Unterschied zwischen Teil- und Gesamtwiederstand?

3 Antworten

Du redest von Elektrotechnik bzw. von Reihen- und Parallelschaltung bzw. gemischte Schaltung von Widerständen? -> https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/index.htm

notting

PS: Wieder = nochmal, wider = gegen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Das ist im Prinzip eine ganz einfache Angelegenheit.

Du fährst mit dem ICE von Hamburg nach München. Das ist die Gesamtstrecke. von sagen wir Frankfurt nach Kassel ist dann eine Teilstrecke.

Um mal näher an der Praxis zu bleiben. du hast eine Weihnachtsbaumkette mit 20 Lämpchen. Dann ist eines der Teilwiderstand, während alle 20 den Gesamtwiderstand bilden.

die Verkabelung zwischen den Lämpchen ist natürlich auch Teil des Gesamtwiderstandes.

Ob das Kabel mitgerechnet wird oder nicht, kommt immer auch auf den Context an. Sprich was wird erwartet.

der Widerstand der Kabel ist halt eben so gering, dass er hier in der Praxis zu vernachlässigen ist.

Bleiben wir noch mal kurz bei der Kette. eine Beispielaufgabe zu der Kette:

Eine Christbaumkette mit folgenden teschnischen Daten beschriftet:

240 V AC, 50 Hz, 30 (50*0,6) W

  1. wie groß ist der Widerstand einer einzelnen Lampe?
  2. Wie viele Lampen könnte man maximal überbrücken, wenn man die Kette an 230 Volt betreiben möchte?
  3. Wie groß ist der Gesamtwiderstand?

Eine andere Möglichkeit wäre, wenn man eine Aufgabenstellung haben möchte, bei der auch das Kabel mit in die Rechnung eingeht:

Ein Wasserkocher, mit einer Nennstromaufnahme von 8,7 A bei 230 Volt soll an einer 50 Meter Kabeltrommel betrieben werden. Der Widerstand des Kabels beträgt 1,2 Ohm.

  1. Wie hoch ist die Spannung an am Wasserkocher, wenn die Spannung an der Steckdose mit 225 Volt angenommen wird?
  2. Wie viel Strom fließt unter den gegebenenenen Bedingungen?
  3. wie Groß ist die Nennleistung des Gerätes?

für Fortgeschrittene:

Ein Wasserkocher, Nennspannung 230 Volt, Nenneistung 2 kW wird an einer 50 m langen Kabeltrommel mit dem Querschnitt von 1,5 mm² betrieben.

am Speisepunkt lieght eine Spannng von 225 Volt an.

  1. Wie hoch ist der Schutzleiterwiderstand der Verlängerungsleitung?
  2. Wie groß ist die tatsächliche Leistung des Gerätes unter den gegebenenenen Betriebsbedigungen?
  3. Welche Verlustleistung entsteht im Verlängerungskabel?
  4. Ist die Vorgabe, dass die Nennspannung um maximal 3% sinken darf hier noch erfüllt?

Übrigens: bei beiden Aufgaben hätten wir es hier mit zwei, oder je nach dem drei Teilwideständen zu tun:

  • die Phase des Verlängerungskabels.
  • den Wasserkocher selbst
  • den Neutralleiter des verlängeurngskabels

lg, Anna

Teilwiderstände zusammen ergeben den Gesamtwiderstand. Teilwiderstände in Reihe werden Addiert.Parallelwiderstände: 1/X + 1/x .... weden so zusammengerechnet.Das ist das was ich dazu sagen kann.