Wäre oder sei - bitte eine ganz einfache Beschreibung

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

In der indirekten Rede wird normalerweise nur der Konjunktiv I verwendet. Die Aussage wird weiterhin als wahr angesehen. Er sagt: " Ich bin zufrieden." = Er sagt / sagte, er sei zufrieden. (Er ist tatsächlich zufrieden.)

Nur wenn Formengleichheit mit dem Infinitv besteht, wird der Konjunktiv II verwendet (dies kann in der 1. und der 3. Person Plural auftreten).

Er behauptet / behauptete, sie habe gelogen (Konj. I).

Er behauptet / behauptete, sie hätten gelogen(Konjunktiv II, da der Konjunktiv I "haben" lautet und hier nicht von Indikativ zu unterscheiden ist).

Die Zeitform des Einleitungssatzes spielt im Deutschen keine Rolle.

Der Konjunktiv II wird bei Ausagen verwendet, die etwas Irreales bezeichnen. "Wenn ich ein Vogel wäre, Flügel hätte und fliegen könnte,..." ( bin ich nicht, habe ich nicht und kann ich nicht)

Er sagt /sagte: "Ich bin zufrieden." Er sagt / sagte, er sei zufrieden." Er ist tatsächlich zufrieden.

Er sagt / sagte. " Ich wäre zufrieden, wenn ..." Er sagt / sagte, er wäre zufrieden, wenn... Er ist nicht zufrieden.


Kammili 
Fragesteller
 10.09.2011, 14:59

Super. Danke! Ich hoffe sehr, dass ich nun auf 300 Seiten Geschriebenes, das wäre/sei Problem aus der Welt geschafft habe. Und noch mehr hoffe ich, dass die durchgerutschten, nicht korrekten, einfach überlesen werden :-D

0

In der indirekten Rede geht beides, Konjunktiv 1 und 2. Werden aber irreale Wünsche, Hoffnungen oder Aussagen gemacht, nimmt man den Konjunktiv 2. Ebenso bei sehr vorsichtigen Anfragen oder oder Aussagen.

Dein erster Satz wäre also auch möglich in der Form: Sie behauptet, sie wäre die Beste in der Klasse. Beim Satz mit Thomas kannst du sei nicht nehmen, weil es ja nicht so ist, etwas irreales wird ausgedrückt.


Kammili 
Fragesteller
 09.09.2011, 21:58

Also ist "wäre" eine Lüge? Und "sei" die Wahrheit? Warum kapiere ich das nicht? Wie sind dann folgende Sätze zu verstehen? Oder, welche sind korrekt?

Satz 1: "Du sagtest, er wäre tot, ist er aber nicht." - Satz 2: "Du sagtest, er sei tot, ist er aber nicht."

0
guinan  10.09.2011, 08:59
@Kammili

Au backe, mein Sprachgefühl empfindet beides als richtig- ist komplizierter, als ich dachte. Kann hier nur eingestehen, ich kanns nicht erklären.

0
Igelweid  10.09.2011, 13:28
@Kammili

Satz 1. Du sagtest, er wäre tot. = Er ist nicht tot. Satz 2: Du sagtest, sei tot.= Er ist tatsächlich tot

0
Kammili 
Fragesteller
 10.09.2011, 14:56
@Igelweid

Vielen Dank für die Mühe von allen! Ich hoffe, dass ich es nun endlich umsetzen kann.

0

Folgendes kleine Gedicht macht den Unterschied auch ohne grammatikalische Termici einprägsam:

"Paulinchen sagte, dass ihr übel wäre,

und sie äße nie mehr Erbsenbrei.

Besser wäre, wenn sie sich erbräche,

besser, wenn sie richtig spräche,

wenn Sie sagte, dass ihr übel SEI!"

DArüber hab ich echt noch nie nachgedacht aber ich kann mir vorstellen das das so zusammmenhängt, dass z.b sei wenn es so ist und wäre wenn es nicht so ist. . sie behauptet es- dss ist so. er wäre es- ist es aber nicht, da es ja noch thomas gibt... ;)

sei, sie ist die beste