Fahren ohne Fahrerlaubnis?

Moin!
Folgendes Problem, ich war heute mit meinem Motorrad unterwegs (Husqvarna fe 450) und die Polizei hat mich angehalten, um eine allgemeine Verkehrskontrolle durchzuführen.
Während der Verkehrskontrolle raste dann ein anderer Motorradfahrer an uns vorbei, währenddessen er sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei lieferte.
Nach ca 10-15 Min kamen die weitere Streifenwägen zu meiner Kontrolle und waren sichtlich frustriert, nachdem diese den Fahrer verloren hatten.
Nachdem dies passierte nahmen sich die Freunde in Blau mein Motorrad vor, wobei es hieß, es sei ein Fahren ohne Fahrerlaubnis im Spiel da das Motorrad zu viel Leistung für meinen Führerschein hätte, sie es aber aktuell nicht beweisen können.
Nach einigem Hin und Her kam dann ein Transporter der Dienststelle der mein Motorrad auflud und zum TÜV um die Ecke brachte.
Dort wurde mir dann erst einmal gesagt das die ABE aufgrund anderer Dinge erloschen sei (soweit kein Problem).
Das Problem für mich stellt sich eigentlich darin dar, dass (ich gehe jetzt vom schlimmsten aus) wenn das Motorrad mehr als 48 PS hat ein Fahren ohne Fahrerlaubnis im Raum steht.
Es stellt sich mir als Fahrzeugführer in Probezeit die frage was auf mich zu kommt?
Wie hoch ist die Chance das es nur eine Verlängerung der Probezeit wird und eine Geldstrafe kommt? Da ich beruflich auf den Führerschein angewiesen bin und nicht mit dem Bus oder Fahrrad zur Arbeit komme (Distanz + Arbeitsbeginn machen es unmöglich) ist es möglich das die Staatsanwaltschaft dies Berücksichtigt?
(Vorher nicht Polizeibekannt)

Danke für eure Hilfe

+Bitte spart euch kommentare wie "Hätte dir ja klar sein müssen wie viel PS die Maschine hat usw" ich weiß Unwissenheit schützt vor Strafe nicht aber in dem Falle weiß ich leider nicht ob sie wirklich die eingetragenen 12Kw hat

Motorrad, Verkehr, Polizei, Verkehrsrecht, Führerschein, A1, Fahrerlaubnis, Staatsanwaltschaft, Straßenverkehr, Motorradführerschein, Führerscheinklasse A1
50ccm Supermoto tunen oder 125er Supermoto?

Hey,

ich besitze eine 50ccm Supermoto (Aprilia SX 50). Da ich nun aber gerne etwas schneller unterwegs sein möchte, bin ich nun am überlegen:

  1. Mein 50ccm Moped kommenden Winter zu tunen (sowohl optisch als auch technisch, also Dekor (weil ich mein Moped nicht wirklich schön finde), andere Auspuffanlage, andere CDI usw.)
  2. Im Herbst/Winter mit dem A1 Führerschein anfangen, das Moped verkaufen (ohne Tuning), und im Frühjahr danach eine 125ccm Supermoto kaufen

Aus diesem Grund mache ich auch einen Sommerjob in den Ferien.

Für "Version 1", also Mopedtuning, würde das bis dahin gesparte Geld locker reichen, mir würde auch eine 4stellige Zahl an Geld übrig bleiben.

Für "Version 2", also A1, würde das Geld gerade so reichen, dass ich mir den Führerschein und eine relativ neue, wenig gefahrene 125er SuMo kaufe.

Ich wohne in Österreich und da ist halt das Thema (vor allem bei den Mopedfahrern in meinem Alter) immer so: Ja, Mopedtuning muss sein, 125er sind sch*ße usw. Ich hab halt Angst, dass mich dann mit ner 125er alle runtermachen...

Von der Geschwindigkeit her würde es halt wirklich keinen großen Unterschied machen, außer dass man beim Moped auch mit Strafen rechnet und der Verbrauch höher ist.

Was würdet ihr sagen? Vielleicht gibt es hier ein paar Mopedfahrer/125er Fahrer, die ihre Meinung dazu bekannt geben möchten.

Natürlich können alle antworten, ich freu mich immer! Wenn möglich mit Begründung!

Mach lieber den A1 91%
Tune lieber dein Moped 9%
Tuning, Führerschein, 125ccm, 50ccm, Aprilia, Moped, Supermoto, Führerscheinklasse A1, Supermoto 125ccm
Welches Motorrad kaufen, A1 oder A2?

Hi,

ich bin 18, habe einen Autoführerschein und ein Auto. Dort fallen aber leider BMW typisch immer mal kleinere Sachen an, weswegen ich ihn verkaufen möchte. Da ich Student bin und einen fahrbaren Untersatz brauche, falls die Züge nicht fahren, möchte ich mir gerne ein Motorrad kaufen. Die Frage ist nur, welches für meine Ansprüche geeignet wäre. Ich möchte erst das Mottorad kaufen und selber das Fahren, zB. auf einem Verkersübungsplatz lernen, um Kosten in der Fahrschule zu sparen, da ich noch keinen Schein dafür habe. Mein Budget für Führerschein + Motorrad liegt dabei bei ca. 10000€ (das muss aber nicht verbraucht werden) Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich lieber eine 125er kaufen sollte in Kombination mit A1 oder eine größere Maschine und dementsprechend A2. Erste Frage: Wie unterscheiden sich da die Preise für die Führerscheine in etwa? Danke. Mich interessieren zum einen die ktm Duke 125 als auch die Kawasaki Ninja 125, zum anderen die Ninja 400 oder ktm rc 390. Wie gesagt ich brauche das Motorrad um manchmal zur Uni zu kommen. Die Strecke sind ca. 50km, aber auch einfach so zum fahren, falls ich mal irgendwo hin möchte. Ich habe nicht vor in irgendeiner Weise Rennen zu fahren oder weiter in das „Mottorad Hobby“ einzutauchen. Ich suche lediglich eine Maschine die mich nicht im Stich lässt. Da ich das fahren selber lernen möchte und mich kenne (Ich reize schnell Sachen aus, wenn ich sie einmal beherrsche) habe ich etwas Respekt, direkt mit einer größeren Maschine anzufangen, zudem wären die Kosten für eine 125er wahrscheinlich geringer, nehmen ich an (Würde eine neue Maschine kaufen). Andererseits ärgert man sich vielleicht im Nachhinein, wieso man nicht direkt die größere genommen hat. Was denkt ihr? Reicht eine 125er zum normalen alltäglichen fahren, oder sollte ich direkt größer anfangen? Welche Mottoräder sind noch interessant? Und wie anfängertauglich sind diese? Danke für alle Antworten.

Führerschein, Motor, 125ccm, drosseln, KTM, Motorradfahren, Supermoto, Yamaha, Führerscheinklasse A1

Meistgelesene Fragen zum Thema Führerscheinklasse A1