Das Zauberwort heißt Steuererklärung.

...zur Antwort

Ich benutze seit Jahren im privaten kein MS Produkt mehr.

Wobei das natürlich immer so ne Sache ist wenn man dann ein Apple/Google Smartphone hat

...zur Antwort

Der bei der Attacke schwer verletzte Polizist befinde sich »weiter in akuter Lebensgefahr«, sagte ein Sprecher des baden-württembergischen Landeskriminalamts am Samstag. Der Beamte wurde in ein künstliches Koma versetzt.

...zur Antwort

Die von ehrenamtlichen Bürgermeistern bezogenen Aufwandsentschädigungen nach dem Aufwandsentschädigungsgesetz dürfen in Höhe von 1/3, mindestens 250€ im Monat, steuerfrei behandelt werden (§ 3 Nr. 12 EStG und R 3.12 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 LStR).

In deinem Fall heißt das, das du von deinen 800€ bereits 266€ pro Monat pauschal als Betriebsausgaben abziehen kannst ohne diese Nachweisen zu müssen. Das Ganze wird natürlich aufs Jahr hochgerechnet. Liegen deine tatsächlichen Betriebsausgaben über dem steuerfreien Wert, so werden diese angesetzt.

...zur Antwort

Wovor haben eigentlich immer alle Angst?!

Gegenstände des täglichen Gebrauchs (Laptop, Smartphone, whatever) mussten sowieso nie versteuert werden und auch so sind private Veräußerungsgeschäfte nach einem Jahr besitzen i.d.R. ebenfalls steuerfrei. Beim unwahrscheinlichen Fall dass man keinen Gegenstand des täglichen Gebrauchs innerhalb eines Jahres mit Gewinnabsicht zu verkaufen möchte gibt's eine Freigrenze von 600 Euro im Jahr. Und wenn man mehrere Artikel mit Gewinnabsicht verkauft hat(te) dann muss(te) sowieso ein Gewerbe her.

Um es kurz zu fassen:

Für die wenigsten Privatverkäufer dürfte das PStTG von Relevanz sein.

Man will mit dem PStTG die "Scheinprivaten" Verkäufer auf eBay und Co austrocknen. Also Leute die gewerblich handeln aber kein Gewerbe angemeldet haben - sondern schwarz ein und verkaufen. Aber man will dadurch nicht den Prvatverkauf von Gebrauchten auf einmal versteuern

...zur Antwort

Dem Steuerrecht ist dein Alter egal.

Umsatzsteuer: sofern du kein Kleinunternehmer bist, sind i. d. R. 19 % des Umsatzes fällig. Die USt hast du in Form der MwSt. an deine Kunden weitergereicht. 

Die Grenze beträgt:

  • 22.000 € Umsatz im aktuellen Jahr

und

  • 50.000 € voraussichtlich nicht im Folgejahr

Die Betrachtungsweise beginnt jedes Jahr neu.

Bist du in Jahr 1 unter den 22.000 € und im Folgejahr voraussichtlich nicht über 50.000 € ist die KUR möglich.

Liegst du in einem Jahr über den 22.000 € ist im Folgejahr die KUR nicht möglich. Sobald du in einem Jahr unter den 22.000 € liegt, wäre die KUR wieder möglich

Einkommensteuer: Hier werden alle Einkunftsarten zusammengerechnet und bilden nach Abzug von Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen dein zu versteuerndes Einkommen. Bis zur Höhe des Grundfreibetrages fällt keine Steuer an.

So wird gerechnet

  • Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit = Bruttoarbeitslohn - Werbungskosten
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb = Umsatz - Betriebsausgaben
  • Einkünfte aus selbstständiger Arbeit = Umsatz - Betriebsausgaben
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung = Mieteinnahmen - Werbungskosten 

Einkünfte aus Gewerbebetrieb + etwaige weitere Einkünfte = Summe der Einkünfte und vermutlich auch = Gesamtbetrag der Einkünfte

Gesamtbetrag der Einkünfte - Sonderausgaben - außergewöhnliche Belastungen = zu versteuerndes Einkommen

Das zu versteuernde Einkommen bildet dir Grundlage der Belastung mit Einkommensteuer. 

Die etwaige vom Arbeitgeber einbehaltene Lohnsteuer wird natürlich auf die Einkommensteuerschuld angerechnet

Betriebsausgaben sind Aufwendungen, die in einem Unternehmen auf Grund der betrieblichen Tätigkeit anfallen, sie müssen also betrieblich veranlasst sein. Sie können entweder vollständig oder teilweise von den Betriebseinnahmen abgezogen werden. Zudem verringern sie den Gewinn eines Unternehmens.

Betriebseinnahmen umfasst alle Zahlungen in Geld oder Geldeswert (bspw Sachlohn) , die dir durch deine landwirtschaftliche, gewerbliche oder selbständige Tätigkeit zuströmen (§ 8 EStG).

Nicht zu den Betriebseinnahmen gehören Einlagen (§ 4 Abs. 1 S. 5 EStG), Einkommensteuer (§ 12 Nr 3 EStG im Umkehrschluss) oder durchlaufende Posten (§ 4 Abs. 3 S 2 EStG).

Die Umsatzsteuer wäre bspw. Kein durchlaufender Posten! Gezahlte USt ist eine Betriebsausgaben, erhaltene USt wäre Betriebseinnahmen.

Gewerbesteuer: Das FA setzt ab einem Gewerbeertrag von 24.500 € einen Messbetrag fest, deine Wohnsitzgemeinde (bzw. die wo der Sitz deines Gewerbes ist) wendet darauf ihren Hebesatz an und setzt dann Gewerbesteuer fest. Und bevor nun einzelne User rumheulen: in den Stadtstaaten erfolgt die Festsetzung durch die Finanzämter .

...zur Antwort
Wenn Wissen will ob so liste ist muss alles offen legen

Was?

Wäre es nicht besser solche parktien zu verbieten?

Was für Praktiken?

Wenn sich Werbungen ansieht von den Versicherungen sieht Glückliche Leute die alles ohne Probleme ersetzt bekommen und gar nicht viel für die Versicherung zahlen

Also ich habe genau diese Erfahrung gemacht bisher. Egal ob selbst oder im Bekanntenkreis

...zur Antwort
Bedeutet es, dass nicht alle Länder, die in Europa sind gehören auch zur europäischen Union ?

Exakt

was ist die europäische Union und was ist ihr Sinn & ihre Ziele ?

Die Europäische Union (EU) ist ein politisches und wirtschaftliches Bündnis von derzeit 27 europäischen Ländern, das darauf abzielt, die Zusammenarbeit und Integration auf dem europäischen Kontinent zu fördern. Sie wurde formal mit dem Vertrag von Maastricht 1993 gegründet, aber ihre Wurzeln reichen zurück bis zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) 1951 und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 1957.

Für alles weitere empfehle ich den Wikipedia Artikel.

...zur Antwort
wenn ich künstler bin aber kein Gewerbe habe trotzdem 500€ verdiene ohne ein Minijob anzumelden ist das dann strafbar..

Ein Künstler braucht kein Gewerbe, er ist Angehöriger der Freien Berufe.

Aber auch diese müssen mit dem ersten tätig werden beim Finanzamt angemeldet werden.

Meldest du ein Gewerbe nicht an, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar.

Der Minijob hat bei einer Selbstständigkeit überhaupt nichts verloren, dieser findet nur in einem Angestelltenverhältnis Anwendung.

...zur Antwort

Da haste dich vermutlich schön verschaukeln lassen.

Anspruch auf den Familienzuschlag 2 hat derjenige, bei dem die Kinder, im Haushalt leben.. Jedoch bekommt nur eine Person Familienzuschlag, nicht beide.

Natürlich kann es jetzt unterschiedlich Regelungen geben je nach Dienstherr, aber in der Regel sind die grundlegenden Regelungen relativ gleich.

An deiner Stelle würde ich bei FA die Steuerklasse 2 beantragen (sofern die Vorraussetzungen vorliegen) und den Familienzuschlag 2 bei deinem Arbeitgeber beantragen.

...zur Antwort

Hast du die Staatsangehörigkeit bist du Deutsche/r, der Rest ist rassistische Kackscheiße!

Art 116 GG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)

...zur Antwort