[Physik] Veränderung der Plattenspannung Up?


19.05.2024, 18:42

Anbei habe ich noch eine weitere kompliziertere Aufgabe, zu der ich auch noch Hilfe benötige:


19.05.2024, 19:50

Beispiel für eine andere Aufgabe, die ich auch nicht direkt so lösen könnte:

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die entscheidende Information steht auf deinem Infoblatt:

Für die Parabelbahn gilt:

y(x) = U_p / 4d*U_B * x^2#

Abgekürzt gilt also:
y ∼ Up / Ub
in Worten: y ist proportional zu Up und entgegengesetzt proportional zu Ub.

Aufgabe 1)
Wir nehmen uns einen beliebigen x-Wert, der möglichst weit rechts liegt, aber auch nur soweit, dass man bei diesem x-Wert die y-Werte der Lösungsparabeln ablesen kann.

Ich wähle daher aus: x= 7 und lese ab:
y(7) = 1,2

Up wird verdreifacht, also muss y ebenfalls dreifach werden, wäre y = 3,6.
Nun suchen wir das Bild, bei dem y(7) = 3,6 passt. Das ist nur bei der zweiten Parabel der Fall.

Aufgabe 19)

Ich lese ab: y(7) = 1
Up verdreifacht ergibt 3
Ub verdoppelt ergibt y(7) = 1,5
das ergibt Vorschlag 4

Aufgabe 23)

abgelesen:
y1(7) = 2,7
y2(7) = 1,3
y2 = 1/2 y1

Möglich daher:
Ub wurde verdoppelt
Up wurde halbiert
v0 ??? musst du selber anhand der Formeln klären.

Schau auf deine Gleichung für y. Wenn man den Bruch für Up und Ub separiert, wird es nochmals übersichtlicher für diese Fälle.



Die Ablenkung in y-Richtung ist proportional zur Plattenspannung Up, wenn sonst Ub gleichbleibt. Bei dreifachem Up bedeutet das, dass es einen ggü. dem vorigen Up Wert an Stelle x auch eine dreifache Ablenkung für y hat.

Nehmen wir dazu als Beispiel die Ablenkung an der Stelle x = 6,...

Bild zum Beitrag

Hier haben wir einen y-Wert von 1. Eine Verdreifachung von Up würde an der selben Stelle zu y = 3 führen.

Bild zum Beitrag

Für den Fall, dass Up verdreifacht und Ub halbiert wird, ergibt das einen Faktor von 3/2 bzw. 1,5. D.h. du führst die gleiche Betrachtung wie oben durch, schaust allerdings nach, bei welcher Darstellung die Ablenkung sich um 1,5-fach erhöht hat.

An der Stelle x = 7 sehen wir für y = 1

Bild zum Beitrag

Bei welchem Bild taucht an der Stelle x = 7 für y = 1,5 (ungefähr) auf?

Bei der letzten Aufgabe schaust du auf den Verlauf. Du siehst, dass die y-Ablenkung abgenommen hat. Das kann nur geschehen, wenn

  • Die Plattenspannung sich verringert
  • Die Beschleunigungsspannung sich erhöht
  • Der Plattenabstand vergrößert wurde

Auch diese Punkte erfährst du durch einen aufmerksamen Blick auf deine Gleichung. An dem Schaubild sieht man gut bei x =6, dass sich im rechten Bild die Ablenkung halbiert hat (y =1). Vorher bzw. im linken Bild war sie jedoch bei y = 2.

Den Rest schaffst du jetzt hoffentlich.

 - (Energie, Formel, Geschwindigkeit)  - (Energie, Formel, Geschwindigkeit)  - (Energie, Formel, Geschwindigkeit)

Ich würde gerne eine genaue Vorgehensweise lernen,

Das ist es bereits, was Du suchst: Sei genau. Das bedeutet zunächst vor allem: Verwende eine genaue Ausdrucksweise. Tu das im eigenen Kopf und dann, wenn Du über Dein Thema schreibst und redest.

Genau ausdrücken kann man sich meistens nicht gleich zu Beginn. Ungefähre, tastende Beschreibungen und Fragen, mit allgemeinen, unscharfen Begriffen, sind rascher zu formulieren. Präzisiere Deine Beschreibungen und Fragen dann immer weiter mit genaueren Begriffen und, wo das geht, auch mit Zahlen und mathematischen Formeln.

Hier kommt das Wissen mit ins Spiel: Je mehr Du über die Fachsprache und das Fachrechnen Deines Themengebietes weißt, um so genauer wirst Du Dich ausdrücken und darüber nachdenken können.

um immer auf die richtige Antwort zu kommen.

Das erfordert, dass Du diesen Weg immer wieder gehen musst. Da er immer wieder über neues Gelände führen kann, wirst Du nicht nur routinemäßig vorgehen können, sondern Dir immer wieder neue Begriffe und Wissensinhalte aneignen müssen.