Wann benutzt man vgl, f, ff bei Zitaten?

5 Antworten

Hallo Noltseuq,

1) "vgl" heißt "Vergleiche". Du machst eine Aussage und verweist auf einen anderen Autor, der eine ähnliche Aussage gemacht hat. Also zum Beispiel ("vgl. Karl Marx, Kapital 1. Band, Kapitel "Fetischcharakter der Ware"). Oder du verweist damit auf eine andere Stelle deines Aufsatzes.

2) "f" heißt meist: "Die eine folgende Seite". Beispiel: "vgl. Kapital Band 1, Seite 234 f."

3) "ff" heißt mehrere folgende Seiten: "vgl. Kapital Band 1, Seiten 234 ff."

vgl. benutzt man wenn es nicht das exakte Zitat ist, sondern etwas abgewandelt

f. (folgende) wenn das Zitat zwei Zeilen lang ist (Bsp.: vgl. S.x, Z.yf.)

ff. (fortfolgende) wenn das Zitat drei Zeilen lang ist

Ist dein Zitat vier Zeilen lang schreibst du Z.x-y


NaIchHalt09  23.04.2020, 16:44

In welchem Fach muss man denn Zeilenweise zitieren?

0
AKORA131  23.04.2020, 16:48
@NaIchHalt09

Z.B. in einer Charakterisierung, wenn man sich auf ein bestimmtes Verhalten einer Person in einem Roman bezieht.

0

“f“ steht für „folgende“ und mein idR exakt die nächste Seite. „ff“ steht für „fortfolgende“, ist daher recht unpräzise und verweist meist auf mehrere nächste Seiten.

„Vgl“ (Vergleiche) kannst du bei direkten Zitaten verwenden.

vgl.: "vergleiche"... nutzt man, wenn man ein fremdes Werk nur sinngemäss zitiert, aber nicht wörtlich.

f: bei Seitenangaben: angegebene Seite und die folgende Seite

ff: bei Seitenangaben: angegebene Seite und die fortfolgenden Seiten

Wenn du auf die nächste Zeile oder die nächste Seite verweist, benutzt du "F" für "Folgende". Bei mehreren Zeilen oder Seiten wird "FF" verwendet.