Nachtspeicherheizung? Dann könnte es ein brummendes Heizschütz sein (sollte es ein brummendes Geräusch sein)

Sonst müsstest Du das Geräusch mal beschreiben. Alternativ eine Sicheurng nach der anderen mal ausschalten und schauen, wann es aufhört und was da dran hängt. Mansche Ursachen für Geräusche können auch Brände verursachen. Aber wir wissen nicht, wie es klingt und ob es was gefährliches sein könnte.

...zur Antwort

Dem Bild aus Wiki nach dürfte das Aiptek 4polig mini sein...

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:USB-Steckerformen.jpg

Man findet auch Mini-Hirosestecker mit ähnlichen Abbildungen... Ka, ob dass das gleiche ist.

...zur Antwort

USB liefert nur 5V und 2A (10W) im normalen Modus. Zigarettenanzünder laufen auf 12V. Wenn muss es also eine PD fähige Powerbank sein und der Wechselrichter mit PD-fähigem Eingang. Oder Du müsstest zumi dest PD Provil 5 mit 12V aktiviert bekommen, um 12V 5A aus der PD-Bank zapfen zu können (muss die Powerbank so unterstützen). Problem ist auch, dass der Wechselrivhter Verluste hat. Und das 20W Kameranetzteil auch. Für 20W Abgabe werden ggf 40-50VA aus der Powerbank gezogen (je nach Qualität der jeweiligen Komponenten und Blindleistungsanteile als zusätzliche Belastung).

Dann eher ein 12V Akku und direkt der Wechselrichter mit Tiefentladeschutz.

...zur Antwort

In der Steckdose hast du einen sauberen Sinus zur Verfügung. Die Powerbank macht evt eine trapezförmige Spannung und keinen Sinus. Da reagiert Elektronik anders und schwingt anders. Musst mit leben oder was mit Sinuswechselrichter kaufen...

...zur Antwort

Aus deiner Schilderung wird nicht klar, was das fließende Wasser mit dem Strom jetzt zu tun hat... Das fließt doch in den Abfluss und ist weg... Mit dem Strom hat das so nichts zu tun...

...zur Antwort

Wenn Du die Messspitzen direkt an die Batterie gehalten hast, wie Du "Ampere" gemessen hast, wird die Sicherung im Messgerät kaputt gegangen sein. Deshalb misst Du auch nichts mehr. Die fließenden Ampere richten sich nach dem Verbraucher und müssen immer in Reihe mit diesem gemessen werden.

...zur Antwort

Wenn der so lange in der Garage lag, ist wohl der Akku zumindest leer. Wenn er ohne aufzuladen in die Garage gelegt wurde, ist der Akku ggf sogar tiefentladen und defekt.

Scooter erst einmal an einem feuerfesten Ort (Garten auf Steinplatten oder ähnlichem, nicht in der Wohnung/Garage) aufladen und schauen, ob er voll geladen wird und ob er dann wieder funktioniert. Sollte der Akku beschädigt/tiefentladen sein, so kann er beim aufladen in Brand geraten. Wenn die Schutzschaltung funktioniert, wird der Ladevorgang abgebrochen. Bei zu niedriger Spannung kann die ECU nicht richtig starten und meldet ggf den Fehler deshalb. Muss also nicht an der ECU liegen...

...zur Antwort

Der Steckdose sollte nichts passiert sein.

...zur Antwort

Steckdosen liefern 230V AC. Das Gerät braucht aber 9V DC. Deshalb liegt im Regelfall ein passenden Netzteil dabei. Ist rechts im kleinen Bild zu sehen. Sollte hier auch der Fall sein. Wenn nicht, müsstest Du ein passendes Netzteil dazu kaufen. Schau mal im Lieferumfang. Da steht bestimmt "Netzteil" dabei.

...zur Antwort

Nein. Am Vin ist ein Spannungsregler. Am USB nicht. Dann bekommt der Chip die 9V statt 5V und brennt durch.

...zur Antwort

Durch die 4 Spannungen des Netzteil ist das aber keine USV. Und die Batterie braucht eine höhere Ladespannung, und somit müssen die 12V hoch geregelt werden, um die Batterie zu laden, und die Ausgangsspannung wieder runter, um den PC nicht zu zerschießen. Die Idee mit den Dioden würde theoretisch funktionieren, wenn die Batterie extern voll geladen wird, aber die 11,5V können ggf schon Probleme mit sich bringen. Ich weiß jetzt nicht, in wie weit die Spannung einbrechen darf, aber das sind 4,2%. Meist ist max 5% zulässig, was bedeutet, mit 11,5% hast Du nehaezu die minimalstspannung schon erreicht. Jede Schwankung nach unten überschreitet die 5% Grenze und kann zu Fehlfunktion führen...

...zur Antwort

Wenn mit "Verteiler" der Anschlusspunkt im Haus gemeint ist (meist im Keller), dann musst Du die Hausverwaltung informieren. Es kann ja ein Kabelfehler sein, der in einer fremden Wohnung ist (jemand bohrte in dein Kabel). Eigenmächtig einen Elektriker holen dürfte da schlecht sein, da ja ggf Wände geöffnet werden müssen. Das muss abgeklärt/genehmigt sein, ggf Termine mit anderen Mietern gemacht werden.

...zur Antwort

Ich würde empfehlen, erst eine Skizze zu zeichnen, scannen/abfotografieren und dann in Inkscape als Hintergrund laden und nachzeichnen. Zu Inkscape hast Du ja schon die Info. Tutorials gibt es reichlich.

...zur Antwort

Das Klimagerät müsste ein Invertergerät sein, welches hohe Anlaufströme verhindert und die Leistung des Klimakompressor nicht durch ein/ausschalten regelt, sondern dynamisch durch einen Frequenzumrichter. Wenn das intern nicht verbaut ist, dann kann es das schlicht nicht. Wenn sowas verbaut ist, ist trotzdem die Frage, ob Du das so extern gesteuert bekommst. Die regeln eig über den Kühlbedarf automatisch und nicht nach ext Leistungsvorgaben. Wird mehr Kühlleistung benötigt, so regelt die Elektronik die Leistung hoch, damit die gewünschte Temperatur erreicht wird.

...zur Antwort

Wenn ich mir das ganze hier durchlese, solltest Du Dir eine Betreuung/Beistand (Bekannte, Verwandte, professionelle Hilfe) suchen, welche Dir erst einmal hilft, Struktur und Ordnung in dein Leben zu bringen, einen Ablauf zu schaffen. Das soll nicht negativ gemeint sein. Offensichtlich fehlt Dir aber gerade eine Tagesstruktur, die Du alleine nicht rein bekommst. Das fängt an, selbst Dinge logisch in einen Ablauf einzuordnen. Du weißt, dass nachts waschen nicht möglich ist, schließt es aber nicht selbst aus der Liste der ToDo's um die nächtliche Zeit aus. Und vor lauter Aufgabenchaos, verlierst Du den Überblick.

Wenn Du keine persönliche fremde Hilfe beanspruchen willst, wobei du ja hier fragst, dann mach Dir einen Tagesplan. z.B. immer Montags die Wäsche um eine bestimmte Zeit, Einkaufen zu festen Zeiten, damit Du erst einmal eine Grundstruktur in dein Leben bringst. Da teilst Du Dir dann in die Zeiträume die übrig bleiben, deine Spieletätigkeiten ein. Wichtig ist, das wesentliche erst einmal zu sortieren und festzulegen. Wenn man das nicht gewohnt ist, ist das anstrengend. Aber ein festgeschriebener Plan hilft, sich die Dinge zu sortieren. Dann hat man eine Reihenfolge und denkt nicht mehr drüber nach, was muss oder kann ich machen, und wo fange ich an. Und für die Liste fängst Du einfach an. Montag 8:00 Uhr Wäsche. Einfach eintragen. Einkaufen 10 Uhr täglich. Kann entfallen, wenn Du gerade nichts brauchst. Wenn eine Eintragung nicht passt, kann man die nachträglich noch anpassen/verschieben. Wenn ein Zeitfenster nicht reicht, kann man es anpassen. Aber du musst einfach erst mal eine Struktur festlegen und wichtig! Dich daran halten. Einen gewohnten Ablauf schaffen. Dann ist jede Aufgabe für sich betrachtet gar nicht so viel. Ein Haufen Chaos hingegen unübersichtlich und überfordert einen.

...zur Antwort

Gerade Kinder haben es viel einfacher, Dinge zu lernen und sich einzuprägen. Kinder, die zweisprachig aufwachsen, lernen beide Sprachen parallel viel einfacher und schneller, wie ein späteres erlernen neuer Sprachen. Und das einprägen von Tastenbelegungen ist reine Übungssache, was nahezu jeder erlernen kann. Ich schaue auch fast nie auf die Tastatur, und treffe meist doch die richtigen Buchstaben und Tasten. Selbst auf Tatsturen, wo die Beschriftung nicht mehr erkennbar ist. Das ist meiner Meinung nach nichts besonderes. Dass von vorne rein nur deutsche Buchstaben auf der Tastatur drauf sind, spielt zum einprägen selbst eher weniger eine Rolle, wenn man über die geschriebenen Buchstaben am Bildschirm die Tasten dazu "abspeichert", wo die jeweils liegen. Ist halt am Anfang vlt was schwieriger, aber irgendwann weiß man es. Beim englischen Tastaturschema ist das auch nichts anderes. Wenn man eine BootCD oder irgendwas startet, was nur englische Tastatur kann, lernt man auch sehr schnell, wo die Sonderzeichen liegen, selbst wenn diese nicht auf der Tastatur geschrieben sind. Zuerst vertippt man sich noch, dann weiß man irgendwann, wo Doppelpunkt, Slash ect liegen, oder das z und y vertauscht sind usw... Das ist reine Übungssache.

...zur Antwort

Die Verrbauchswerte werden anhand des Zählerstand zwischen den Abrechungsperioden berechnet. Die 14000kWh sind also wohl durch den Zählerstand ermittelt. "Errechnet" bedeutet bei zwischensummen nur, dass der Zwischenwert pauschal angenommen wurde und bis dahin der Verbrauch geschätzt wurde. Was am Gesamtverbrauch aber nichts ändert. Das machen Strombetreiber meist zum Jahreswechsel, oder ggf bei Tarifanpassungen, wenn kein Zwischenzählerstand übermittelt wird. Der Gesamtverbrauch zwischen den Ablesungen ändert sich aber nicht, nur das Verhältnis zum Zwischenstand ist ggf abweichend. Wenn Du also 14000kWh verbraucht haben sollst, dann wird das passen.

Wenn bei Dir auch warmes Wasser über Gas läuft, aber bei Deiner Mutter nicht, dann kommen da schon die Unterschiede her. Oder Du hast insgesamt mehr Heizleistung gebraucht, weil Du häuft ausgekühlte Wände durch falsche Einstellungen durchheizen musstest, während eine kontinuierlich warmgehaltene Wohnung eben ggf weniger Wärmeleistung benötigt, statt ständiges auskühlen und aufheizen. Vlt ist auch die Heizung nicht optimal eingestellt, Zugluft durch Fenster und Türen erhöht den Verbrauch, andere Gebäudeisolierung bedeutet anderer Verbrauch. Evt heizen bei Deiner Mutter auch Nachbarn so stark, dass sie von der Wärme profitiert und weniger braucht. Zwei Wohnungen zu vergleichen geht nur, wenn diese auch identisch wären. Andere Baumaterialen, andere Dämmung, Fenster, Gegebenheiten bedeutet Abweichungen des Energiebedarf. Daher ist ein pauschaler Vergleich eher nicht möglich... Die Faktoren sind zu viele, um das alles zu berücksichtigen.

...zur Antwort

Ich verstehe dein Probem gerade auch nicht. Was ich verstanden habe:

Bestand
- oberer Schalter = Wechselschaltung (2 Schaltstellen)
- unterer Schalter Balkonlicht

Hat der Balkon eine eigene Zuleitung mit getrennter Absicherung (andere Sicherung wie die Küche?) Dann ist dein Vorhaben gar nicht zulässig, da so keine zwei Stromkreise in eine Dose dürfen! Hängt der Balkon auf der gleichen Sicherung wie die Küche, brauchst Du einen Serienwechselschalter. Wenn es den von "Serie Leonie" nicht gibt, musst Du auf ein passendes Komplettsystem umsteigen, oder das ganze verwerfen.

Sowieso gehört aus versichungstechnischer Sicht und aus den Anschlussbedingungen deines Stromnetzbetreiber Änderungen an der Installation in die Hände eines Elektriker. Folgeschäden (Sach- oder gar Personenschaden) übernimmt die Versicherung ggf nicht, wenn der Schaden durch dein Handeln entstanden ist (Brand oder Stromschlag ggf mit Personenschaden/Tod). Dafür haftest Du in dem Fall privat aus eigener Tasche in eigener Verantwortung. Daher rate ich Dir, das ganze vom Fachmann anschauen und machen zu lassen.

...zur Antwort