Ist Gerechtfertigt (mit Begründung bitte)

Die „Zivilisten“ könnten die Islam-Terrorbrut ja ausliefern - dann wäre es ganz schnell vorbei mit dem Krieg - aber offenbar besteht daran kein wirkliches Interesse, bei den „Zivilisten“ scheint es sich wohl eher um Sympathisanten oder Mittäter zu handeln - daher: mitgefangen, mitgehangen…

...zur Antwort
Was genau mag Präsident Emmanuel Macron mit seiner Entscheidung anstreben?

|

Der französische Präsident Emmanuel Macron kündigte am 9. Juni vorgezogene Neuwahlen an, nachdem die rechtsextreme Nationale Sammlungsbewegung als Sieger der französischen Wahlen zum Europäischen Parlament hervorgegangen war.

Die Nationale Sammlungsbewegung soll rund 32 % der Stimmen erhalten haben, doppelt so viel wie Macrons zentristisches Bündnis mit 15 %. Den Umfragen zufolge kamen die Sozialisten mit 14 % der Stimmen auf den dritten Platz.

Kurz nach der Veröffentlichung der Wahlergebnisse erklärte Macron, dass er das französische Parlament auflösen werde, um dem französischen Volk "die Wahl unserer parlamentarischen Zukunft durch die Abstimmung" zu ermöglichen.

Die vorgezogenen Parlamentswahlen werden am 30. Juni und 7. Juli stattfinden.

Die Vorsitzende der Nationalen Sammlungsbewegung, Marine Le Pen, reagierte auf Macrons Ankündigung, dass ihre Partei "bereit sei, die Macht zu übernehmen, wenn die Franzosen uns bei den kommenden nationalen Wahlen ihr Vertrauen schenken".

Vor dem Februar 2022 hatte Le Pen offen ihre Bewunderung für den russischen Präsidenten Wladimir Putin zum Ausdruck gebracht und gesagt, sie halte die russische Annexion der Krim nicht für illegal.

Seitdem Russland seine umfassende Invasion in der Ukraine gestartet hat, behauptet sie, ihre Meinung über Moskau geändert zu haben.

Man lese: https://www.handelsblatt.com/politik/international/europawahl-le-pens-rechtsnationale-gewinnen-in-frankreich-deutlich-macron-will-parlament-aufloesen/100043953.html

...zur Frage

Erschliesst sich mir auch nicht wirklich - die Hoffnung auf ein besseres Abschneiden seiner Partei bei den Parlamentswahlen ist eine sehr riskante Wette…

...zur Antwort

Offenbar fühlen sich die jungen Leute in der Schule, auf dem Pausenhof, im Schwimmbad und anderenorts hinreichend bereichert…

...zur Antwort
Keine Neuwahlen

Wozu? Ich bin zwar kein Anhänger der aktuellen Regierung, aber eine Legislaturperiode in Deutschland dauert 4 Jahre und nicht solange, wie die aktuelle Stimmung die Regierungsparteien unterstützt - abgerechnet werden kann nach 4 Jahren…

...zur Antwort
Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

Während der Fußball-Europameisterschaft (EM) erlebt man in Deutschland ein auffälliges Phänomen: Überall wehen die schwarz-rot-goldenen Fahnen, die Häuser, Autos und öffentliche Plätze schmücken. Doch was für viele als Ausdruck patriotischer Unterstützung der deutschen Nationalmannschaft erscheint, kann für Ausländer:innen diskriminierend wirken.

Zunächst könnte die massive Präsenz der Deutschland-Flagge das Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz untergraben. Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, könnten sich ausgeschlossen fühlen, wenn die nationale Symbolik so stark betont wird. Die Botschaft, die vermittelt wird, ist klar: Dies ist ein Moment, in dem sich das Land auf sich selbst besinnt, und für diejenigen, die nicht ethnisch Deutsch sind, könnte das bedeuten, dass sie nicht wirklich dazugehören.

Hinzu kommt, dass die deutsche Flagge bei vielen Menschen mit Erinnerungen an Nationalismus und Exklusion behaftet ist. Besonders in einem Land mit einer Geschichte wie Deutschland kann die übermäßige Zurschaustellung nationaler Symbole leicht missverstanden oder als bedrohlich empfunden werden. Für manche Ausländer:innen kann dies an Zeiten erinnern, in denen sie oder ihre Vorfahren unter ähnlichen Symbolen ausgegrenzt oder verfolgt wurden.

Auch in der Gegenwart birgt der übertriebene Gebrauch der Deutschland-Flagge die Gefahr, nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen zu verstärken. Es besteht das Risiko, dass manche Menschen den Patriotismus zur EM mit einem übertriebenen Nationalismus verwechseln, der ausländische Bewohner:innen und Besucher:innen einschüchtern oder sogar diskriminieren könnte. Gerade in der aufgeheizten Atmosphäre eines Fußballturniers können solche Gefühle leicht hochkochen und in intolerantem Verhalten münden. [wie in Sylt!]

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die allgegenwärtige Präsenz der Deutschland-Flagge während der EM für viele Menschen, die nicht ethnisch deutsch sind, als diskriminierend empfunden werden kann. Sie kann das Gefühl der Nichtzugehörigkeit verstärken, historische Wunden aufreißen und gegenwärtige nationalistische Strömungen befeuern. In einer Zeit, die eigentlich durch sportliche Fairness und internationalen Zusammenhalt geprägt sein sollte, könnte dies ein Zeichen für eine tiefere, ungelöste Spannung innerhalb der deutschen Gesellschaft sein.

Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

...zur Frage

Die Frage sollte eher lauten, ob sich die Vertreter der Friedensreligion™️ durch Regenbogenfahnen allerorts diskriminiert und in ihren „religiösen Gefühlen“ verletzt fühlen…

...zur Antwort