Meinung des Tages: Wie steht Ihr zu Smartphoneverboten bei Live-Konzerten?

Die etwas in die Jahre gekommenen Nutzer unter Euch werden sich vermutlich noch an jene Zeiten erinnern, in denen man Konzerte besuchen konnte, ohne, dass gefühlt 80% der Menschen um einen herum das gesamte Konzert via Smartphone gefilmt oder ganze Foto-Bände für Instagram-Stories geschossen haben.

Die globale Plattform für Ticketing und Event-Technologie Eventbride hat vor wenigen Jahren mit 1000 Menschen eine repräsentative Studie zum Thema "Smartphone-Nutzung auf Events - Live-Killer oder Live-Turbo?" durchgeführt.

Hierbei gaben über 70% der Befragten, die in den 12 Monaten zuvor mindestens ein Konzert besucht haben, an, dass sie weniger Fotos und Videos auf Konzerten begrüßen würden. 40% fänden es sogar gut, wenn Fotos und Videos bei Live-Events komplett verboten wären. Allerdings gaben 50% auch an, selbst schon Fotos und Videos gemacht zu haben. 34% sagten, dass sie bereits einmal das Gefühl hatten, Essenzielles von der Show zu verpassen, weil sie zu sehr mit dem Bildmaterial beschäftigt waren.

Befragte Veranstalter, Clubbetreiber und Künstler erachteten das Ausmaß der Smartphone-Nutzung bei Live-Events ebenfalls als eher kritisch. Bei allem Ärger über unzählige Handys in der Luft jedoch wohnt der Verbreitung von Bildern und Videos ein nicht zu unterschätzender Marketing-Effekt für die Verantwortlichen inne.

Nichtsdestotrotz zeigten sich in den letzten Jahren immer mehr Künstler wie bspw. Jack White (White Stripes), Alicia Keys oder die Toten Hosen von Smartphones auf ihren Konzerten genervt, so dass sie das Mitbringen von Smartphones oftmals schlichtweg untersagten. Die Konzertbesucher mussten ihre Geräte hierbei häufig am Eingang oder eigens angelegten Sammel- und Aufbewahrstationen hinterlegen.

Ziel sei es vieler Künstler zufolge, dass sich die Besucher vollends auf das Konzert einlassen und den Moment genießen, anstatt mehrstündiges Videomaterial anzulegen, das im Nachgang vermutlich ohnehin nicht mehr angesehen wird.

Unsere Fragen an Euch: Würdet Ihr ein generelles Smartphoneverbot auf Konzerten begrüßen? Was spricht für, was gegen ein Smartphoneverbot auf Konzerten? Macht Ihr auf Konzerten ebenfalls gerne Fotos / Videos? Wie empfindet Ihr andere Konzertgänger, die zu viel Zeit mit dem Smartphone verbringen? Und welche Möglichkeit gäbe es seitens der Veranstalter / Künstler, dieses Problem für alle Parteien sinnvoll zu regulieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.jetzt.de/musik/laut-einer-studie-sind-drei-viertel-aller-konzertbesucher-von-handys-genervt

Ja, ich bin für ein Smartphoneverbot, weil... 48%
Ich bin gegen ein Verbot, da... 39%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 13%
Marketing, Handy, Musik, Rock, Freizeit, Smartphone, Veranstalter, live, Sänger, Metal, Band, Club, Festival, Gesellschaft, K-Pop, Konzert, Konzertkarten, Konzerttickets, Künstler, Live-Musik, Musiker, Respekt, Ticket, Tour, Verbot, Handykamera, Handyverbot, Liveshow, Meinung des Tages
Frage zum Profiradrennen?

Ich hätte mal eine Frage zum Profiradrennen, insbesondere zur Tour de France 2024

Ich bin ein Riesenpogacarfan und interessiere mich daher noch mehr für die TdF also so schon. Ich gucke jedes Rennen, wo er mitfährt.

Bei der Streckenbeschreibung der kommenden TdF musste ich lachen, denn die letzten drei Etappen finden sozusagen in Pogis Vorgarten statt. Er wohnt da und dort ist sein Trainingsgelände und ich kann verstehen, wenn er in Dauergrinsen verfallen ist. Er muss sich diese Etappen nicht mehr extra angucken und bei der Zeitfahretappe kennt er jeden Grashalm.

Bei der Lombardaifahrt hat man z.B. deutlich gemerkt, wie gut er die Strecke kannte. Bei der schwierigen Abfahrt Richtung Bergamo merkte man, dass er dort jede Kurve genau kannte. Entsprechend schnell ist er da runtergeknallt.

Jetzt aber meine Frage: die Mannschaften übernachten ja in angemieteten Hotels. Das sind meist Mittelklassehotels, und die Fahrer der jeweiligen Teams übernachten dort gemeinsam. Die Athleten haben ja nicht mal Einzelzimmer in den Hotels. Ich habe auch nicht gelesen, glaub ich auch nicht, dass die Topfahrer, die Stars - stattdessen in Luxushotels gehen. Bezahlen könnten die das ja.

Aber dürfte zum Beispiel Pogacar bei den letzten drei Etappen nach den Physiobehandlungen und natürlich den Dopingkontrollen sagen und das auch tun: "Also Leute, ich geh nach Hause und schlafe in meinem eigenen Bett. Es ist ja nicht weit, da komme ich locker mit dem Fahrrad hin. Zum Frühstück sehen wir uns wieder."

Oder ist das nicht erlaubt? Ich kann mir vorstellen, dass es nicht teamkonform ist, wenn ein oder zwei Stars eines Teams sich in Luxushotels zurückziehen und andere "ärmere" Fahrer sich mit einem Zweibettzimmer im Mittelklassehotel begnügen müssen.

Aber nach Hause gehen, müsste doch eigentlich ein anderes Thema sein. Warum sollte man im Hotel wohnen, wenn vielleicht 300 m weiter das eigene Haus steht?Oder ist das wegen Dopingvermeidung verboten?

Wie ist das mit den Fußballern oder TEnnisspielern? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Ronaldo oder ein Djukovic im Mittelklassehotel wohnt. Boris Becker ist z.B, bei seinen Olympischen Spielen aus dem olympischen Dorf ausgezogen und hat sich im besten Haus am Platze eingemietet.

Darf also Pogi in den letzten drei Tagen einfach nach Hause gehen?

Radsport, Tour, Tour de France

Meistgelesene Fragen zum Thema Tour