Unterschied zwischen Sartre, Gehlen und Bieri?

1 Antwort

Bevor man einzelne Texte liest, sollte man in einem Buch über Philosophiegeschichte mal nachlesen, wer diese Leute sind und was ihre Grundeinstellungen sind. Denn es gibt in der Philosophie sehr verschiedene Grundauffassungen, aus denen sich dann im Einzelnen ganz andere Begriffsinterpretationen ergeben. Gerade bei dem Begriff der Willensfreiheit ist die Frage, was verstehen Sartre, Gehlen und Bieri einmal unter "Willen" und dann vor allem unter "Freiheit". Sartre und Gehlen sind zwar fast gleich alt, doch mit ganz verschiedener Historie und Bieri ist gut eine Generation jünger und Anhänger der analytischen Philosophie.

Gehlen war den Nazis untertan (1904-1976), Sartre war in der Resistance gegen die Nazis aktiv (1905-1980) und Bieri (geb. 1944) hat von all dem nichts mitgekriegt. Dass jemand, der seinen Willen freiwillig unter die Herrschaft der Nazis gestellt hat andere Rechtfertigungen braucht wie jemand, der mit Einsatz seines Lebens gegen die Nazis gekämpft hat, der wie Sartre die Konflikte der Widerstandsbewegung in kritischen Situationen erlebt hat, hat andere Auffassungen von freiem Willen wie jemand, der sich dieser Auseinandersetzung mit "geistiger Flucht" entzogen hat (Gehlen). Dennoch haben beide ein naturalistisches Menschenbild, sind eher Atheisten. Da ist der Mensch teil der Natur und eingebunden in das Beziehungsnetz der Welt gibt es für sie, anders wie für philosophische Idealisten keine absolute, sondern nur eine relative Freiheit.

Für einen Vertreter der analytischen Philosophie mit ihrer Sprachbetonung hat die Begriffs- und Geisteswelt eine andere Bedeutung wie für den Existentialisten Sartre, für den die Existenz der Essenz vorausgeht. Allerdings ist Bieri auch eher ein Agnostiker, d.h. Geist ist für ihn keine Seinsform einer höheren Existenz. Prägt die Realexistenz mit Erziehung und Umweltbedingungen eher unser Denken (Sartre) oder gestaltet unser Denken eher die Umwelt (Bieri). Daraus ergeben sich zwei verschiedene Arten, mit Freiheit aktiv umzugehen. Genaueres könnte man erst sagen, wenn Du die Texte angeben könntest, denn mehr als generelle Aussagen sind so nicht möglich.