Wandern, Menschen früher?

11 Antworten

Naja, die Menschen mussten ja nicht unbedingt laufen...

Damals mussten sie es tun, um sich ausreichen ernähren zu können. Daher hieß es, wer nicht hungern möchte, der muss gehen.

Klar kamen dann viele vor Hunger, Durst und Erschöpfung ums Leben. Aber ich denke mit der Zeit haben sich die Steinzeitmenschen an ihren Alltag gewöhnt. Hungernd und Barfuß auf lange Reisen gehen, war schließlich der Plan für jeden Tag.

Und ihre Stärke hat's letztlich auch getan.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich interessiere mich für viele Dinge im alltäglichen Leben

Ganz einfach: Man war abgehärtet, weil es von der Kindheit an völlig normal war, lange Strecken zu Fuß zurückzulegen.

Schaue dir mal die "jungen Wilden" im Sportverein o.ä. an: Die Zeit der Pubertät ist eine Zeit, in der man schier unbegrenzte Ausdauer hat, wenn man sie nur nutzen will. Und wenn man diese Zeit eben nicht mit Handydaddeln und Couchliegen verstreichen lässt, sondern ständig diese tolle Ausdauer ausnutzt und z.B. ständig lange Strecken zu Fuß läuft, ist man im Erwachsenenalter auch daran gewöhnt, tagelang zu laufen. Und die Füße sind es eben auch gewöhnt, sie haben z.B. Hornhäute an denen es ganz sicher keine Blasen gibt.

Dass du schon Blasen hast, nur weil du dich mal einen Tag lang so fortbewegt hast wie deine Spezies es schon immer getan hat, zeigt dass du der Sonderfall bist.


Aylamanolo  04.10.2023, 12:09

na ja, der Sonderfall ist heutzutage der Regelfall.

0
Knallen 
Fragesteller
 04.10.2023, 12:27

Aber ich bin kein Couch Potato. Ich fahre viel Rad und benutze das als Frau zum einkaufen mit zwei schweren Tüten vorne dran. Ich fahre schon Jahre Fahrrad, laufe mit meinen Hund ( keine langen Strecken). Aber ich bewege mich in Gegensatz zu den vielen anderen jungen Leuten heutzutage, die Pommes und Pizza essen. Ich koche frisch und gesund, aber habe leider nicht viel Ausdauer und für mich als Sonderfall wie du sagst, sind 40 km das erste mal sehr viel. Andere hätten schon nach 15-20 km abgebrochen.

0

Die Menschen damals waren eben auch stärker und zäher!

Selbst im Mittelalter noch. Ein Kind von damals könnte einen gesunden Erwachsenen von heute, locker übertreffen, wenn es um Ausdauer und Arbeitsmenge ging


Aylamanolo  04.10.2023, 12:08

nein, die waren nicht zäher,jedenfalls nicht von Natur aus, sondern sie waren einfach viel besser trainiert. Wann laufen wir denn noch? Wir fahren ja sogar zum Briefkasten mit dem auto.

1
Bastian0111939  04.10.2023, 12:43
@Aylamanolo

So war das auch gemeint. Nicht dass die so geboren sind, sondern durch das Leben von damals so geworden sind

1
Knallen 
Fragesteller
 04.10.2023, 12:35

Ja aber man kam doch früher nicht als großer Mensch schon auf die Welt und auch als Tier kam man immer als Welpe oder Baby zur Welt. Wer hat denn die Babys ernährt. Ein Baby kann sich doch nicht selbst ernähren oder fort gehen. Wie soll das früher funktioniert haben?

0
Bastian0111939  04.10.2023, 12:42
@Knallen

Es ist ja auch nicht gemeint, dass die von Natur aus so waren. Nur sind die eben so durch ihre Situation, das viele Laufen und die Arbeit so geworden. Wir sind heutzutage extrem verwöhnt und schwach, wie du an deinem laufen dort gemerkt hast

0

Da bildete sich sehr viel mehr schützende Hornhaut an den Füßen. Außerdem ist es weniger anstrengend auf einem Boden zu laufen, der etwas nachgibt (wie z.B. Erde) als auf Asphalt.

diese Menschen waren viel besser trainiert. Es gibt auch heute noch Ausdauersportler, Marathonläufer, die das können. Aber, wie gesagt, die trainieren vorher und haben auch die entsprechende Ausrüstung. Wenn die nicht gerade um den Weltrekord laufen, laufen die die Strecke runter wie nix.

Und dann waren diese Menschen der Natur viel näher als wir heute, wo für uns jeder -Baum gleich aussieht.