Selbstregulation von einer beweideten Wiese?

4 Antworten

Hallo,

Die Wiese wird momentan beweidet, Menschen stellen ihre Herden darauf. Die Frage ist doch, was würde ohne menschlichen Einfluss, also ohne Beweidung, in den nächsten 20 Jahren dort passieren.

Im Bild siehst du an den Rändern Bereiche, die nicht beweidet werden. Kann es vielleicht sein, dass sich auch die heutige Weidefläche in diese Richtung entwickeln würde, wenn die Vegetation nicht mehr durch Nutztiere kurz gehalten würde? Die Frage ist nur, wie weit dieser Prozess in 20 Jahren bereits gekommen sein wird...

Du hast doch "Sukzession" in deinen Tags, oder?

Übrigens ist mir nicht bekannt, dass die Beweidung nur mit Rindern die Entwicklung von Wald aufhalten könnte. Pferde würde ich in dem Fall kritisch sehen: da es sich um Auwald handelt gehe ich davon aus, dass dort auch Ahorne stehen, die für Pferde giftig sind.

Es kommt auf die Zahl und die Art der Weidetiere an. Wenn zum Beispiel nur Rinder auf der Weide stehen, dann können sie den Wald nicht aufhalten. Wenn jedoch auch Pferde und Ziegen auf der Weide stehen, haben die Bäume keine Chance. Sie werden abgefressen und können sich nicht ausbreiten. Die Wiese bleibt erhalten und die Artenvielfalt steigt. Es gibt mehr Blumen und deutlich mehr Insekten, weil die Wiese nicht mit einem Schlag ratzekahl abgemäht wird. Sie wird selektiv von den Tieren offen gehalten.

-----


elsakay 
Fragesteller
 28.10.2022, 22:53

Dankeschön:)))

0
Von Experte Pomophilus bestätigt

Es entsteht ein Wald

Falls der Mensch dort keine Rinder mehr hält, wird das mit Büschen und Bäumen zu wachsen