Bekommt in Zukunft jede Mietwohnung ihre eigene Wärmepumpe? Wie beheizt man Mietblöcke am sinnvollsten, ohne Gas- oder Ölheizung und ohne Fernwärme?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Schwierige Frage.

Wärmepumpen gibt es in fast jeder Grösse, aber die brauchen auch einen grossen Wärmevorrat.
Entweder ein Gewässer (See, Fluss, auch Meer), oder das Erdreich. Mit Luftwärmepumpen kommt man da nirgends mehr hin.
Für Gewässer muss man natürlich in der Nähe sein.
Fürs Erdreich muss man genügend Fläche haben, wo man Erdsonden bohren kann.

So muss man 20%-50% meist Strom einsetzen, der Rest der Wärme ist "gratis" aus der Umwelt. Statt die Wärmepumpe mit STrom anzutreiben, ist theoretisch auch ein Gasmotor denkbar.

Biogas ist bei weitem nicht genügend verfügbar, um fossile Quellen zu ersetzen.

Nein. Es gibt auch größere WPs, die mehrere Parteien versorgen können. Oder Fernwärme, die mit Biogas betrieben werden. Oder BHKWs