Auto Subwoofer, Kondensator Endstufe?

1 Antwort

Hallo

also ich vermute du kannst nichts einbauen nicht mal ein Radio.

Am besten man legt das Zeug in denn Kofferraum und fährt damit zu denn lokalen Car HiFi Spezialisten und fragt rum wer das zu welchen Kosten in welcher Form einbaut und abstimmt/einpegelt. Es gibt die "Showanlage" um die Teile bei Sound Offs vorzeigen zu können, bevorzugt mit viel Pegel bei offener Heckklappe und es gibt die versteckten Einbauten wo man es möglichst tief verbaut bzw Serienmässig aussehen lässt (es geht ja um Klang) damit es keiner sieht oder auch keiner klaut.

Ansonsten hat man mit dem MR 10 im Prinzip bei einem Smart oder VW UP denn Kofferraum halb voll. Man kann sich aussuchen Hochkant links, Hochkant rechts, Flach links, Flach Mitte, Flach rechts


TDM20 
Fragesteller
 05.07.2022, 16:36

Ich kenne mich nicht mit den Komponenten aus, allerdings hab ich mein Radio selbst getauscht und auch damals in meinem alten Auto einen Crunch Subwoofer selbst verbaut.

Ich bräuchte also einfach nur Antwort auf die Fragen die ich dort gestellt habe.

kenne mich aber leider nicht mit Kondensatoren aus, da ich das nicht gebraucht habe damals, da die Box sehr klein und schwach war

und genau wie du schon erwähnst sollte sie einfach nur Standardmäßig verbaut werden für den Klang nicht die Optik

0
IXXIac  05.07.2022, 21:51
@TDM20

Hallo

ob man einen Kondensator braucht kann man ohne konkreten Input nicht Wissen/Abschätzen.

1.) Bandpass Boxen sind recht gut bedämpft und brauchen wenig bis keine Leistung zum Bremsen wie Free Air Woofer die auch im Max Pegel Grenzbereich "Torkeln" und Endstufen dabei kurzschliessen.

2) Kondensatoren braucht man für Klasse B und A-B Verstärker bzw bis in die 90er wurden die Kondensatoren in die Verstärker verbaut nach 1990 wurden Verstärker kleiner/leichter/kompakter und die Kondensatoren als "Extra" seperat verkauft aber bis in die 90er hatten Enstufen auch um 25 bis 50 Watt Sinus und es galt in Deutschland noch die DIN HiFi. Nach 1990 kamen die 100-500 Watt Dinger nach PMPO Messung

3.) nach 1990 kamen auch die Class D Verstärker

4.) der ZXI Verstärker hat 40x26x6cm Volumen wenn da nicht viel Luft drin ist, wie bei Cina Schrott, dann passen da Ringkerntrafos und genug Kondensatoren rein,,, wenn das Produktbild korrekt ist zähle ich 4 Siebelkos, 2 Ringkerntrafos, 6 Leistungs ICs und 8 Becherelkos für die Spannungserzeugung und 12 Leistungs IC für die Lautsprecher und Fette Stromkabel im Verstärker. Das ist ein Zangenverstärker (Bi Amping) Schaltung für Subwoofer und die ZXI Serie gibt es bestimmt schon 15-20 Jahre.

https://m.media-amazon.com/images/I/81nuNPXE-cL._AC_SX679_.jpg

5.) Um von 300 Watt/Sinus aus denn Pegel zu verdoppeln braucht man 90000 Watt/Sinus. Dass heisst von 300 auf 750 Watt wird der Pegel nicht verdoppelt das ergibt geschätzt um 5% mehr Pegel. Da man denn Subwoofer nicht hören soll/kann geht es nur um denn "Wumsfaktor" und nicht um "Klang". Das Problem ist das der Subwoofer denn Klang der anderen LS im Auto "zerhackt" vor allem bei hohen Pegeln. Deswegen wenn es um Klang/Musik geht reicht der Verstärker. Geht es um Soundoff/Maximalpegel oder Disko in der Tiefgarage muss man natürlich mehrere 2000 Watt Verstärker mit je einem Fre Air Woofer mit 50cm Chassis einbauen. Plus 2-3 120Amp Zusatzbatterien damit dann 15 Minuten auf Full Power aufdrehen kann.

Wann das Auto die Batterie im Kofferraum hat dann braucht man eher keinen Kondensator ist die Batterie im Motorraum kann ein Kondensator nötig sein aber dass entscheidet man erst wenn man das System fliegend verkabelt hat und einmisst/testet. Weil erst muss mal der Klang "stehen" bzw ausgetüfftelt werden danach erst kommt der Einbau von Verstärker und Stromversorgung.

Natürlich ist ein Sub im Kofferraum "Easy Business", der Verstärker muss mit möglichst kurzen Kabellängen zur Box montiert werden. Stromversorgung ist nachrangig wenn auch oft in modernen Autos kniffelig. Das ganze muss dann noch Crashsicher und nach KFZ Elektrik Normen verbaut werden.

1