Fahrstunde - Motorbremse? Rollen? Kuppeln?

3 Antworten

Eine aktive Motorbremse findest du am PKW nicht, die ist nur bei schweren Nutzfahrzeugen zu finden. Der Motor bremst das Fahrzeug aber alleine ab, und zwar wenn du vom Gas gehst und der Motor in den Schiebebetrieb geht. Dann wird kein Kraftstoff mehr eingespritzt und der Motor dreht so mit. Der Widerstand der mechanischen Teile bremst den Wagen dann ein wenig ab. Bei Bergabfahrten nutzt man die Bremswirkung des Motors. Es kann auch nötig sein während des abfahrens einen oder zwei Gänge zurück zu schalten, je nach Drehzahl.

Den Schleifpunkt sucht man sich auch beim Anfahren am Berg, oder wenn man nur wenige Zentimeter rangieren muss, in einer Parklücke beispielsweise. Dann lässt man die Kupplung gerade soviel kommen das sich der Wagen in Bewegung setzt. Gasgeben sollte man dabei möglichst nicht.

Rollen sollte man immer dann wenn es möglich ist. Wenn du genügend Abstand zum Vordermann hast und die strecke eben bis abschüssig ist dann lässt du den Wagen rollen, und zwar in dem Gang der sich von der momentannen Geschwindigkeit anbietet. Heutige Autos kannst du bequem im 5. oder 6. durch die Stadt rollen lassen. Hierbei Fuß von der Kupplung! Wenn der Fuß ständig beim Fahren auf der Kupplung ruht schädigt das die Kupplung selber und das Ausrücklager.

  1. Als Motorbremse nennt man beim Pkw den Widerstand den der Motor durch seine Reibung bietet wenn kein Gas gegeben wird. Beim Bergabfahren hat man da im richtigen Gang eine gute Bremswirkung ohne die Bremsbeläge abzunützen.
  2. Den Schleifpunkt der Kupplung braucht man beim Anfahren und bei sämtlichen Bewegungen des Fahrzeuges wenn es knapp hergeht (Einparken).
  3. Rollen sollst du immer im jeweils gefahrenen Gang. Hier darf aber die Kupplung nich getreten werden und auch keinesfalls am Schleifpunkt gehalten werden. Das halten der Kupplung am Schleifpunkt nützt die Kupplung stark ab, darum sollte der Schleifpunkt nur so lange aufrecht erhalten werden wie es unbedingt notwendig ist.

Motorbremse ist nur beim LKW vorhanden. Dabei wird Pressluft in den Motor gedrückt.

Beim PKW fährst du nur ohne Gas zu geben, und der Motor bremst, weil er vom Getriebe angetrieben wird.
Wenn du mal im Theorieunterricht aufpassen würdest, könntest du alles andere wissen.


zzyzx 
Fragesteller
 22.06.2011, 15:15

Bei uns gehts rein GARNICHT ums Fahren ansich in der Theorie, zumindest nicht in den 8/12 Stunden (+2 SOnderstunden) in denen ich bisher war...

0
Aberaba  22.06.2011, 15:17
@zzyzx

Dann stell da Fragen, oder in der Fahrstunde.

0
Bujan  22.06.2011, 15:19

Das mit der Pressluft stimmt so nicht! Die Motorbremse ist eine Klappe im Abgastrakt die durch Pressluft betätigt wird, sie verschließt den Abgaskrümmer, so bildest sich ein Rückstau und dieser bremst den Motor. Würdest du bei laufendem Motor Pressluft in die Zylinder drücken, würde sich der Motor zerlegen.

0
Aberaba  22.06.2011, 15:24
@Bujan

Was aber auch ganz gewaltig bremst....

0