Samsung Galaxy S9: Telefon-"Lautsprecher"-Funktion funktioniert nicht?

Hi zusammen,

ich besitze seit einigen Jahren ein Samsung Galaxy S9 mit Android-Version 10 und One-UI Version 2.5.

Seit ich das Smartphone besitze, tritt folgende Fehlfunktion bei Anrufen über die "Anrufe"-App (also ganz normale Telefonie) auf:

Sobald ich die Lautsprecher-Funktion aktiviere, sodass ich mein Gegenüber so laut höre, dass ich das Handy nicht ans Ohr halten muss, berichtet mir mein Gegenüber, dass es mich zeitweise kaum verstehen könne. Ich kann mein Gegenüber allerdings problemlos (und so wie es sein sollte) verstehen.

Sobald ich die Lautsprecher-Funktion wieder deaktiviere und den Ton meines Gegenübers ausschließlich (entsprechend leiser) über die Ohrmuschel ausgebe, hört mein Gegenüber mich wieder sehr gut.

Ich habe schon alle physischen Ursachen ausgeschlossen ( - dadurch verursachte Probleme würden nach meiner Logik auch beim Telefonieren mit Ohrmuschel sowie zb beim Aufzeichnen von Memos oder Sprachnachrichten auftreten) und ein wenig gegoogelt. Habe nichts gefunden, was mir helfen könnte.

Ich benötige diese Funktion inzwischen beruflich bedingt relativ häufig, da ich vor Ort mit einem Kollegen arbeite und wir zeitweise "mal eben" gemeinsam Telefonate (wie beide rufen gemeinsam mit meinem Handy Person x an) führen. Ich überlege, mir ein anderes Modell zuzulegen, weil das so wirklich total anstrengend ist (schalte dann immer hin- und her zwischen laut und leise, dadurch ergeben sich Latenzen bis ich antworte und manche Aussagen meines Gegenübers gehen unter)...

Finde es aber Quatsch, wegen eines mutmaßlichen Softwarefehlers ein neues Gerät zu erwerben, während ich mit dem aktuellen ansonsten top zufrieden bin (abgesehen von dem "will mal wieder was Neues haben"-Phänomen....;) ).

Hat jemand einen Lösungsansatz für mich?

Danke euch! :)

telefonieren, Mikrofon, Lautsprecher, Samsung Galaxy
Wie oft und wie haltet ihr Kontakt in einer Beziehung, wenn ihr nicht zusammen wohnt?

Hallo zusammen,

einfach aus Interesse wollte ich einmal fragen, auf welche Weise und wie oft ihr Kontakt zueinander haltet, wenn ihr in einer Beziehung seid und nicht zusammen wohnt. In meiner vorherigen Beziehung haben wir jeden Tag abends geskyped und zwischendurch auch mal telefoniert, Sprachnachrichten geschickt oder geschrieben. Dazu haben wir uns etwa einmal die Woche gesehen.

In meiner jetzigen Beziehung haben wir bisher sehr viel miteinander über WhatsApp geschrieben. Das hat aber insbesondere bei komplexe Themen zu Missverständnissen und für mich zu Stress geführt. Wenn wir telefonieren haben wir das Problem mit den Missverständnissen nicht. Wahrscheinlich weil man so ja auch die Betonung raushört und Dinge schneller klären kann. Ich mag es lieber zu telefonieren oder Sprachnachrichten zu schicken und habe das meinem Freund gegenüber geäußert.

Jetzt haben wir es hinbekommen einmal in der Woche zu telefonieren. Meist sehen wir uns am Wochenende mal einen Tag. Aber weil das mit dem Schreiben und den Missverständnissen in meinen Augen der Stimmung in der Beziehung nicht gut getan hat, hab ich ihm gesagt ich möchte nicht mehr so viel schreiben. Er meint er bekommt es nicht hin, mehr als einmal in der Woche zu telefonieren und selbst das kann er mir nicht garantieren. Wir versuchen da gerade noch eine Lösung für zu finden. So bin ich damit nicht glücklich, weil ich finde durchs Schreiben lässt sich nicht annähernd so viel Nähe aufbauen wie durchs Telefonieren.

Ich habe von anderen Paaren gehört, dass diese viel mehr telefonieren, auch zwischendurch mal und würde gerne wissen, was da die sage ich mal 'Normalität' ist. Ich verstehe meinen Freund da manchmal halt nicht, weil ich mir denke es müsste doch nicht so schwer sein zwischendrin mal Zeit zum Telefonieren zu finden.

telefonieren, Skype, Gefühle, Beziehung, Beziehungsprobleme, Beziehungsstreit, Fernbeziehung, Partnerschaft, Videoanruf, WhatsApp
Einfache Telefonie über Soundkarte einrichten. Welche Software ist dafür geeignet?

Hallo zusammen,

Vorgeschichte: Wir warten eine AGFEO ES770 IT TK-Anlage mit einem SIP-Trunk Anschluß (mit Durchwahlnummern). Es ist soweit alles eingerichtet, und funktionell, mit ca. 30 Teilnehmern. Gleichzeitig ist auf sämtlichen PCs Teams drauf. Damit wird Videokonferenz betrieben. Nun steht ein Neues Projekt an. Einfache Telefonie über den PC. Es existiert an jedem PC Arbeitsplatz ein Telefon. Aber, die Idee ist folgende. Mit dem vorhandenen Equipment -PC, Headset, Netzwerk, TK-Anlage- eine einfache Telefonie Möglichkeit schaffen. So, daß das Headset, welches direkt am PC angeschlossen ist, für "normale" Telefonanrufe genutzt werden kann. Bisher folgende Lösungen ausgearbeitet:
1.) TAPI Treiber einrichten um z.B. mit der Windows APP DIALER zu telefonieren. Die Idee läßt sich zwar realisieren, aber, besser ist eine APP im Hintergrund, die auf Befehl eine Nummer anwählt.

2.) von AGFEO das VISOFON verwenden. Da werden Lizenzgebühren fällig, und zwar für jeden PC über 100 Euro, um mit DASHBOARD zu telefonieren. Das wäre ansich eine gute Sache, aber, es steht nirgends, ob man einfache/eingabaute Soundkarten verwenden kann. AGFEO sagt am Tel. "Ja, das geht". Aber gelesen haben wir dazu nichts. Und das Programm ist so toll, da es auch Videotelefonie kann, aber, das wird nicht benötigt.

3.) Jetzt lesen wir gerade eben, daß Telekom ein ähnliches Programm anbietet, PHONE-X für Teams. Hat das jemand im Einsatz, und kann dazu etwas sagen? Evtl. auch den Preis? Denn dazu finden wir im Netz bisher nichts.

Ich kann mir vorstellen, daß es noch andere Lösungen gibt, und ich bin Dankbar für weitere Informationen. Wer setzt solche Software ein, und hat Erfahrungen und kann dazu was schreiben, oder eine andere Lösung, die wir im Moment nicht kenne?

Danke im voraus

telefonieren

Meistgelesene Fragen zum Thema Telefonieren