Ist unser Arbeitsmarkt am Ende?

Guten Morgen,

vielleicht habt ihr das schon erfahren. Es werden von immer mehr Konzernen und Firmen Arbeitsstellen abgebaut. Eine neue Meldung findet man fast täglich, eine einfache Suche auf Google zum "Stellenabbau" oder ein Blick in die Nachrichten reicht schon.

Die derzeit größten Namen, die wir alle kennen sind Volkswagen (Autobranche), Bayer (Pharmabranche), SAP (Informatikbranche), Miele (Haushalt), BASF (Chemie), die Deutsche Bank (Bankengeschäft), Porsche (Autobranche), Mercedes (Autobranche), die Telekom, Merck (Pharma), DPD (Post), Comerzbank (Bankengeschäfte) und neu im Glied Bosch (Mobilität, Industrie, Technologie).

Die Stellen die zur Zeit abgebaut werden gehen in die Zehntausende.

Die Begründung der Unternehmen sind oft identisch, vor allem der größeren : "Zu starker politischer Wandel, Umsetzungen von neuen, politischen Regulierungen, die hohen Energiepreise, die Sozialpolitik, Inflation, hohe Zinsen plus die instabile Wirtschaftslage"

Das soll laut einigen der genannten Unternehmen verhindern, das geplant und langfristig ein Arbeitsverhältnis gewährleisten kann.

Auch mittelständige Unternehmen sind betroffen, viele unserer Unternehmen verweigern mittlerweile sogar Ausbildungen und nehmen oft nur noch die besten aller Bewerber. Verbindlichkeiten wie Azubis sind für viele Unternehmen ein neues und hohes Risiko.

Unsere Nachfolger (die Jugend) sind oft ohne Chancen und ohne Ausbildung, vor allem in kleineren Bezirken.

Die genannten Unternehmen bauen auch hohe Positionen ab, die einen langen Bildungsweg (Abitur + Studium und oft sogar Master) hergeben müssen, das bietet mittlerweile kaum Sicherheit.

Das führt dazu, dass wir in unserem Sozialstaat immer weniger Steuerzahler haben. Die Last des einzelnen wird immer erdrückender. Die Zahl sinkt durch Einzelschicksaale, entstanden durch unsere sinkende Wirtschaft. Gleichzeitig steigt die Einwohnerzahl in DE.

Was sind die Meinungen der Community zum Thema? Sitzen wir auf einem sink-Schiff?

Was denkt ihr darüber, dass oft nur die allerbesten Bewerber genommen werden können und das zu Lasten der Nachfolger wiegt, die unter Leistungsdruck um einen Stellenplatz kämpfen müssen?

Müssen wir davon weg, Abschlüsse und Studiengänge mehr zu wiegen als den Bewerber, mit seinen Fähigkeiten? Firmen wollen und können oft nur noch die Top 3% einstellen, um Risiko zu minimieren. (Stichwort veraltetes Schulsystem)

Ist ein fester Job Luxus/Glück geworden?

Was wird getan?

Wie stemmen wird das als Gesellschaft?

Computer, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Finanzen, Versand, Steuern, Studium, Schule, Familie, Zukunft, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Bank, Versicherung, Freunde, Ausbildung, Politik, Immobilien, Post, Karriere, Psychologie, Abitur, Gesellschaft, Informatik, Migration, Vermögen, Wohlstand
Ausbildung — es passt einfach nicht mehr?

Moin.

Erstmal kurze Info: Bin weiblich, fast 26 jahre alt und hab viel Erfahrung in der Berufswelt gemacht (hab früh angefangen zu arbeiten.) Derzeit eine Ausbildung als VFA.

Nun habe ich eine Ausbildung die ich mir seit JAHREN, wirklich ungelogen, JAHREN gewünscht habe. Alles lief gut, hatte auch dann meine erste Klausur und die war auch super.

Nunja, dann kam das “böse erwachen”. Mir gefällt gar nichts an dieser Ausbildung, absolut null. Ich kann schnell lernen, habe keine Probleme mit dem Stoff und Paragraphen. Mit den Leuten komm ich auch recht gut klar, sind halt keine Freunde — will ich auch nicht.

Ich habe vorher als Check-in Agent am Flughafen gearbeitet, und hab mich dort psychisch, trotz der Albtraum Schichtarbeit, besser gefühlt. Habe nie verschlafen, kam nie zu spät, Aufgaben wurden mit spaß erledigt.

Mein Herz brennt für diesen Job, es schreit regelrecht wieder zurück zu kehren, ABER…ist das überhaupt eine gute Idee die Ausbildung abzubrechen? (Wenn überhaupt, würde ich natürlich noch etwas länger warten und schauen ob’s vielleicht nicht einfach eine schwere Phase ist und nicht direkt abbrechen. Wäre ja dumm.)

50% meiner Familie/Freunde sagt “go for it,”

50% sagt “bleib lieber.”

Ja, der Job bei der Stadt ist sicher und ja, ich weiß welche Vorteile ich habe, aber ich würde einfach mal gerne wissen, ob es hier jemanden gibt der sich mal genauso “verloren” gefühlt hat.

Kündigung, Job, Berufswahl, Karriere, Angstzustände, Azubi, Unsicherheit, Weiterbildung
Ich habe eine Beeinträchtigung was meine Merkfähigkeit angeht? Aber für körperlich arbeiten bin ich mir nicht zu schade , doch fleiß soll auch belohnt werden?

Ich habe eine Ausbildung zum Maler gemacht meine Ausbildung war ein Desaster habe es durch Fleiß gerade so geschafft mit 3 Theorie und 3 praktisch.

Mein Chef hat mich regelrecht gemobbt und regelmäßig Exempel an mir statuiert z.b saßen 13 Maler in einem Raum und der kommt rein und da nur 2 Leute wegen Corona regeln in einem Raum sein dürfen hat er gesagt ich soll raus . Er hat mich auch nach der Ausbildung nur als Malerhelfer eingestellt angeblich wolle er schauen wie es läuft und dann nach 1 Jahr Geselle also auch mehr Geld , nach dem Jahr hat er mich nochmal als Hilfsarbeiter 1 Jahr beschäftigt und mich dann rausgeschmissen weil ich immer nur bänke geschliffen habe und ich ihm zu sehr auf'n Sack gegangen bin das ich doch auch Mal lackieren will und nicht nur vorarbeiten machen will , und da ich jemand bin der am nächsten Tag direkt alles verzeiht und wieder motiviert auf der Matte steht Frage ich mich halt was ich falsch mache achso und von den 5 Jahren die ich insgesamt da war hab ich bestimmt 2 Jahre bänke geschliffen und 2.5 Jahre vorarbeiten gemacht wie schleifen , kratzen oder Tapeten abnehmen . Das halbe Jahr habe ich räume gestrichen aber auch nur beschnitten , Dichtrollen haben die anderen denn gemacht , und beim Lackieren hatte ich paar Probleme auch nach mehrmaligem zeigen und danach wurde gesagt ich muss erstmal die Vorarbeiten können wahrscheinlich weil ich dann so viel Zeit in Anspruch nehmen und das in deren Augen ja eh nix wird , mir wurde auch Mal Apfelschorle über den Kopf gekippt , höre immer wieder Industrie ist gut aber da sind die Anforderungen so hoch das man Maschinen Führer und so gelernt haben muss ich brauche gleichbleibende Arbeit für gutes Geld , arbeite zurzeit im büro für 1650 mücken und Gehaltserhöhungen habe ich schon 2 bekommen und mehr gibt es nur durch alle paar Jahre wenn alle Mal eine bekommen ich möchte auch gerne Mal Geld beiseite legen können und mir Mal was gönnen können

Job, Gehalt, Karriere
Wann sollte man eurer Ansicht nach die Arbeit kündigen?

Ich arbeite seit Jahren für eine Gesellschaft. Ich stehe vor der Herausforderung nicht kündigen zu können und gleichzeitig nicht bleiben zu können :(

Neben meinem Studium begann ich für die Gesellschaft zu arbeiten. Mit der Zeit wurde ich nach und nach in verschiedene Abteilungen eingesetzt. Nach dem Studium arbeitete ich in Vollzeit aber es war zunehmend etwas komplizierter da ich mich mein Urlaub mit mehreren Abteilungen abstimmen musste und teils mehrere Signaturen und Telefonnummern hatte..

Als Vollzeitkraft ging das einfach nicht so einfach und habe darum gebeten nur noch in einer Abteilung zu arbeiten, das hatte große Auswirkungen, dadurch hatte mein direkter Vorgesetzter keinerlei Ahnung von meiner Arbeit. Er dient quasi nur als Ansprechpartner für Urlaubsplanung, Krankmeldungen und allgemeine organisatorische Fragen wie Brandschutz- Unterweisungen oder die Beantragung von Schulungen oder einen neuen Computer...

Letztendlich arbeite ich viel eng mit der Direktion , die allerdings noch weniger Ahnung von meiner Arbeit hat.

Meine Arbeit besteht hauptsächlich darin, Datenbanken zu initiieren und diese – umzusetzen, irgend welche Skripte um Systeme zu automatisieren oder einfach Kosten einzusparen. Manchmal werde ich einfach nach meine Meinung gefragt. Aber die Arbeit selbst oder die Projekte werden dann von irgend welche Kollegen ausgeführt, meistens Aushilfen, Azubis oder irgend welche Mitarbeiter. Effektiv arbeite ich jedoch kaum..

Mein Arbeitsalltag sieht folgendermaßen aus:

  • Ankunft im Büro, Begrüßung der Kollegen, Besuche dann mit irgend einen Kollegen die Cafeteria
  • Erst danach setze ich mich auf dem Schreibtisch, durchfliege E-Mails und sage Termie ab oder zu.
  • Danach folgt meistens eine unnötiges "joure fixe"
  • Dann führe ich ein paar Telefonate mit paar Kollegen und verliere unnötig Zeit weil wir über belangloses Quatschen, etwa den neuesten Tratsch.
  • Und dann ist schon knapp 12 Uhr, also gehe ich mit Kollegen zum Mittagessen.
  • Ab etwa 13:00 Uhr bin ich theoretisch ready zum Arbeit, häufig jedoch fahre ich mit dem Geschäftsauto in die Zentrale für irgend ein Meeting weil dort die Abteilungsleitung sitzt - weil ich anschließend wieder das Auto zurück Fahre und das Fahrzeug abgenommen wird und alles natürlich Arbeitszeit ist, verstreicht erst recht unnötig Zeit.
  • Wenn ich wieder Zurück bin ist meistens auch schon Feierabend also fahre ich gleich wieder.

An Home-Office-Tagen ist der Arbeitsalltag noch weniger produktiv. Präsentationen, die ich halte, bereite ich meist nur kurzfristig vor.

All diese Faktoren führen dazu, dass ich meine Arbeit hasse. Sie ist sinnlos und es macht keinen Unterschied, ob ich da bin oder nicht. Das habe ich sowohl der Direktion als auch meinem Vorgesetzten gesagt. Da die Arbeitseinteilung vom Vorstand so vorgegeben ist, "ist es eben so" - und so verbringe ich Tag für Tag und sehe keinen Ausweg.

Ich hatte in den letzten Monaten einige Vorstellungsgespräche durch Empfehlungen, durchaus interessante Arbeitgeber, die mich sofort einstellen würden, aber die Bezahlung ist meist deutlich schlechter und da ich mich an einen gewissen Lebensstandard gewöhnt habe, möchte ich auch nicht weniger verdienen. Zumal ich sehr viele Vergünstigungen erhalte, wie z.B. eine perfekte Parkplatzzuweisung, um die mich alle beneiden, und viele andere Vorteile, von denen man bei anderen Arbeitgebern nur träumen kann.

Also weiß ich einfach nicht weiter - ich kann nicht bleiben und gehen kann ich auch nicht :( Es gibt diverse Kollegen, die in einer ähnlichen Situation sind, nur sind die direkten Vorgesetzten deutlich kompetenter - und alle sagen, dass ich absolut dumm wäre, wenn ich kündigen würde und dass es die schlechteste Entscheidung wäre, die ich jemals treffen könnte.

Ich möchte nicht so enden wie die meisten vom Vorstand, die sind schon seit teils 20 Jahren im Unternehmen, für mich eine absolute Horror-Vorstellung die nächsten Jahre so zu verbringen.

Arbeit, Software, Kündigung, Studium, Job, Geld, programmieren, Karriere, Arbeitsalltag, Firma, Organisation, Soziales, Unternehmen
Bekomme ich eine 3. Chance auf eine Ausbildung?

Ich hatte im Jahr 2022 eine Ausbildung im IT Bereich angefangen, jedoch war der Betrieb miserabel und ich musste Kilometerweit mit meinem Auto fahren, was noch hinzukam, dass ich unbezahlte überstunden machen musste. In der Zeit habe ich dann einen anderen Betrieb gefunden die mich auch genommen hätten. Leider hatte ich aufgrund einer Herzkrankheit keine Chance auf den übergang in den neuen Betrieb gehabt, weil die Heilung sehr lange dauerte. Also war ich ca. ein Jahr Krank. Im Darauffolgendem Jahr habe ich einen Neuen Betrieb gefunden mit der selben Ausbildungsrichtung. Der Anfang war sehr gut jedoch gab es immer wieder Tests intern in den Schulungen, die entscheiden, ob man die Probezeit schaffen würde. Das wurde mir und meinen kollegen im Vorstellungsgespräch nicht mitgeteilt.

Wegen meine Schlechten Leistungen musste ich selber Kündigen und auch wegen meiner Krankheit die mir etwas im nachinein psychisch Probleme bereitet hat.

Jetzt habe ich im Lebenslauf 2 Abbgebrochene Ausbildungen ich möchte gerne eventuell die 3. im selben Bereich machen oder im Kaufmännischen. Aber ich weis dass es nicht im Lebenslauf gut ankommt. Gibt es irgendwie umwege diese 2 Abgebrochene Ausbildungen im Lebenslauf zu umgehen, damit die Chancen besser werden?

Kündigung, Bewerbung, Job, Gehalt, IT, Krankheit, Arbeitgeber, Herz, Karriere, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Fachabitur, Gesellschaft, IHK, Informatik, Kaufmann, Personal, Praktikum, Probezeit, Psycho, Schicksal, Universität, Vorstellungsgespräch

Meistgelesene Fragen zum Thema Karriere