Wieviel Energie braucht man um einen Liter Wasserstoff (aus Wasser) zu gewinnen?

1 Antwort

Zur Herstellung von 1 m³ Wasserstoff (bei Normaldruck) wird bei modernen Anlagen eine elektrische Energie von 4,3–4,9 kWh benötigt.

Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserelektrolyse

Es geht dabei um eine Energiemenge, die wird heute meistens in Joule oder kWh gemessen. Ein Joule ist eine Wattsekunde. Eine kWh (Kilowattstunde) sind 1000 Watt mal 3600 Sekunden, also 3,6 Millionen Ws (Wattsekunden) = 3,6 MJ (Megajoule).

Um 1 m³ Wasserstoff durch Elektrolyse herzustellen, braucht man also um die 16 oder 17 MJ. Für einen Liter dann ein Tausendstel davon: 16 oder 17 kJ. Soweit bei Normaldruck.

An Wasserstofftankstellen werden nun Drücke von 350 und 700 bar verwendet. Druck und Volumen sind bei gleicher Temperatur zueinander umgekehrt proportional (Gesetz von Boyle-Mariotte), man kann also einfach multiplizieren: Bei 700 bar habe ich 700 mal soviel Gas in einem Liter und brauche 700 mal 17, also an die 12000 kJ = 12 MJ je Liter.

So, ich hoffe, daß ich richtig gerechnet habe. (Bitte nachprüfen.) Gruß Franz1957


Anonimaj  06.06.2016, 14:34

Unübliche Einheiten, wenn jemand fragt wieviel Strom man braucht.
Da sind kWh üblich.

Wenn Ich das richtig verstanden habe, sind 17 Millionen Joule gleich ca. 4,72kWh. Also ca. 1 Euro Strom für 1m³ oder 1000l Wasserstoff.
Könnten 1,271Kg Auftriebskraft sein. Ganz schön wenig, wenn man die größe eines 1000l-IBC-Container bedenkt
Man könnte ja versuchen einen Ballon damit zu füllen, allerdings müsste der schon leichter als 1,271kg sein, und dann hat man auch (fast) keine Tragkraft mehr.
Z.B. im Gedankenexperiment einer Antenne an einem Ballon um über die Topologie der Region zu kommen, und rund 25km weit WLAN zu senden... "Richtfunk" wäre wegen der Bewegung allerdings nicht möglich.

0