Ärgert mich.

War ja schon abzusehen - Umfragen und Trends sind diesmal überraschend zutreffend gewesen.

Das einzig positive für mich: die AfD blieb trotzdem hinter den Erwartungen zurück.

Keine Ahnung, warum die Leute nicht so wählen, wie ich es für richtig halte. Ich bin unfassbar attraktiv, sympathisch, smart und bescheiden - da müsste ich doch eigentlich besser influenzen😉

...zur Antwort

Ganz im Gegenteil - ich sehe das nicht als Plicht, sondern als Privileg.

Das Volk kann entscheiden, wer es regiert - das ist eine ziemlich neue und fantastische Sache in der Menschheitsgeschichte. Keine Könige, Diktatoren oder Kirchenfritzen - und selbst heute steht dieses Privileg leider nicht allen Menschen offen.

Für dieses Recht musste gekämpft werden und es sind Leute dafür gestorben.

...zur Antwort

Bei den wenigen Leuten, bei denen das wirklich der Fall sein sollte - keine Ahnung, wie man freiwillig und gewollt dauerhaft auf Bürgergeldniveau leben möchte - kann man gerne strengere Sanktionen anwenden.

Aber diese wenigen haben doch nichts mit denen zu tun, die Bürgergeld idR temporär in Anspruch nehmen müssen - dafür sind unsere Sozialversicherungen ja da.

Diese Alternativmedien machen halt gerne tendenziös Stimmung und deren journalistischen Standards sind quasi nicht vorhanden.

...zur Antwort

Wer da etwas vergleichbares wie Shining oder 2001 erwartet, wird enttäuscht - aber der Film ist trotzdem höchst sehenswert.

Es ist ein sehr ästhetischer Film, eine Aneinanderreihung von klassischen Gemälden, die eine sehr verdichtete Atmosphäre erzeugen.

Kubrik ist detailverliebt und in diesem Film ist er geradezu detailversessen: zB verzichtete er auf künstliche Beleuchtung um das ganze authentischer einfangen zu können - war nur möglich durch sehr lichtempfindlichen Film und Zeissobjektiven, wie sie auch von der Raumfahrt benutzt wurden.

Gehört nicht zu seinen berühmtesten oder beachtetsten Filmen, aber es ist mein Lieblingsfilm von ihm. Ob er Dir gefallen wird, kann ich nicht sagen - da gehen auch in meinem Umfeld die Meinungen auseinander.

Es ist jedenfalls die beste Umsetzung eines zeitgenössischen Schelmenromans - ist aber auch die einzige Umsetzung, die ich kenne😉

...zur Antwort
Es lag nicht am Lockdown. Anstieg der Fälle von häuslicher Gewalt seit fünf Jahren in Folge. Woran liegt das?

Sie wurden bedroht, geschlagen und in einigen Fällen auch getötet: Erneut gibt es in Deutschland mehr Opfer häuslicher Gewalt - ein Großteil davon Frauen. Innenministerin Faeser verspricht bessere Schutzmaßnahmen.

Auch im vergangenen Jahr ist die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt in Deutschland gestiegen. Wie aus einem aktuellen Bericht zur polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) hervorgeht, waren insgesamt 256.276 Menschen im Jahr 2023 offiziell von dieser Form der Gewalt betroffen - 6,5 Prozent mehr als im vorherigen Jahr. Bereits 2022 hatte es einen Anstieg um mehr als acht Prozent gegenüber 2021 gegeben. 

Innerhalb von fünf Jahren stieg die Zahl sogar um fast 20 Prozent, wie aus dem von Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Bundesinnenministerin Nancy Faeser und dem Bundeskriminalamt vorgestellten Lagebild "Häusliche Gewalt" hervorgeht.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/haeusliche-gewalt-deutschland-100.html

Leider sagt der Artikel nichts über vermutete Ursachen für diesen starken Anstieg der Fälle von häuslicher Gewalt. Im Jahr nach den Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie wurde der damalige Anstieg hingegen in sämtlichen Artikeln darauf zurückgeführt. Aber das kann nicht der Hauptgrund gewesen sein.

Zudem sagt der Artikel nichts über soziale und wirtschaftliche Hintergründe, sowie zur Nationalität von Opfern und Tätern.

Daher frage ich Euch nach Euren Vermutungen, Einschätzungen und vielleicht sogar Erfahrungen zu dieser Thematik.

...zur Frage
Ich habe eine völlig andere Idee dazu.

Das der Anstieg der gemeldeten Fälle im Zusammenhang mit Migration stehen könnte, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen - dort wird entschieden weniger angezeigt, als in anderen Gesellschaftsteilen:

Weniger Vertrauen in staatliche Institutionen, aber auch weniger Mut der Frauen, dies auch anzuzeigen (uA auch die Gefahr von der Familie verbannt zu werden).

Vielleicht hat sich an der Gesamtzahl der Taten nichts groß geändert, sondern einfach nur die Bereitschaft diese Taten zur Anzeige zu bringen, könnte gestiegen sein.

...zur Antwort

Mit rachsüchtigen Lynchmobs wäre kein gesellschaftliches Leben vorstellbar.

Auch wenn ich persönlich in solchen Momenten (wenn es mein Umfeld betrifft) erstmal wütend und auf Rache aus wäre, bin ich über eine objektive und neutrale Justiz froh, die nach Sachlage und Fakten urteilt.

...zur Antwort

Leider ja - dank emotionalisierter Meinungsmache der rechtspopulistischen Alternativmedien. Die freuen sich über Ereignisse wie in Mannheim.

Fernab von Statistiken und Fakten wird dort bewusst Meinung manipuliert und durch gefühlte Wahrheit ersetzt - bestimmte Begriffe werden vereinnahmt und ins negative umgedeutet. Mit dem Ziel, ein gemeinsames Feindbild zu schaffen.

Wen interessiert da schon die Realität, in der 99% der Menschen mit Migrationshintergrund für niemanden eine Gefahr sind und ein großer Teil von ihnen gerade wegen religiöser Fundamentalisten ihre Heimat verlassen hat.

Was zur Zeit im rechten Spektrum abläuft, ist einfach nur zum kotzen und geschichtliche Ähnlichkeiten sind zu erkennen.

...zur Antwort
GRÜN

Bin mir aber noch nicht ganz sicher - aber aus dem links-grün-versifften Spektrum wird es auf jeden Fall.

Als Systemling bin ich auf Linie mit der Lügenpresse und den Altparteien - wenn der große Austausch und Deindustrialisierung noch dieses Jahrzehnt klappt, bekomme ich ja noch den Extrabonus.

(bin wirklich immer aufs Neue verwundert, dass sowas wirklich von manchen geglaubt wird....)

...zur Antwort
Ja

Wegen unserer garantierten Religionsfreiheit - die gilt ja nicht nur fürs Christentum. Persönlich bin ich sowieso kein Freund von Religionen (erst recht nicht von Extremisten). Mit einem laizistischen Deutschland wäre ich glücklicher.

Da denken viele nicht zu Ende - bzw, wollen aus Xenophoben Gründen überhaupt nicht zu Ende denken und wollen in jedem Mensch aus dem islamischen Kulturraum einen fundamentalistischen und radikalen Moslem sehen - es ist wie bei anderen Religionen auch:

Islam ist nicht gleich Islam und Moslem ist nicht gleich Moslem.

Ein großer Teil hier ist so gemäßigt gläubig, wie die meisten Christen hier (sog. Feiertagsgläubige) - es gibt ja auch viele, die genau wegen diesen Fundamentalisten ihre Heimat verlassen haben/mussten. Unter ihnen gibt es sogar Atheisten.

Die radikalen fallen halt mehr auf (auch, weil die gemäßigten für die Medien eher langweilig sind) und man darf sie nicht tolerieren oder gewähren lassen.

Kenne übrigens Moslems, die von deutschen Konvertiten richtig genervt sind - die meinten, dass Deutsche ihre Ideologie immer auf die Spitze treiben müssen😆

...zur Antwort
🚫

Die geistigen Brandstifter von heute, wären gerne die Schreibtischtäter von morgen.

Dazu wird es aber nicht kommen - und das schafft die AfD auch ganz alleine:

geballte Inkompetenz, gepaart mit Opportunismus, Intoleranz und Ignoranz + natürlich noch deren ganz besonderes Demokratieverständnis (= Demokratiefeindlichkeit) und juristisches/moralisches/gesellschaftliches Fehlverhalten.

Seit der rechtsextreme Teil das Ruder übernommen und die innerparteiliche Kritik/Diskussion größtenteils unterbunden hat, war der Abstieg dieser Mischpoke eigentlich schon absehbar.

So langsam sollten die sich mal um ihren Nachruf und Grabstein kümmern....

...zur Antwort

Ein großer Teil von ihnen hält wohl ihr persönliches Weltbild für allgemeingültig und glaubt, es deswegen erst gar nicht hinterfragen zu müssen.

Außerdem stehen sie der Demokratie eher kritisch gegenüber (bestenfalls) und glauben wohl tatsächlich, ihre Zeit wäre nun gekommen.

Die geistigen Brandstifter von heute, wären auch gerne die Schreibtischtäter von morgen.

Dazu wird es aber nicht kommen - und das schafft die AfD auch ganz alleine:

geballte Inkompetenz, gepaart mit Opportunismus, Intoleranz und Ignoranz + natürlich noch deren ganz besonderes Demokratieverständnis (= Demokratiefeindlichkeit) und juristisches/moralisches/gesellschaftliches Fehlverhalten.

Seit der rechtsextreme Teil das Ruder übernommen und die innerparteiliche Kritik/Diskussion größtenteils unterbunden hat, war der Abstieg dieser Mischpoke eigentlich schon absehbar.

So langsam sollten die sich mal um ihren Nachruf und Grabstein kümmern....

...zur Antwort

Trotz all der Widrigkeiten, die dieses Individuum sich geleistet hat, stehen seine Chancen nicht schlecht.

Das Problem ist sein Gegenkandidat - selbst eine Topfpflanze würde gegen Trump eher gewinnen.

Geistig soll Biden ja noch voll da sein, aber ohne ihn persönlich zu kennen, merkt man da im TV nichts von.

Biden hätte über seinen Schatten springen müssen und jemand jüngeren Platz machen sollen - zB der Vize Harris.

...zur Antwort

In der Nähe meines Heimatortes wurde das Grab eines Keltenfürsten entdeckt und es konnte DNA-Material dieses Fürsten gesichert werden.

Eine Uni hat das untersucht und auf freiwilliger Basis Gentests von der umliegenden Bevölkerung gemacht. Dabei kam raus, daß einer unserer Nachbarn ein direkter Nachkomme dieses Fürsten ist. Damit ist der uralter (mindestens 2500 Jahre) Adel der Mediomatriker.

Aber das war Glück und Zufall - Völkerwanderungen und Migration hat das alles durchgemischt.

...zur Antwort