Überfahren? Also tot?

Egal ob er Schuld hat oder nicht.

So eine Ansage trotz von Emphatielosigkeit, menschlicher Kälte, Unverfrorenheit und Respektlosigkeit.

Ich denke, da gibt's direkt in die Fresse. Selbst wenn ich hinterher angezeigt werde.

...zur Antwort

Im Leben nicht. Vorrundenaus. Schuld werden dann die anderen, der Rasen, das Wetter, der Schiri, die Zuschauer oder alles haben.

Die Jungs haben einfach keinen Bock. Faseln was von Stolz und Nationalmannschaft, heulen aber rum wegen zu hoher Belastung. Die sind froh, wenn sie schnell nach Hause kommen, Urlaub machen und dann wieder für x Millionen 90 Minuten arbeiten in der Woche.

...zur Antwort

Vermissen? Eher schöne Erinnerungen. Ich vermisse die 70er. Da war ich Kind und hatte eine wunderbare Zeit.

Wenngleich es entbehrungsreicher war als es für die Kinder heute zu sein scheint.

Aber ich konnte als Kind morgens mit einem Kumpel losziehen und wir waren Abends zum Abendbrot wieder zu Hause. Wir mussten keine Angst haben, daß uns jemand was wollte und unsere Eltern waren auch nicht hysterisch dabei und wollten immer wissen wo wir waren. Wie auch? Gab ja nichts zum überwachen.

...zur Antwort

Nein. Vor allem nicht waschen. Wenn, dann trocken tupfen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Ergebnisse der Europawahl in Deutschland und habt ihr diese verfolgt?

Die Aufrufe zur Europawahl waren vielfältig – auf den Straßen, im Radio und auch auf Social Media ploppten immer wieder Erinnerungen auf. Ob nun diese Aufrufe oder die politisch angespannte Situation oder etwas anderes der Grund sind, darüber lässt sich vermutlich nur spekulieren, aber es steht fest: Die Beteiligung war deutlich höher als 2019. Dieses Jahr wählten 64,8 Prozent der Wahlberechtigten (zum Vergleich 2019: 57,2 Prozent). Die Ergebnisse sorgen für Jubel und lange Gesichter zugleich.

Vorläufige Ergebnisse

Noch sind die Ergebnisse vorläufig, eine klare Tendenz lässt sich allerdings erkennen. Die Union steht mit 30 Prozent als stärkste Partei da. Sie steigerte sich im Vergleich zu 2019 somit um 1,1 Prozent. Die zweitstärkste Partei nach der Union ist die AfD. Laut derzeitigem Stand erreichte die umstrittene Partei 15,9 Prozent und somit ihr bislang bestes Ergebnis bei einer bundesweiten Abstimmung. Zum Vergleich: 2019 erhielten sie 11 Prozent der Stimmen. Die SPD verlor einige stimmen und rutschte von 15,8 auf 13,9 Prozent, die Partei erhält somit das bisher schlechteste Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl. Deutlich verloren haben die Grünen: Von 20,5 Prozent fielen sie auf 11,9 Prozent. Die FDP blieb beinahe gleich und erreichte 5,2 Prozent (2019: 5,4).

Die Linke erreichte 2,7 Prozent (2019: 5,5), die neue Partei BSW 6,2. Die Freien Wähler steigerten sich auf 2,7 Prozent (2019: 2,2). Deutlich an Zuspruch gewann auch die Partei Volt, welche 2019 noch 0,7, 2024 jedoch 2,6 Prozent erlangte.

Anders als Bundestags- und Landtagswahlen gibt es bei der Europawahl in Deutschland keine Sperrklausel – die Fünf-Prozent-Hürde entfällt somit.

Deutliche Unterschiede im Wahlverhalten

Erstmals durften dieses Jahr schon 16-jährige bei den Wahlen teilnehmen.

Die Union erlangte bei Wählern unter 25 lediglich 17 Prozent – zum Vergleich: Die Wähler 60+ gaben den Schwesterparteien 39 Prozent ihrer Stimmen.

Die zweitstärkste Partei u25 ist die AfD mit 16 Prozent (ü60: 12 Prozent). BSW, FDP und SPD landeten bei den Jungwählern im einstelligen Bereich (sechs, sieben und neun Prozent). Bei den älteren Wählern sieht es etwas anders aus: Die genannten Parteien erreichten in der Reihenfolge fünf, sieben und 20 Prozent. Etwas mehr Vertrauen setzten die Jungwähler in die Grünen im Vergleich zu den Wählern ü60: elf vs. neun Prozent bekam die Umweltpartei in diesen Gruppen. Im Vergleich zu 2019 erfuhr die AfD bei den Jungwählern einen deutlichen Zuwachs von 11 Prozentpunkten. Klarer Verlierer hingegen sind die Grünen – sie verloren 23 Prozentpunkte.

Auch die Gründe für die getätigte Wahl fiel unterschiedlich aus: Besonders bei den Wählern der AfD und der BSW wurde häufig „Wahlentscheidung erfolgte aus Enttäuschung“ angegeben: 44% der AfD-Wähler gaben diesen Grund an (Überzeugung wurde mit 51 Prozent angegeben), beim BSW gaben sogar 46 Prozent der Wähler Enttäuschung als Grund an (ebenfalls 51 Prozent Überzeugung).

Am überzeugtesten von der gewählten Partei scheinen die Grünenwähler gewesen zu sein, hier gaben 85 Prozent an, dass sie die Partei aus Überzeugung gewählt haben (Enttäuschung 12 Prozent). Auf Platz zwei landet die SPD, bei denen in 76 Prozent der Fälle Überzeugung die Motivation war (Enttäuschung in 21 Prozent der Fälle).

Gefragt wird auch nach dem Bildungsstatus der Wähler. Unterschieden wird hier in „Einfache“ und „Hohe“ Bildung. 39 Prozent der Union-Wähler verfügen über eine Einfache Bildung (Hohe Bildung: 26 Prozent). Bei der AfD gaben 20 Prozent an, eine Einfache Bildung zu haben, zehn Prozent eine Hohe.

Bei der SPD ist das Verhältnis 18 zu 13 Prozent (Einfach zu Hoch), bei den Grünen fünf zu 19 Prozent (selbe Reihenfolge).

Auch die wirtschaftliche Situation spielt eine Rolle: Klarer Sieger scheinen hier die Grünen zu sein, wenn es um die finanzielle Situation der Wähler geht – 92 Prozent gaben an, eine gute wirtschaftliche Situation zu haben, acht Prozent eine schlechte. Ähnlich ist es bei der FDP: Hier ist das Verhältnis 91 zu neun Prozent. Es folgt die Union mit 90 zu neun Prozent, die Schlusslichter bilden BSW und AfD-Wähler mit Verhältnissen von 78 zu 21 Prozent (BSW) und 70 zu 29 Prozent (AfD).

Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei den Geschlechtern: Obwohl Männer und Frauen gleich häufig die Union wählen (je 30 Prozent), gibt es bei der AfD einen Unterschied: 19 Prozent der Männer entschieden sich für die Partei, bei den Frauen sind es ganze sieben Prozent weniger.

Im Osten Deutschlands war darüber hinaus ein anderes Bild zu sehen als im Westen: Die Union bekam hier nur 19,9 Prozent der Stimmen, die AfD hingegen 29 Prozent. Zum Vergleich: Im Westen bekam die Union 32,3 Prozent der Stimmen, die AfD nur 13,5 Prozent.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wart Ihr gestern wählen oder bevorzugt Ihr Briefwahl?
  • Habt Ihr die Ergebnisse verfolgt?
  • Überraschen Euch die Resultate? Wie erklärt Ihr Euch die starken Unterschiede im Wahlverhalten? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zur Frage
Ich habe die Ergebnisse mit Spannung verfolgt, weil ...

Ich habe gewählt und bin erschrocken:

Wie können soviele Menschen so dumm sein und die AfD wählen? Oder sind sie davon überzeugt? Dann müsste ich ja Angst haben, vor so vielen Rechtsradikalen um mich herum.

erschrocken, dass die CDU soviel Zuspruch erfährt. Wie viel Einfluss können knapp 3 Jahre Ampel haben im Vergleich zu 32 Jahren Kohl und Merkel?

erschreckend wegen des Zuspruchs der CDU (II): Wie kann man die Wählen, wenn von der Leyen eine Zusammenarbeit mit Le Pen und Meloni nicht ausschließt? Glaubt sie im Ernst die sind besser als die AfD?

erschrocken über das schlechte Abschneiden der Grünen: Das Wichtigste was uns als Menschheit derzeit beschäftigen sollte ist der Klimawandel. Das steht über allem. Was nützt das alles, Krieg in Israel, Krieg in der Ukraine, Flüchtlingsfrage, wenn dieser Planet noch viel verrückter spielt als bisher? Und das wird er.

Ich jedenfalls sehe komplett schwarz für diesen Kontinent und diesen Staat. Ich bin zum Glück schon so alt, daß ich es aussitzen kann. Aber allen unter 40 wünsche ich viel Spaß.

Und da werden euch weder die CDU und schon gar nicht die FDP oder gar die AfD helfen. Die leugnen dass alles ja sogar.

...zur Antwort

Im Gegenteil. Wir machen viel zu viel.

Denn wenn erst einmal die Prolls und Deppen kommen, dann sieht es leider noch schlimmer aus.

Dann die Randalen der Deppen und die damit verbundenen Polizeieinsätze. Dabei hat die Polizei ganz andere Sorgen wegen eventueller Terrorangriffe. Und wir als Steuerzahler müssen dann auch noch die Einsätze wegen dieser "Fans" zahlen. Wird Zeit das die UEFA dafür komplett zahlen muss.

Daher: Je weniger funktioniert, desto besser. Und da die Deutsche Bahn teilweise verantwortlich ist, bin ich sehr zuversichtlich, dass so einiges nicht funktioniert.

...zur Antwort
Andere These

Wenn diese Unzufriedenen dann gedanklich so sehr in einer kruden Blase landen und diesen Schwurblern und Nazis glauben, dann werden die auf jeden Fall wählen gehen.

Daher bin ich davon überzeugt, dass die AfD- Wähler alle los sind. Nur um ihre kranken Überzeugungen zum Ausdruck zu bringen.

Um so wichtiger ist es, das wahre Demokraten auch alle wählen gehen. Denn nur so wird der prozentuale Anteil der rechtsextremen Stimmen klein.

...zur Antwort

Auch auf die Gefahr hin, daß das erbsenzählerisch klingt: Nicht DIR ist das verboten worden.

Es ist allgemein so, daß das Nebenkostenprivileg zum 1.7. wegfällt. Das betrifft also alle, die den Kabelanschluss über diese Abrechnungsart beziehen.

Wo du jetzt deinen Kabelanschluss beziehen kannst? Bei demselben Anbieter wie jetzt auch. Nur schließt du jetzt nur für dich einen Vertrag und zahlst auch direkt an den Anbieter. Nicht mehr über die Nebenkosten. Das ist alles.

...zur Antwort

Welches Ding ist zu kurz? Nach meinem Verständnis müssen ja auch zwei Anschlüsse sein.

Einer für die Stromversorgung (Zigarettenanzünder) und einer, der den Ton zum Autoradio bringt. Klinke oder ist es ein FM Transmitter?

Ich habe mein altes Autoradio so umgebaut, dass ich am alten Mittelwelleneingang einfach ein Kabel mit Klinkenstecker angelötet habe. An diesen habe ich einen BT-Empfänger angeschlossen und fertig ist das. Stromversorgung läuft über den im Empfänger eingebauten Akku.

...zur Antwort
Welches Thema interessiert Dich bei der Europawahl am meisten?

Soeben wurde der ARD-Deutschlandtrend veröffentlicht.

https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3424.html

Der Blick auf die Themen, die bei der Wahlentscheidung die größte Rolle spielen, hat sich allerdings verschoben, schließlich findet die Wahl in einem anderen Umfeld statt: Nach der Corona-Pandemie beschäftigte die EU vor allem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dementsprechend nennen die Wahlberechtigten an erster Stelle das Thema Friedenssicherung (26 Prozent, +4 im Vgl. zu Mai 2019). An zweiter Stelle folgt soziale Sicherheit (23 Prozent; +3), an dritter Stelle mit 17 Prozent (+5) Zuwanderung. Das wichtigste Thema aus 2019 - Klima- und Umweltschutz - wird aktuell nur von 14 Prozent (-9) genannt; 13 Prozent (+3) sagen, dass das Thema Wirtschaftswachstum für ihre Wahlentscheidung die größte Rolle spielt.

Wenn man bei dieser Frage nach Parteianhängern unterscheidet, so wird deutlich, welche Partei aus Sicht der Wählerinnen und Wähler besonders stark für ein Thema steht: 52 Prozent der Grünen-Anhänger nennen Klima- und Umweltschutz; 46 Prozent der AfD-Anhänger Zuwanderung; 37 Prozent der BSW-Anhänger Friedenssicherung. Von den SPD-Anhängern werden vor allem die Themen soziale Sicherheit (35 Prozent) und Friedenssicherung (32 Prozent) genannt; von den Unions-Anhängern die Friedenssicherung (28 Prozent), die soziale Sicherheit (22 Prozent) und das Wirtschaftswachstum (20 Prozent).

Daher frage ich Euch nicht nach Parteien - an Wahlumfragen auf gf beteilige ich mich nicht als Fragesteller, weil hier immer AfD und Grüne die ersten beiden Plätze belegen.

Stattdessen möchte ich ein Meinungsbild der gf-Nutzer bezüglich Eurer präferierten Themen.

...zur Frage
Klima- und Umweltschutz

Natürlich ist Frieden sehr wichtig. Und auch das Thema Zuwanderung hat seine Rechtfertigung.

Meiner Meinung steht aber über allem der Umwelt- und Klimaschutz.

Denn wenn das Klima erst unfassbare Kapriolen schlägt ist es egal, ob Russen, Deutsche, Franzosen, Iraner oder Chinesen betroffen sind. Dann haben wir hier auf dem Planeten Achterbahn und der "Spaß" geht erst richtig los.

Dann sind alle bisherigen Flüchtlingsströme ein Witz. Und vielleicht sind wir es plötzlich, die flüchten müssen.

...zur Antwort

Vom ökologischen Standpunkt aus ist ein Fahrrad natürlich besser.

Und wenn du wirklich nur zur Arbeit willst, dann reicht ein Fahrrad vom Grundsatz her.

Aber fährst du auch bei Regen, Sturm oder im Winter? Was ist mit einkaufen? Kannst du evtl. einen Hänger mit dem Rad ziehen? Und bekommst du alles mit? Oder musst du mehrere Fahrten machen?

Wo fährst du noch hin? Leben alle Freunde und Verwandte in einem Umkreis von 20-30 km? Das schaffst du locker mit dem Rad. Aber weiter weg?

Das solltest du dir überlegen.

...zur Antwort
Schlecht

Das ist aus meiner Sicht extrem egoistisches Verhalten. Ja eigentlich sogar a-sozial.

Denn es gibt so etwas wie akkustische Luftverschmutzung, Lärmbelästigung.

Und es gibt das Grundgesetz Artikel 2 Absatz 1:

Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

Und natürlich darfst du deine Musik aufdrehen, aber wenn nur EINER das nicht toll findet, solltest du, auch moralisch und gesellschaftspolitisch, die Musik so leise drehen, dass sich keiner belästigt fühlt.

...zur Antwort

Wenn du nicht geboren wärst, dann wärst du jetzt in überhaupt keiner Situation, denn dich gäbe es nicht.

Und deiner Mutter die Schuld zu geben ist frech. Menschlich und persönlich nicht okay. Zumal deine Mutter nicht allein daran Schuld ist.

Das Ding ist: Niemand hat Schuld. Vielleicht ist irgendwann in deinem Leben oder in eurem gemeinsamen Leben etwas schief gelaufen. Vielleicht einmal zu früh oder zu spät abgebogen. Aber dann war es so.

Und anstatt deiner Mutter die Schuld zu geben, solltest du vielleicht deinen Hintern hochkriegen und die Sache in die Hand nehmen. Gerne auch mit psychologischer Hilfe und dich so aus dem Loch ausbuddeln, um wieder auf der Sonnenseite zu stehen.

Ich wünsche dir ganz viel Erfolg.

...zur Antwort
Jemand anderes

Und genau ist einer der großen Kritikpunkte. Da gehen wir wählen, aber der Präsi wird von den Regierungschefs der Mitgliedsstaaten bestimmt. Da haben wir keinerlei Einfluss drauf.

Wie damals die von der Leyen. Die wurde mal eben aus dem Hut gezaubert und war Chefin. Stand vorher aber überhaupt nicht zur Debatte.

...zur Antwort
Sonstiges

Solange man keine rechtsradikale Diktatur will, die Millionen Menschen ins Unglück stürzen, kann jeder wählen was er will - nur nicht die AfD.

Vielleicht auch nicht die CDU. Denn wenn ich sehe, wie sich von der Leyen jetzt schon an Le Pen und Meloni ranschmeist. Die mögen ja weniger extrem als die AfD wirken, zumal sie sich klar von der AfD distanziert haben. Dennoch traue ich denen nicht über den Weg.

...zur Antwort

Ich finde das nicht schlimm. Mich nerven eher die Nutzer, denen man viel erklärt, die auch andauernd "Danke" und "hilfreich" klicken, aber NIE die hilfreichste Antwort markieren.

...zur Antwort