Darf ich dieses Stromkabel verwenden?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, das ist dafür bestens geeignet, sofern das andere Ende in die Buchse des Verstärkes passt.

Diese "Mickymaus"- und "Schrotflinten"-Kabel (die allesamt zu den sog. Kaltgerätekabeln gehören) sind genormt. Passen die Stecker auf beiden Seiten, ist das ganze Kabel passend. Fertig. Falschverwendung unmöglich, solange weder Gewalt noch Werkzeug noch dubiose Hilfsmittel zum Überlisten von Nutzbarkeits-Einschränkungen im Spiel sind.

Das zweiadrige Kabel wäre für ein Gerät mit Mickymaus-Buchse (3-adrig mit PE) z.B. ungeeignet und es würde daher nicht in die Buchse passen.

Das ist der Sinn und Zweck von solchen Normen.

Muss auch so sein, denn nicht jeder macht sich da überhaupt irgendwelche Gedanken.

Die Angaben auf dem Stecker beziehen sich übrigens nur auf selbigen: Er ist - wie jeder normgerechter Eurostecker - für 230V mit maximaler Strombelastbarkeit 2,5A spezifiert und geeignet.

Ganz ähnliche Angaben findest du auf dem Kabel und an der Kupplung am anderen Ende des Kabels.

Diese Detailangaben sind für dich als Endverbraucher, der seinen gekauften Verstärker mit einem vorhandenen Kabel anschließen will, kaum bis gar nicht relevant, weil es weder Geräte mit mehr als die 2,5A Stromaufnahme mit "Schrotflinte" geben darf, noch solche Kabel, die weniger als das vertragen. Das Kabel zu überlasten ist also nur möglich, wenn Gerät oder Kabel oder beides nicht alle Normen einhält (und hierzulande dadurch gar nicht an dich abgegeben werden dürfte) oder du irgendwas zwischenbastelst, um ein nicht passendes passend zu machen.

Dass die Normen eingehalten werden, kannst du leicht prüfen: Wenn Stecker, Leitung und Kupplung alle 3 das VDE-Zeichen tragen (du musst sie suchen, da sie sehr klein sind. Beim Stecker meistens zwischen den Pins irgendwo), kannst du davon ausgehen, dass das Kabel die deutschen Normen einhält und nach unseren Maßstäben sicher zu benutzen ist.

Achtung: Bei Steckernetzteilen ("Klotzstecker") gilt das alles nicht! Hier unbedingt immer das verwenden, was beim Gerät dabei ist oder genau informieren, welche Alternative passend ist. Die geräteseitigen Stecker passen sind hier unzureichend genormt und passen untereinander mechanisch, auch wenn es elektrisch nicht immer passend ist!

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Hi,

Geht locker, wenn der Stecker passt mache ich mir schon mal wenig Gedanken, da das genormt ist.

Ansonsten hast Du bei 2,5A und 230 V weit über 500W und auf dem Verstärker steht 60W


Richi680 
Fragesteller
 18.05.2024, 16:28

Habe ich da aber nicht zu viel W oder kann man das garnicht haben ?

0
Benutzer102023  18.05.2024, 16:33
@Richi680

Nee, zu viel gibt es da nicht, das Kabel hält nur mehr aus, falls man es in ein Gerät stecken würde, was mehr kann.

Mach Die keinen Kopf, das passt.

1

Beides ist kompatibel, sicher und erlaubt - sonst würden Stecker und Buchse nicht passen.

Das Gerät ist mit 60 W angegeben, das ergibt bei 230 V einen Strom von 0,26 A.

Stecker, Leitung und Buchse dürfen mit max. 2,5 A belastet werden. Das wäre eine Leistung von bis zu 575 W.

Ja, das funktioniert. Kein Problem.