Physik Aufgabe?

1 Antwort

Hallo Sunnyshinne,

wenn Δτ = τ₂ − τ₁ die von einer Borduhr Ώ direkt gemessene Zeitspanne (Eigenzeit) zwischen zwei an Bord stattfindenden Ereignissen Ě₁ und Ě₂ und Δt = t₂ − t₁ die von einer Bezugs-Uhr U aus ermittelte Zeitspanne (U- Koordinatenzeit) zwischen Ě₁ und Ě₂ ist, so ist

(1.1) Δτ = Δt∙√{1 − (v⁄c)²} =: Δt⁄γ

bzw.

(1.2) Δt = Δτ/√{1 − (v⁄c)²} =: Δτ∙γ

In diesen Aufgaben ist U natürlich eine Uhr auf der Erde.

  1. In der ersten Aufgabe ist Δt = 10y und v⁄c = 0,99, was Du in (1.1) einzusetzen hast.
  2. In der zweiten Aufgabe ist Δτ = 10y und v⁄c = 0,9, was Du in (1.2) einzusetzen hast.

Die erste Aufgabe ist natürlich komplett unrealistisch, weil eine Satellitenbahn um die Erde mit 0,99c ein Ding der Unmöglichkeit ist. Allenfalls elektrisch geladene Teilchen lassen sich mit starken Magnetfeldern mit diesem Tempo auf einer Kreisbahn halten, was im LHC trotz eines wesentlich kleineren Kreisumfangs regelmäßig gemacht wird.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – + Auseinandersetzung mit Gegnern der RT

Sunnyshinne 
Fragesteller
 20.05.2024, 13:10

Danke dir. Ist c nicht 300 000 km/s?

1
Sunnyshinne 
Fragesteller
 20.05.2024, 17:40
@SlowPhil

Okay. Soll ich die 10y in Sekunden umwandeln oder kann ich mit den 10 Jahren rechnen?

0
SlowPhil  20.05.2024, 19:19
@Sunnyshinne

Unter 10 Jahren kann man sich eher was vorstellen als unter 315 576 000 Sekunden (10 julianische Durchschnittsjahre).

Was sich auf keinen Fall lohnt, ist die Umwandlung von 0,99c bzw. 0,9c in 296 794 533,42 bzw. 269 813 212,2 m⁄s, es sei denn, Du sollst das explizit.

0