vergangenheit beginnt und in der Zukunft endet (der Zug ist vor 5 Minuten angekommen und steht jetzt immer noch da), musst du das Plusquamperfekt benutzen.


creativity99 
Fragesteller
 11.05.2012, 19:25

Die Geschichte selbst findet in der Vergangenheit statt. Aber wenn man die Personenbeschreibung in der Vergangenheit schreibt, denkt man doch, sie sei tot, oder nicht?

0
MarieTigger  11.05.2012, 19:30
@creativity99

Wenn du immer in der Vergangenheit schreibst, dann kann man durchaus Personenbeschreibungen in der Gegenwart beschreiben. Weil es in dem Moment die Gegenwart oder Beschreibung der Person in der Geschichte nicht zeitliche Relevanz hat, sondern den Fakt.

0