Wie ist Keynes Aussage zu bewerten?

5 Antworten

Die Bewertung lautet: Das war sehr hellsichtig.

Die Reparationen haben Deutschland in der Tat überfordert. Sie führten 1923 mit zur Hyperinflation und zum Ruhrkampf. Deutschland wurde infolgedessen von mehreren Putschversuchen erschüttert und drohte zu zerfallen.

Auch wenn sich die Lage nach 1923 etwas stabilisierte, blieb die Reparationsfrage ein ständiges Ärgernis, das vor allem den extremen Rechten Wähler zuführte.

Am Ende ist das ein Grund unter vielen, der zum Scheitern der Weimarer Republik führte. Und mit Hitler an der Spitze zerstört das Deutsche Reich Europas Stabilität komplett.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Geschichte

Pantauals  07.09.2021, 10:25

Die Frage war aber M.E.n., ob er mit seiner Vermutung Recht hatte, dass wegen dieser Analyse er in Deutschland so populär wurde. Dass er damit Recht hatte, sehe ich hingegen ebenfalls so.

0
Rugall  07.09.2021, 10:55
@Pantauals

Die Frage war: Wie sind Keynes Aussagen zur Reparationsfrage zu bewerten? Und welche Aussagen dabei genau gemeint sind, findet man im beiliegenden Textauszug.

Eine erste Bewertung lautet üblicherweise: Stimmt oder stimmt nicht.

Hallo Horsegirl, wenn du das anders gemeint hast, solltest du die Frage vielleicht nochmal präzisieren.

0
Pantauals  07.09.2021, 11:21
@Rugall

Aber die im Textauszug getroffene Aussage bezieht sich doch auf die Frage nach seinem Ruhm in Deutschland.

0
Rugall  07.09.2021, 11:33
@Pantauals

Nein. Das ist eine Zusatzinformation. Die von Horsegirl gestellte Frage gilt seinen Aussagen zu den Reparationen. Was er zu den Reparationen sagt, findet sich im Text. Dazu der zusätzliche Hinweis: Diese Aussagen haben ihn übrigens in Dtl. berühmt gemacht.

0

Das brauchte nicht erst ein Keynes voraussagen, das wusste jeder Ökonom, das der Versailler Vertrag mit der Zahlungen von 232 Milliarden Goldmark, Verwerfungen in der DE Wirtschaft und auch in der Politik mit sich bringen wird.

Das sie Französischen Truppen 1923 dadurch ins Ruhrgebiet einmarschierten, war schon aus dem Anlass heraus, das DE nicht fristgerecht zahlen konnte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrbesetzung

Woher ich das weiß:Recherche

Ich halte seine Vermutung für falsch. Es gab ja zwei Strömungen, einmal die Keynseianer und zum anderen die "Österreicher" (Österreichische Schule der Nationalökonomie). Letztere wies dem Staat jedoch deutlich weniger Eingriffsrechte in die Wirtschaft zu als Keynes. Es ist für Politiker bis heute viel bequemer, sich auf Keynes zu berufen, weil man damit fast jeden Mist an Eingriffen in die Wirtschaft begründen kann (auch wenn das Keynes selber so gar nicht gemeint hat). Insbesondere in Deutschland möchte man von der Mentalität her gerne einen Staat, der selber alles unter Kontrolle hat und sich um möglichst viel kümmert, bzw. zumindest die Illusion dessen.

Keynes hat mehrere Bücher geschrieben. Aber vielleicht bewertet dir im Laufe der nächsten Jahre ein User seine Aussagen in einem eigenen Buch nur für dich :)

Hier ist ein weiteres beispiel wie auch die vermeitlich reflektierteren ökonomen immer wieder "zufällig" ansichten von faschisten teilen. Ist ja auch kein wunder, dass die afd aus einer wirtschaftspolitischen partei hervorgeht.