Wie zietere ich richtig eine Webseite?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

je nach zitierstil verwendet man im text eine kurzform (zB "Mayer 2011") und im LitVZ steht dann eben zB "Mayer (2011): lustiges buch, seltsamer verlag" oder sowas (wie gesagt - je nach zitierstil unterschiedlich).

Du kannst also deiner Quelle ein kuerzel verpassen - zB bpb - und dann fuegst du die Jahreszahl hinzu wann der Artikel veroeffentlicht wurde - also zB bpb 2014

Und im LitVZ steht dann bpb (2014): seltsamer artikelname. >hier die URL< (abgerufen am >DATUM<)


734PED12x 
Fragesteller
 17.01.2018, 17:10

ich verwende aber mehrere Sätze aus der Seite, dann hätte ich vier fünf gleiche quellen am ende

0
justanotherdude  17.01.2018, 17:11
@734PED12x

nein dann hast du einfach mehrere verweise im text (oder als fussnote) die halt auf bpb 2014 (oder was auch immer) verweisen - im LitVZ reicht es wenn es einmal steht

1

Text in doppelte Anführungszeichen als Zitat, und dann entweder eine Quellennummer oder ein Kürzel. Du wirst wahrscheinlich ja mehrere Zitate in Deiner ganzen Arbeit haben. Und dann machst Du als Anhang ein Quellenverzeichnis. Da kannst Du dann z. B. schreiben

[42] "Titel Originalquelle", Link Originalquelle, zitiert nach: Link bpb

Kleiner Tipp, falls es sich um eine Publikation handelt, wo die Quellen auch langfristig nachprüfbar sein sollen/müssen: Archivdienst wie z. B. archive.is bemühen, entsprechenden Seiten da reinspiegeln lassen, und die URLs zu den Archivseiten dann auch noch ins Quellenverzeichnis aufnehmen. Zum Beispiel mit einem Vermerk "archiviert auch unter ...".

Nein, du musst die Webseite nicht angeben. Angeben musst du immer, einfach ausgedrückt, denjenigen, der es zuerst irgendwo aufgeschrieben hat. Das ist hier nicht die BpB, sondern eben derjenige, der in der Fußnote genannt ist. Die Quelle selbst wurde ja von der BPB auch nur zitiert.

Aber du musst die Quellenangabe unbedingt überprüfen. Also nicht einfach die Angaben aus der Fußnote abschreiben, sondern nachschlagen.