Ich würde gerne Eidechsen Eier in meinem garten beobachten, aber ich weiss nicht wie, vielleicht gibt es ein gebiet wo die Tiere sich am wohlsten fühlen?

2 Antworten

Frau Eidechse vergräbt ihre Eidechse unter der Erde. Sie sucht dabei einen Platz aus, der durch die Sonnenstrahlen möglichst optimal erwärmt wird. Die Eier werden dabei so tief vergraben, dass die umgebende Erde möglichst nicht austrocknet. Es muss immer leicht feucht und trotzdem auch noch ausreichend warm sein. 

Du wirst also in der Natur keine "herumliegenden" Eidechseneier finden - Ausnahme man findet bei Gartenarbeiten zufällig ein Gelege. Sollte dies passieren dann darf man die Eier nicht drehen.

Es gibt dabei auch nicht viel zu beobachten. Bei den Eiern tut sich nicht viel. Einziges was passiert ist sie werden während die kleinen Eidechsen sich darin entwickeln grösser. Aber das fällt nur auf wenn man es über einen längeren Zeitraum (also 1 Woche etc.) vergleicht

Wenn sich Eidechsen in einem Garten ansiedeln sollen, dann muss er auch eidechsengeeignet sein. Dies trifft allerdings nur für sehr wenige Gärten in Deutschland zu. Es gibt 3 wichtige Bedingungen damit sich Eidechsen im eigenen Garten wohlfühlen. Keine Katzen, kein Einsatz von Pestiziden und gute Versteckmöglichkeiten wie Steine oder altes bzw. abgestorbenes Holz. Vor allem unsere Hauskatzen sind eine grosse Gefahr. Es reicht schon eine Katze um eine Eidechsenpopulation an einem Standort innerhalb eines Jahres auszurotten.

Es gibt einige gute Seiten im Netz zum Thema reptilienfreundliche Gartengestaltung. Ich verzichte deshalb an dieser Stelle auf Tipps. Google mal danach. Ich nenne stellvertretend für viele gute Seiten einfach mal diese hier:

http://www.kleingartenmagazin.de/margarete-ratzel/foerderung-von-eidechsen-im-kleingarten

und

http://www.karlsruhe.de/b3/natur_und_umwelt/naturschutz/artenschutz/zauneidechse/HF_sections/content/ZZjSWW6OA2RM8Z

Grüsse vom Eidechsenfreund


Dongaman  12.11.2016, 12:35

Danke, schöne Infos!
Also Karten scheinen nicht generell so problematisch zu sein, es kommt wohl auf die Verstecke an. In unserem Garten gibt es die zuhauf. Einfachste Schutzmechanismen wie Dornensträucher (z.B. Hundsrose, Brombeere) und Stachelsträucher (Berberitze, Stachelbeere...) genügen schon, um Katzen gebietsweise fernzuhalten und dennoch, wir haben auf der ganzen Fläche viele Schuppenfreunde im Garten, trotz eindringender Katzen (wie die Dörr-Kameras beweisen) und auch dort, wo nur einfache, aber offene Sonnenplätze mit Steinhaufen etc. stehen. Wichtig scheint mir, wie bei Mäusen, dass die Tiere sich bei Gefahr schnell ins sichere Terrain zurück ziehen können.
Unsere Oase: http://www.quant-vital.de/blog/garten-selbstversorgung/landsitz-oase-goldammer/

0

Eidechsen vergraben ihre Eier,da ist nicht viel zu sehen.   LG  gadus