Fotos verkaufen legal?

8 Antworten

Erste Info: Die Einnahmen müsstest du dem Finanzamt melden (läuft unter freischaffend).

Was das rechtliche angeht: Beschäftige dich mal mit der Panorama-Freiheit. Dort ist geregelt, welche Gebäude man wie fotografieren und veröffentlichen darf.

Das gezeigte Bild ist jetzt nicht so der Hit. Glaube nicht dass jemand das kaufen würde.

Sorry aber ich muss dir erstmal etwas den Wind aus den Segeln nehmen: Für dieses Bild wird mit Sicherheit kein Mensch auch nur ne Bohne ausgeben. Warum sollte jemand so nen Schnappschuss bei schlechtem Wetter auf seinem T-Shirt wollen? Dazu noch mit irgendwelchen zufälligen Leuten im Bild, schiefem Horizont, stürzenden Linien und abgeschnittenem Gebäude?
Sowas kriegt jeder Horst auch selbst hin mit dem Handy.

Und ja, auf gewisse Bauwerke gibt es ein Urheberrecht. Je nachdem was du da fotografiert hast, kann dich das teuer zu stehn kommen, falls jemand davon Wind bekommt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003

Mal angenommen es geht jemand mit seiner Kamera hin und fotografiert von öffentlichen Wegen ein altes Gebäude und druckt das auf ein T-Shirt und verkauft dieses, dann sollte es in der Regel rechtlich kein Problem geben. Aber manchmal kann es doch Probleme geben, bspw. evtl. wenn auf dem Bild ein modernes Kunstwerk zu sehen ist. Es gibt halt ein paar Fallstricke, die man aber wenn man sich ein wenig einliest (Stichwort: Panoramafreiheit) umgehen kann.

Andererseits, ohne dir zu nahe treten zu wollen: ich kann mir kaum jemanden vorstellen, der bspw. dein hier gezeigtes Bild auf einem T-Shirt haben möchte.

Mal ganz unabhängig davon, dass das Beispielbild, sorry, furchtbar ist (schief, unterbelichtet, lichttechnisch uninteressant, Personen mit drauf etc. pp.), darfst du ohne die Erlaubnis der Personen auf dem Bild sowie dem Verantwortlichen des Gebäudes diese Bilder nicht kommerziell nutzen.


Diggerle00  14.08.2020, 21:58

Ja, Persönlichkeitsrechte muss man auf jeden Fall wahren. Sicherheitshalber würde ich da also nie Personen drauf haben die man erkennen kann. Wenn doch, dann am besten mit einer schriftlichen Einverständniserklärung.

Aber warum sollte man das Gebäude nicht ablichten und das Foto verwerten dürfen? Die Panoramafreiheit erlaubt das in der Regel würde ich meinen.

0
tinalisatina  14.08.2020, 22:00
sowie dem Verantwortlichen des Gebäudes 

ähem, wie kommst Du darauf?

0
therealkickers  14.08.2020, 22:09
@tinalisatina

Weil man von den meisten öffentlichen und privaten Gebäuden eine sogenannte Property Release benötigt, wenn man die Bilder, wie der Frager fragt, kommerziell nutzen möchte. Ich habe "Verantwortlichen" geschrieben, um den Frager nicht mit Fachbegriffen totzuwerfen.

Das oben gezeigte Bild fällt zudem nicht unter die Panoramafreiheit, sondern ist alleiniger Hauptbestandteil des gewerblich zu nutzenden Werkes, und da geht nichts ohne eine Freigabe.

0

In Deutschland gilt hier neben der Panoramafreiheit das Urheberrecht. Das gilt auch auf architektonische Sachen. Bei so alten Kisten ist das allerdings kein Problem, der Architekt ist mit Sicherheit schon mehr als 70 Jahre tot. Da hättest Du also kein Problem (abgesehen von der grottenschlechten Qualität des Fotos).

In Frankreich zum Beispiel darfst Du öffentliche Gebäude nicht vermarkten ohne behördliche Genehmigung. Auch in Italien ist das bei einigen Gebäuden der Fall.