Veganismus ist eine Lebenseinstellung, keine Ernährungsweise.

Veganer verzichten auf Tierqualprodukte.

Auch ich verzichte darauf, meine Tiere zu quälen. Erstens habe ich keine Zeit dafür und zweitens bin ich daran interessiert, daß meine Tiere zutraulich sind und gut zunehmen.

Auch haben die Veganer in ihrer Definition stehen: "Entwicklung von tierfreien Alternativen..."

Sie haben es aber bis heute nicht fertig gebracht, eine tierfreie Alternative zur Bestäubungsleistung der Bienen im Obstbau anzubieten.

Deshalb müssen wir die Honigbiene nutzen. Dann gibt es auch viel veganes Obst und Kräuter, weil viele Pflanzen auf Bestäubung angewiesen sind. Als Gegenleistung können wir den überschüssigen Honig ernten.

"tierfreie Alternativen zum Nutzen von Tier, Mensch und Umwelt."

Die Reit- und Kutschpferde wurden vom Benzinmotor verdrängt. Das ist aber nicht gut für die Umwelt. Im Gegenteil. Die Verbrennung fossiler Energieträger ist die Ursache des Klimawandels. Nicht, wie fälschlicherweise von Veganern verbreitet, die Tierhaltung.

Die Raffaela find ich gut, weil sie, falls erforderlich, ein Tier töten und Fleisch essen würde.

Und manche sitzen vor ihrem Teller und können aus depressiven Gründen nichts essen.(Sie sollten zum Arzt gehen)

Wenn sie aber Veganismus vortäuschen, werden sie sogar noch gelobt.

https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2022/07/vegetarier-sind-depressiver-als-fleischesser-eine-studie-erklaert-den-zusammenhang

Und zum Film Dominion:

"„Veganismus ist eine Philosophie und Lebensweise, die – so weit wie möglich und praktisch durchführbar – alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeiten an Tieren für Essen, Kleidung oder andere Zwecke zu vermeiden sucht und darüber hinaus die Entwicklung und Nutzung tierfreier Alternativen zum Vorteil von Tieren, Menschen und Umwelt fördert. In der Ernährung bedeutet dies den Verzicht auf alle ganz oder zu Teilen vom Tier gewonnenen Produkte.“

– The Vegan Society[7]"

Alle Formen der Ausbeutung ... an Tieren für andere Zwecke zu vermeiden sucht. ...tierfreie Alternativen...

Wenn ein Veganer den Horrorfilm Dominion zur Animierung zum Kauf Veganer Produkte/ verzicht auf tierische Produkte nutzt, ist er kein Veganer. Es sind ja seit Disneys Donald Duck auch tierfreie Alternativen verfügbar.

Es sei ja eine Philosophie, keine Ernährungsweise.

...zur Antwort

Warum soll jemand eine (angeblich) so machtlose Partei wählen.

"In Deutschland regiert die SPD und den Rest verhindert die FdP."

Das ist eine Selbsterfüllende Prophezeihung.

Jahrelang haben die Grünen alle ungelösten Probleme auf ihre Koalitionspartner geschoben.

Scheinbar sind deutsche Wähler nicht so dumm, wie Politiker glauben.

Einigen wird aufgefallen sein, daß es die GRÜNEN in der Regierung nicht braucht, wenn sie ihre Projekte sowieso nicht durchsetzen können.

...zur Antwort
Nein !!!

Dem kommen die Tränen?

Das mit dem Palmöl und den Plantagen ist seit Jahren bekannt. Auch haben die GRÜNEN mit ihrer Biosprit beimischungsverpflichtung den Palmölboom verstärkt.

Was macht der gute Mann denn dagegen, außer kein Nutella auf Tropenholzmöbeln zu genießen?

...zur Antwort

"dass man Sonnabend sagte anstatt Samstagabend.."

Sonnabend ist der ganze Samstag.

Für Samstagabend müsstest du Sonnabendabend sagen.

Sonnabend zu sagen, ist hier zum Glück noch gang und gäbe.

Ist ja auch ein schöner Tag.

...zur Antwort

Meine Katze freut sich, wenn sie mal "echtes Fleisch" fressen darf.

Das merken sogar schon die jungen Kätzchen.

Bei Dosenfutter fressen sie alle gemeinsam.

Aber wehe, du gibst mal ein Stück Wurst dazu.

Das schnappt sich die Erste und dann geht das Geknurre los, grad so als hätte die Mutterkatze ne Maus gebracht.

...zur Antwort

Vielleicht mußt du nur am Gaszug etwas schrauben, damit die Drehzahl höher wird.

...zur Antwort

Du weißt ja nicht, warum der gebrauchte Laptop verkauft wird.

Vielleicht ist da was ekliges draufgetropft, und nun überlegen sie, einen gebrauchten zu kaufen, und ihren zu verkaufen.

Aber ihr könntet doch tauschen.

...zur Antwort

Einen Verein kannst du gründen, wenn ihr mindestens 3 Personen seid.

Und wenn ihr euch verpflichtet, jedes Jahr eine Summe X an den örtlichen Kindergarten (der von der Ehefrau betrieben wird) zu spenden, kann das "gemeinnützig" sein.

...zur Antwort

ERDBEEREN sind cool.

Vor allem auf Eis.

Wenn ich einen Vortrag halten müsste, würde ich diese Pflanze nehmen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Abfallmenge in Deutschland rückläufig - tragt Ihr aktiv zur Müllvermeidung bei?

Es gibt die Tage durchaus auch positive Meldungen zu verkünden: Erstmals seit 2013 wurde 2022 hierzulande weniger Müll entsorgt. Zero Waste liegt aktuell voll im Trend. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, welche konkreten Maßnahmen zur Müllvermeidung die gutefrage Community kennt und unternimmt..

Abnahme des Abfallaufkommens in Deutschland

Der Trend zu einem geringeren Müllaufkommen hat sich auch 2022 fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Abfallaufkommen in Deutschland mit 399,1 Millionen Tonnen 2022 erstmals seit 2013 unter der Marke von 400 Millionen Tonnen. Zugleich lag der Wert 3% (12,4 Millionen Tonnen) unter dem Wert des Vorjahres 2021.

Seit dem bisherigen Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kann eine kontinuierliche Abnahme des Abfallaufkommens beobachtet werden. Das Bundesamt veröffentlichte die Daten anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt, der am 05.06. stattfindet.

Positiver Trend bei privaten Haushalten und Kantinen

Laut offiziellen Zahlen konnte insbesondere bei sog. "Siedlungsabfällen", also Abfällen aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen wie Arztpraxen und Kantinen, der prozentual größte Rückgang verzeichnet werden. In diesem Bereich sank die Menge des Abfalls um 6,2% (3,2 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr. Obgleich ein Rückgang des Mülls bei allen Abfallarten registriert worden ist, machen Bau- und Abbruchabfälle mit ca. 216,2 Millionen Tonnen den weiterhin größten Anteil am Gesamtabfall in Deutschland aus.

Von der Gesamtmenge an Abfall in Deutschland konnten 2022 rund 326,5 Millionen Tonnen wieder verwertet werden; das entspricht in etwa einer Verwertungsquote von 81,8%. Verglichen mit den Vorjahren veränderte sich die Quote kaum und bleibt in Deutschland demnach auf einem relativ hohen Niveau.

Zero Waste als Lebenseinstellung

Zero Waste liegt im Trend: Egal, ob beim Supermarktbesuch, beim Klamottenshopping im Second-Hand-Laden, im Restaurant oder Café - viele Deutsche achten inzwischen vermehrt darauf, weniger Müll zu produzieren. Gerade mit Blick auf die immensen Mengen an Müll, die Jahr für Jahr durch die Fast Fashion-Industrie produziert wird, macht der Griff zur Second-Hand-Ware hierbei einen nicht unwesentlichen Faktor aus. Wer aktiv an der Abfallverringerung teilhaben will, sollte am besten seine eigene Müllproduktion genauer analysieren. Bereits mithilfe kleinerer Maßnahmen wie z.B. Stoffbeutel anstelle vom Plastiktüten oder To-Go-Becher im Café kann der Einzelne wunderbar dazu beitragen, das Müllaufkommen weiter einzudämmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen habt Ihr persönlich in letzter Zeit ergriffen, um Euren Müllverbrauch zu reduzieren?
  • Welche Tipps habt Ihr für den Alltag, um weniger Müll zu produzieren?
  • Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche am besten für das Thema sensibilisieren?
  • Welche Rolle spielt Recycling in Eurem Alltag und wie könnte es - auch auf gesamteuropäischer Ebene - verbessert werden?
  • Wie könnten Städte / Gemeinden ggf. effektiver dazu beitragen, Müll zu vermeiden?
  • Kennt Ihr innovative Ansätze oder Technologien, die helfen könnten, weniger Müll zu produzieren oder diesen besser zu recyclen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/abfall-aufkommen-rueckgang-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/weniger-muell-in-deutschland-102.html

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/zero-waste-tipps?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvu-pyKbBhgMVZa2DBx2-uzW2EAAYASAAEgIfcPD_BwE

...zur Frage
Andere Meinung und zwar...

Ohjeh. Wenn das Müllaufkommen sinkt, geht es der Wirtschaft sicherlich schlecht.

Es wird weniger gekauft, und dadurch weniger altes weggeworfen.

...zur Antwort

Wenn du krank bist, gehst du zum Arzt, und läßt die Bakterien oder Viren bekämpfen.

Das ist gegen die Biodiversität.

Wenn du eine Mücke im Schlafzimmer hast, erschlägst du sie.

Gegen Diversität.

Unkraut im Garten. Bekämpfen.

Flöhe auf dem Hund? Hilft Chemie.

Schnecken im Garten? Abflug über den Gartenzaun.

Biodiversität ist nicht immer gewollt.

Außer beim Bauern auf dem Feld, der keine Krankheiten und Unkräuter mehr bekämpfen darf. Und wenn die Ernteprodukte dann von schlechter Qualität oder in unzureichender Menge produziert wird, können wir immer noch aus dem Ausland importieren, weil dort die Unkräuter und Krankheiten bekämpft werden dürfen.

...zur Antwort

Beim Vergaser ist unten ein Schräubchen.

Wenn da Dreck drin ist, kannst du da Abhilfe schaffen.

Es klingt fast so, als würde zu wenig Kraftstoff am Motor ankommen.

...zur Antwort

Du hast das Mähwerk noch eingeschalten?

Eventuell ist eine Sicherungsschaltung verbaut, die den Motorstart verhindert, wenn das Mähwerk eingeschaltet ist.

...zur Antwort