Was die besten Gene sind, kann völlig unterschiedlich sein. Einheitliche Gene in einer Population können die ganze Gruppe zum Aussterben bringen.

Du hast sicher schon einmal davon gehört, dass die menschliche Partnerwahl auf den Geruch setzt: unterschiedliche/ergänzende Immunsysteme ziehen sich an. Das ist gut für den Nachwuchs.

Ansonsten empfehle ich den wiki-Artikel zum Thema.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sexuelle_Selektion

...zur Antwort

Viel Glück mit deinem Anbauexperiment.

Aber es gibt keine Samen, aus denen Bonsaipflanzen wachsen, auch wenn es zahlreiche Angebote gibt. Die Wuchsform als Winzling wird nur durch die Umwelt, bzw menschliche Eingriffe verursacht.

Du weißt sicher, dass Bonsai in sehr kleinen Gefäßen wachsen, bzw nicht wachsen sollen.

Deine Keimlinge benötigen also schnell eine winzige Anzuchtschale.

...zur Antwort

Für jede Art ist der Toleranzbereich für Temperatur und pH-Wert angegeben., das kannst du die Arten eintragen

Außerdem ist vorgegeben, was von den Destruenten zersetzt wird, bzw was noch da ist, auch hier kann man Arten eintragen.

In der Anlaufphase (Heißrotte) mit hohen Temperaturen wird es also Thermophile Organsimen geben.

Das ist ein bisschen Arbeit und ich würde erst mal mit einem groben Entwurf beginnen.

...zur Antwort

Die Aussage bezieht sich auf die Evolutionstheorie von Lamarck, als Beispiel wird oft der Giraffenhals angegeben.

Lamarcks gilt als widerlegt.

Bekommt den eine Bodybuilderin stark bemuskelte Kinder?

...zur Antwort
die unterschiedlichen Evolutionsraten verschiedener Taxa innerhalb derselben ökologischen Nische 

Schlag mal nach, wie eine ökologische Nische definiert ist.

Damit ergibt die Frage gar keinen Sinn.

...zur Antwort

 (6CO2 + 12H2O -> C6H12O6 + 6 O2 + 6H2O)

Das ist die Bruttogleichung

Die Nettogleichung ist einfacher, hier wird sozusagen gekürzt, Es hat vielleicht auch mit der Entdeckungsgeschichte der Photosynthese zu tun, der Versuch mit isotopenmarkiertem Sauerstoff konnte erst ab den 40er Jahren durchgeführt werden, wann genau das war, weiß ich nicht.

...zur Antwort

Das ist ein Stammbaum, also die Abfolge von Generationen, wo ein oder mehrere Merkmale betrachtet werden.

Schau hier mal rein:

https://www.biologie-schule.de/stammbaumanalyse.php

Unter dem Suchwort Stammbaumanalyse findest du viel Seiten.

...zur Antwort

Es wird nicht die Anzahl von Keimzellen betrachtet, sondern die Anzahl verschiedener möglicher Keimzellen.

Bei einem monohybriden Erbgang wird ein Merkmal betrachtet.

Keimzellen haben einen haploiden Chromosomensatz, sie werden durch die Meiose gebildet, in der Meiose werden die homologen Chromosomen getrennt.

Bei einem diploiden Chromosomensatz einer Körperzelle liegt auf einem Chromosom z.B. die Anlage A und auf dem anderen Chromosom die Anlage a.

Es gibt also zwei mögliche verschiedene Eizellen A oder a.

Ein dihybrider Erbgang betrachtet zwei Merkmale z.B. A , a und B und b

Eine Körperzelle enthält also z.B. AA bb ---> Keimzellen Ab, Ab, Ab .....

Körperzelle mit aaBB ------->

Körperzelle mit AaBb -------- < AB Ab aB ab

Jede Keimzelle muss die Anlage für das Merkmal einmal enthalten.

Hier gibt es einen kleinen Kurs dazu:

https://mallig.eduvinet.de/bio/Repetito/Genetik.html

...zur Antwort

Deine Frage ist unverständlich, was sollten denn Eiweiße aufnehmen?

Eiweiß (Protein) besteht aus Aminosäuren, wir müssen Eiweiß essen und durch die Verdauung werden Aminosäuren sie freigesetzt und können zum Aufbau von körpereigenen Protein genutzt werden.

Und bitte mit Begründung

Spar dir das, es macht sich nicht gut, evtl hat auch keiner Lust mehr zu antworten, wenn du Forderungen aufstellst.

...zur Antwort
Also bei der Meiose geht als erstes das Spermium in die Eizelle

Nein, das ist die Befruchtung.

Für die sexuelle Fortpflanzung werden Samen und Eizelle mit jeweils dem haploiden Chromosomensatz hergestellt. Diesen Vorgang nennt man Meiose. Das geschieht natürlich bei beiden Geschlechtern.

Meiose: von 2n zu n

aber bei der Meiose bracht man ja Chromosomen von der Frau und vom Mann also sie zur Hölle kommen diese in den Mann rein

Wir alle haben Eltern.

...zur Antwort
Bakterien dann nicht mehr mit den 15N Stickstoffisotopen gefüttert wurde?

So ist es.

Niemals Ergebnisse ohne Kontrolle, so wird auch der disperse Mechanismus ausgeschlossen.

...zur Antwort

In der Mitose werden die Zwei-Chromatid-Chromosomen getrennt.

Findet diese Trennung bei einem (z.B. Nr 21) 2CC nicht statt, bekommt eine Tochterzelle ein überzähliges Chromosom.

...zur Antwort

Mit einer Haaranalyse kannst du deinen Drogenkonsum nachweisen lassen. Für andere Dinge nicht geeignet.

https://www.test.de/Haaranalyse-An-den-Haaren-herbeigezogen-1206409-2206409/

Immerhin verdient jemand, bzw. mehrere daran.

...zur Antwort

Der Hokkaido bleibt Hokkaido, aber aus den Samen kommen im nächsten Jahr die Kreuzungsprodukte.

Da kann das Fruchtfleisch giftig sein.

...zur Antwort

Schau dir das mal an:

https://www.u-helmich.de/bio/stoffwechsel/reihe4/reihe42/422-Lichtreaktion-1.html

ich habe mir gerade unzählige YouTube Tutorials angeschaut

Das ist Zeitverschwendung, du solltest zielorientierter lernen.. Wenn dir nicht klar ist, was ATP oder NADPH ist, solltest du das zuerst nachschlagen.

...zur Antwort

Bei einem diploiden Chromosomensatz von 2n=6 ergeben sich in der Meiose 2^3= 8 verschiedene Möglichkeiten für die Keimzellen.

Zur Erinnerung bei einem dihybriden Erbgang gibt es 4 verschiedene Keimzellen.

Jeweils 8 verschiedene Keimzellen des Vaters können sich mit 8 verschiedenen Keimzellen der Mutter kombinieren ... ergibt als 64 verschiedene mögliche Nachkommen.

...zur Antwort
werden die zwei pflanzen gemischt und daraus entsteht dann tee

Nein, so funktioniert das nicht.

C. sinensis stammt aus dem SO-asiatischen Bergland und wird in China seit Jahrtausenden kultiviert.

C. assamica wurde im 19. Jahrhundert in Indien entdeckt, er wird nicht unbedingt für eine neue Art gehalten, deshalb nennt man ihn auch C. sinensis var assamica.

Eine Hybride erhält man, wenn man zwei verschiedene Arten, bzw Variationen miteinander kreuzt. (Mendel nannte seine Erbsennachkömmlinge auch Hybriden).

https://de.wikipedia.org/wiki/Tee_(Pflanze)

...zur Antwort

Hinweise für Lösungsmöglichkeiten:

Betrifft die Genmutation die Ausbildung von Organen, Blüten- oder Blattfarbe....

dann sieht man das im Phänotyp

Bei stillen Mutationen sieht man gar keine Veränderung

Mutationen der Keimbahn werden an die folgende Genration weitergegeben

Mutationen bei Regulatorgenen, kann einiges hervorbringen

Analyseverfahren d.h. DNA-Analysen verändern sich gar nicht, sie werden einfach angewendet.

...zur Antwort