Ohne Reifen fahren?

8 Antworten

Nein, die Felge rollt nicht wie ein reifen über den Boden.

Schau dir mal die Straßen an, die sind nicht allkglatt, sondern bestehen aus Vertiefungen und "grobem" Belag, diese Vertiefungen nennt man "Makrorauh". EIn Reifen schafft es, die Vertiefungen auszugleichen und mit ihnen sogar Grip aufzubauen. Die Felge dann dies nicht. Trotz Federn und Stoßdämpfer würde sie sich innerhalb von wenigern Kilometern so abnutzen, dass sie unrung wird, und dir durch diesen extrem unrunden Lauf die Aufhängung kaputt macht. Wenn noch ein "platter" auf der Felge drauf ist, gibt es natürlich insofern probleme als dass die Karkasse des Reifens reißt und dir der Reifen (sofern er kein runflat-Reifen ist) zerfetzt gegen den Radlauf schlägt, und ebenfalls dein Auto und die Felge (Die ja jetzt nichtmehr durch Luftdruck sondern nurnoch durch eine Schicht Gummi geschützt ist) beschädigt.

man kann damit noch gut fahren der Wagen lässt sich schwerer lenken und der Reifen löst sich in Wohlgefallen auf. (Bzw. du verlierst ihn Stückchenweise) anschließend fährt man auf der Felge, es ist dann kaum lenkbar. Die Felge geht übrigens kaputt weil sie mehr über die Straße rutscht und sich das mit dem Eisen irgenwie gar nicht verträgt.

lg


Weiterfahren kann man zunächst, nur wird der Schaden rapide grösser. Zunächst bremst der platte Reifen da er einen viel grösseren Rollwiderstand hat und das Auto zieht stark zur Seite. Ein Platter hat auch kaum noch Bodenhaftung weshalb es schwierig wird das Fahrzeug noch unter Kontrolle zu halten. Wird der Reifen völlig Luftlos, also ganz platt, sinkt er zusammen bis die Felge aufliegt. Wenn man so fährt walkt der Reifen so stark, dass die Flanken sich in kürzester Zeit auflösen und der Reifen nach und nach komplett verloren geht. Die Felge hält es dann nicht lange aus. Die hoppelt über die Strasse und verklopft ringsum, ausserdem schleift sie auch oft (man sollte nicht glauben wieviel Metall von Strasse abgeschiffen werden kann).

Generell ist ein Weiterfahren Möglich. Das Auto lässt sich aber schwer kontrollieren, braucht mehr Antriebskraft und richtet immer grösseren Schaden an. Wenn man einen Platten früh bemerkt kann man den oft noch flicken, wenn man weiterfährt ist Reifen und Felge kaputt. Was von herumwirbelnden Gummifetzen kaputtgeschlagen wird kommt noch dazu.

Es gibt auch Run-Flat-Reifen mit denen man auch ohne Luftdruck weiterfahren kann. An den Reifen sind die Flanken (was seitlich von Felge zu Lauffläche geht) so dick dass sie vom Fahrzeuggewicht nicht zusammengedrückt werden. Der Reifen behält zwar nicht vollen Bodenkontakt und rollt auch etwas schwerer, man kann aber ohne weiteren Schaden bis zum nächsten Reifendienst fahren. Wurde schon getestet, mit den Reifen drauf sind diese Nagelsperren die von der Polizei zum Aufhalten eines Fluchtwagens ausgelegt werden nahezu wirkungslos.

ok also es ist durchaus möglich mit einen "Plattfuss" zu fahren der 'Schaden der dadurch entsteht ist nihct gering vom Reifen über Felge Kotflügel der durch den sich lösenden Reifen demoliert wird und später der Rest der Felge (hier ist eine Stahlfelge gemeint) dann auch noch den Bremssattel und vor allem die etwas herausragende Entlüftungsschraube entfernt. Somit ist dann auch die Bremswirkung gleich Null. ( Erfahrungsbericht)

Ganz einfach: Reifen kaputt, Felge kaputt. Wenn plötzlich ein Reifen platzt, sollte man das Auto nur an den Strassenrand bringen. Danach am Besten nicht nicht mehr fahren. Am allerbesten, wenn nicht im ADAC, das komplette Rad abmontieren und damit zum Reifenhändler. Der sieht , ob die Felge etwas mitbekommen hat oder nicht. Wenn nicht, bleibt es bei einem neuen Reifen. Bist Du bei ADAC Mitglied, dann kann Du ihn anrufen. Der gelbe Engel wird wissen, was zu tun ist.