Welche Unterschiede zwischen Stick und APP von Waipu.TV?

Es würde mich einfach nur aus Neugier Interessieren welcher signifikanter Unterschied zwischen dem Waipu 4K Stick und der Waipu TV App, es eigentlich wirklich gibt.

Hab mir ein Wolf im Netz gesucht und nicht wirklich eine passende und nachvollziehbare Antwort gefunden.

Einige sind der Ansicht, das mit dem 4K Stick und der beigelegten Fernbedienung ich entsprechende Angebote schneller auswählen kann - somit Komfort

Andere nennen die Bildqualität wäre besser gegenüber einem TV, weil 4K und HDR fähig.

Und wieder andere beschreiben das damit jeder TV , Waipu Empfangen kann.

---------

Ich sehe es aber so,
Starte ich mein TV , kann ich über entsprechende App z.b. Netflix starten. Hab ich Installiert Hab ich eingerichtet, läuft.
Kann auch die Waiput APP drauf machen, würde denke ich genau so laufen. Start , und läuft . Oder nicht?

Mein TV ist ein 4K HDR tralalula la la Fernseher. Um das ganze Nutzen zu können , müsste ich Wahrscheinlich ein UHD BD-Player anschließen.... Im Benutzung mit Waipu TV und Empfang von max. 1080p oder sogar weniger, ist der 4K Stick nice , aber würde dann auch nur Sinn machen wenn ich das Netflix Premium ABO dazu kaufe - wegen dem 4K.
Ansonsten kann mein TV eigentlich all das was dieser Stick wohl auch könnte, wenn er entsprechende Einspeisung bekommt.

Ich hab im Schlafzimmer einen UrAlt TV ohne Smart Funktion.
Hab mir vor paar Monaten eine Android TV Box dafür gekauft für günstig wenig um YouTube / Netflix / und Co zu sehen. Hier kann ich auch die Waipu TV App installieren.

Somit, die ernstgemeinte Frage,

Wofür braucht man einen 4K Waipu TV Stick für 60€ wenn es die App kostenlos genau so kann?

Internet, billig, App, Fernsehen, Betrug, Verschwendung, Unterschied, Einfallsreich, Ideen gesucht, Smart TV, Android TV, teuer oder billig, Android TV Box, Waipu.tv
Wieso asynchronisiert sich mein Ton auf dem Fernseher bei HDMI-Eingängen?

Bei mir ist das Problem, dass sich mein Ton asynchronisiert, wenn ich über meine Videospielekonsolen spiele.

Ich habe seit September einen neuen Fernseher (Philips Pus8808)

An diesen habe ich eine PS5, eine Xbox Series S sowie eine Nintendo Switch angeschlossen. Alles 3 Konsolen laufen dabei im Spielemodus.

Hierbei fällt mir auf, dass sich der Ton mit der Zeit asynchronisiert. Wenn ich die Konsole starte, so läuft zunächst alles perfekt, doch nach gefühlt etwa einer halben Stunde beginnt der Ton sich zu verschieben...Gespräche sind nicht mehr Lippensynchron, Schüsse oder sonstige Soundeffekte kommen etwa eine viertel bis halbe Sekunde zu spät.

Wenn ich nun den Kanal wechsle, zum Beispiel ins Free-TV und dann zurück auf die Konsole, dann ist der Ton wieder eine Zeit lang synchron, bis er dann wieder asynchron wird.

Auffällig ist, dass dies nur im Spielemodus passiert. Auf diesen kann ich aber nicht verzichten, da ich sonst starken Inputlag habe. Ich meine, dass die Tonverzögerung ziemlich genau mit der Dauer des Inputlags übereinstimmt.

Egal ob ich den Ton über den Fernseher direkt oder über eine Soundbar ausgebe, das Problem bleibt das gleiche. Auch tritt das Problem bei allen 3 Konsolen auf, es kann also nicht an einer Konsole alleine liegen. Auch die HDMI-kabel können es nicht sein, insbesondere die PS5 hängt an einem nagelneuen 2.1 HDMI Kabel.

Ich hatte sogar schon Kontakt mit dem Philips-Support und die haben mir ein Austauschgerät zugeschickt, aber das Problem besteht weiterhin.

Hat irgendjemand eine Idee?

Videospiele, Technik, Kabel, Ton, HDMI, Philips, Sound, Verzögerung, Smart TV

Meistgelesene Fragen zum Thema Smart TV