Unterbrechung in einer wörtlichen Rede

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also ich schreibe seit Jahren Geschichten, Bücher und Hörspielskripte und hab es bisher immer so gemacht, dass ich wenn jemand den Satz ausklingen lässt "..." verwendet habe, so als offenes Ende, während eine Unterbrechung mit "-" endete. Zum Beispiel:

"Also, wollen wir nun...?", fragte er. "Ja aber-", wollte ich mich einmischen, doch er lies mich nicht ausreden.

So hab ich das bisher immer gemacht und es hat sich bewährt, hoffe also es hilft dir weiter :)

LG Glacie

Der Duden sagt klar: Auslassungspunkte können (in diesem Fall ähnlich wie Gedankenstriche) verwendet werden, um Pausen im Rede- oder Gedankenfluss anzuzeigen, oder um klarzustellen, dass ein Satz in der Mitte abbricht, beispielsweise weil der Sprecher unterbrochen wurde.
Also besser keine Gedankenstriche ‒, und schon gar keine Bindestriche -.
Sondern die Auslassungspunkte …, die nicht etwa als drei Punkte geschrieben werden, sondern als einzelnes Zeichen ALT+0133.

Also, ich weiß nicht ob ich dich richtig verstanden habe. Aber hier mal ein Beispiel wie es richtig ist. Vielleicht hilft dir das ja weiter.** „Komm", sagte ich, „komm doch mit."** oder ,,Nein", sagte er und blickte dem Rotbart fest in die Augen. ,,Fünfhunderttausend Lire sonst kommen wir nicht ins Geschäft."


Panny12 
Fragesteller
 16.11.2013, 19:57

Danke, aber ich meinte, wenn jemand etwas sagt und dabei unterbrochen wird. Also wie oben das Beispiel. Jemand möchte sagen, Ich möchte ein Eis, kommt aber nur zu "Ich möchte", weil dann schon jemand anderes was sagt, wie Nein, oder so, obwohl die Person noch nicht ausgesprochen hatte. Dann setzt man hinter Ich möchte ja nicht einfach ein Punkt. Also war meine Frage ob man 3 punkte oder ein Bindestrich setzt.

1
ChatingQueen  06.12.2013, 15:52
@Panny12

achso... wie du willst, aber ich würd Bindestrich machen, weil man auch in anderen Situationen "..." macht. aber jeder Autor macht das unterschiedlich glaub ich.

0