Sind Landstraßen aus Asphalt oder Beton?

5 Antworten

Landstraßen haben eine Fahrdecke aus Asphalt. Autobahnen und auch die Brücken sind meistens betoniert, teilweise sind Brücken und bestimmte "empfindliche" Abschnitte asphaltiert. - Besonders die heutigen Betondecken bestehen aus einem druckfesten und unempfindlichen Material, teilweise auch ohne Fugen. Bei Brückenübergängen (Fugenkonstruktionen) empfindet man leider teilweise einen Übergang. Das muss nicht sein, wenn die Konstruktionen fachgerecht einbetoniert sind. Beton hat eine Schwindprozess und muss nach dem Einbau nachbehandelt werden gegen vorzeitige Wasserverdunstung - Asphalt nicht. Asphalt ist nicht so dauerhaft wie Beton (Spurrillen usw.). Fehlerhaft Betonfugen werden in der Regel sehr schnell instandgesetzt. Von explosionsartigen Reaktionen ist keine Rede, dadurch entstehen auch keine tödlichen Folgen. - Beton ist nach wie vor das dauerhafteste Baumaterial.

In der Regel sind Landstraßen asphaltiert. Ich wüsste jetzt keine Autobahn, die i. d. letzten Jahren betoniert worden wäre. Das liegt hauptsächlich an den Stoßfugen, die beim überfahren ein lautes Geräusch von sich geben, was für Umwelt und Fahrzeuginsassen nicht gut ist.
Beton dehnt sich bei starker Hitze viel mehr aus, als Asphalt, so dass man alle 20,30, 40 Meter eine Dehnfuge einbauen muss. Sind diese Stoßfugen nicht richtig ausgebaut kommt es zu einem Blowup. Betonstellt sich auf, bricht, überlagert sich.... Das soll explosionsartig gehen. Also eine tödliche Angelegenheit!!!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

In der Regel aus Asphalt. Bei Autobahnen sind die Fahrbahnen häufiger aus Beton.

Das kann man eigentlich gut an der Farbe erkennen. Die meisten Fahrbahnen sind dunkel und das ist der Asphalt. Beton wäre eine helle Fahrbahn.

Vorteil bei Beton ist, das es Druckfest ist, das heißt Fahrzeuge insbesondere Schwerlasten verursachen keine Spurrillen mehr.

Spurrillen können ein grosses Problem auf Autobahnen sein.