Soundcraft Signature 12 MTK - Wie erhalte ich das Audiosignal von Mikrofonen?

Soundcraft Signature 12 MTK - (Musik, Sound, Mikrofon)

1 Antwort

Erstmal: Sehr gut, dass du ein Bild angehängt hast.

Für die Micros: Ich weiß nicht, was du für Micros verwendest. Wenn darunter mindestens ein Kondensator-Micro ist, dann drück mal den roten 48V Knopf.
Dann bekommt das Micro zumindest mal den erforderlichen Strom.

Dann verfolgen wir mal den Weg des Signals. Kommt ganz oben bei der XLR-Buchse rein und geht dann nach unten. Je nach Kanal kommt jetzt ein Limiter-Knopf, ein Hi-Z-Knopf oder kein Knopf. Hi-Z brauchst du, wenn du eine Gitarre direkt anschließt, Limiter beschränkt ein Signal in der Lautstärke, damit es nicht viel zu laut wird.

Als nächstes kommt der Gain-Regler. Das ist der Vorverstärker, der das Signal erst mal auf eine gute Lautstärke bringt. An der Stelle werden die Eingangssignale auch alle auf ca. die gleiche Lautstärke gebracht, damit man später besser damit arbeiten kann. Du hast diese Regler alle ganz unten. Ein möglicher Grund, wieso du nichts hörst. Für den Anfang mal so auf 10 Uhr stellen und später anpassen, wenn nötig.

Und wieder zwei Schalter. 100 Hz ist ein LowCut. Wenn gedrückt schneidet er alle Frequenzen unter 100 Hz weg. Meist sehr sinnvoll, bei Trommeln aber nicht immer. Ausprobieren ob es gut klingt. Wenn du USB RTN drückst, dann verwirft er das oben eingesteckt Signal und nimmt lieber das, das über USB vom PC kommt.

Die nächsten 4 Regler sind der Equalizer (EQ). Hier kann man Höhen (HF), Mitten (MF) und Tiefen (LF) lauter oder leiser machen. Mit dem weißen Knopf stellt man ein, wo genau die Mitten sind. Eher 140 Hz oder eher 3000 Hz. Erst mal so lassen, später vielleicht mal ausprobieren, was gut klingt. Oder besser mit Software machen, wenn man das braucht.

Die nächsten drei Regler sind AUX-Wege. Das sind "Nebenausgänge". Brauchst du nicht für deinen Zweck. Hier könnte man einen Teil des Signals z.B. für Monitore auf der Bühne abzweigen. Mit dem dritten, blauen Regler kann man Abzweigen in Richtung eingebautem Effekt-Prozessor.

Mit dem PAN-Regler (Panorama) steuerst du, ob du das Signal Links oder Rechts lauter hörst oder auch auf beiden gleich. Einfach so lassen, passt schon.

Mit dem Mute-Knopf stellst du einen Kanal komplett still. Wenn PEAK leuchtet ist dein Signal zu laut -> Gain runter drehen. Mit den drei weißen Knöpfen steuerst du jetzt, wo das Signal hin soll.  Wenn du PFL drückst, bekommt du genau diesen Kanal auf die Kopfhörer. Mit MST kommt wird es zum Master-Ausgang geleitet und mit 1-2 kommt es zur Sub-Gruppe.

Der Fader steuert jetzt zum Abschluss, wie laut das Signal weitergegeben wird an die einzelnen Stellen. Du hast diese alle sehr weit oben. Im Normalfall spielt sich das mehr im Bereich unter Null ab. Ist besser für die Qualität.

Soweit mal die einzelnen Kanäle. Es gibt noch mehr Schalter und Regler, aber das wird bisschen viel hier. Wenn du noch mehr wissen willst, einfach schreiben.

USB: Über USB überträgt dein Pult jetzt alle Kanäle einzeln und als Kanal 13/14 die gesamte Mischung, wie sie beim Master ankommt. Da du was von "einzeln bearbeiten" schreibst, ist das mit dem schon fertig gemischten Signal nichts für dich, sondern die einzelnen.

Und jetzt der große Hammer: Die Einzel-Signale für USB werden direkt unterhalb des Gains abgenommen. Alle Regler unterhalb haben auf dieses Signal also keine Wirkung. :P

Jetzt zur Software: Treiber für das Pult hast du installiert? Dann solltest du alle 14 Kanäle auch als Eingang in Ableton auswählen können. Kenn micht mit Ableton leider nicht wirklich aus. Kann dir also da nicht mehr sagen.

Wenn du noch Fragen zum Mischpult hast, einfach kommentieren. Ich helf gerne weiter.


xSh4kerx 
Fragesteller
 17.10.2016, 23:22

Vielen Dank für die Antwort, genau das was ich erhofft habe.

Gut, die ganzen Regler und Knöpfe sollte ich damit verstanden haben. Ich habe jetzt nochmal alles ausprobiert und es kommt schon mal ein Signal in der Software an, wenn ich dort eine Aufnahme vorbereite und testweise in das Mikrofon spreche. So weit so gut.

In der Software zeichnet sich allerdings keine sichtliche Tonspur auf, sobald ich die Aufnahme beginne, lediglich der Vorschau-Pegel schlägt aus. Das ist natürlich jetzt eine andere Sache, weshalb ich ja noch meine "zweite" Frage in dem Absatz gestellt hatte. Da werde ich dann wohl noch woanders schauen müssen oder eben jemanden abwarten, der sich mit der Software auskennt.

Eine kurze Frage am Rand noch, auch wenn sie sehr banal klingt: Der Input für Kopfhörer scheint irgendwie nicht mit meinen Kopfhörern (Logitech G430) kompatibel zu sein. Muss ich da noch etwas anderes machen oder habe ich da irgendwie einen Denkfehler?

Ansonsten nochmals vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

0
Monster1965  18.10.2016, 00:50
@xSh4kerx

Das ist ein Kopfhörer-Output. Da kommt schließlich das Signal RAUS und dann zu den Kopfhörern. Vermutlich passt der Stecker einfach nicht. Brauchst einen Adapter von 3,5mm Klinke auf 6,35mm Klinke. Entweder kaufen oder zum Teil sind die auch schon bei den Kopfhörern dabei.

0