PC schaltet sich einfach aus?

Hi,
ich habe nun schon seit einigen Monaten das Problem das sich mein PC in verschiedenen Zeitabständen einfach ausschaltet (von jetzt auf gleich als würde ich den Netzstecker rausziehen).

Dies geschieht immer in für mich unerklärlichen Zeiten. An manchen Tagen passiert es nicht, an anderen Tagen schaltet sich der PC alle 30 Minuten einfach aus und ich kann mir nicht erklären warum.

Angehängt habe ich mal ein Screenshot von der Ereignisanzeige. Bez. des Kritischen Fehlers "Kernel Power" habe ich bereits sehr viel ausprobiert, was im Internet zu finden ist (Energieoptionen ändern, ...).

Von einem Freund habe ich zudem empfohlen bekommen die Wärmeleitpaste auf der CPU zu erneuern, dies hat jedoch auch nicht weitergeholfen.

Ich habe Windows Version 22H2 (Build 19045.3803), auf dem neusten Stand.

Zusätzlich: Als sich vor wenigen Minuten mein PC erneut durch diese Art ausgeschaltet hat, konnte ich diesen auch nicht mehr starten. Ich habe auf den Startknopf gedrückt und es ist einfach nichts passiert - Netzstecker bzw. alle Kabel habe ich rausgesteckt und erneut angesteckt und es ist weiterhin beim Drücken des Knopfes nichts passiert. Komischerweise hat sich der PC dann ungefähr 3 Minuten später selbst wieder angeschalten.

Vielleicht hat hier ja jemand eine Idee woran das Problem liegen könnte / wie man es lösen kann?

Vielen Dank für alle Antworten!

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Windows, Prozessor, Netzteil, Hardware, PC-Problem, Windows 10
PC Startet nicht aber Lüfter drehen?

Hallo, ich habe mal meinen alten PC wieder aufgebaut und dafür ein neues Mainboard (gebraucht) gekauft. Vorab, ich weiß genau, dass RAM, CPU, GPU und alle anderen Teile einwandfrei funktionieren.

Nun zu den Specs:

CPU: AMD Athlon X4 880k

GPU: GTX 950

Mainboard: ga f2a88xm ds2

RAM: 16Gb DDR3 1600Mhz

Netzteil: entweder 320Watt oder 350Watt

1 SATA SSD und 2 2,5 Zoll HDD's 5200RPM

Mein Problem ist, dass alle Lüfter auf Hochtouren laufen (Gehäuse-, GPU- und CPU-Lüfter), aber kein Bild angezeigt wird. Ich habe verschiedene Dinge ausprobiert, wie z.B. die RAMs einzeln starten, um zu sehen, ob einer kaputt ist, ohne GPU starten, ohne Festplatte starten, CMOS-Batterie entfernen, ohne angeschlossene Maus, Tastatur etc. starten.

Ich wollte dann versuchen, einen Mainboardlautsprecher anzuschließen, um den Fehler am Piepsen zu erkennen, aber ich weiß nicht, wo ich ihn anschließen soll, steht auch nicht in der Anleitung des Mainboards.

Ein paar Vermutungen habe ich aber schon.

1. Mein Netzteil hat einen 4-poligen CPU-Stecker, das Mainboard aber einen 8-poligen. Die CPU sollte aber nicht so viel Strom verbrauchen, oder?

2. Das Mainboard ist einfach kaputt? Es wurde bei eBay als getestet und voll funktionsfähig von einem echten Händler in Deutschland angeboten, es gab keinen internationalen Versand, also kann ich mir das nicht wirklich vorstellen.

Ich hoffe jemand kann einschätzen woran es liegen könnte. Vielen Dank im Voraus!

PC, Computer, DIY, Lüfter, CPU, Prozessor, GPU, bauen, Netzteil, RAM, AMD, BIOS, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard, Nvidia, PC bauen, PC-Problem, Selbstbau, Amd Athlon, Prozessorleistung
Bei Netzteil-Wechsel auch alle Kabel wechseln?

Hey ihr lieben Leute,

folgende Frage an die PC-Selbstbau-Experten:

Ich habe mir letztes Jahr einen Gaming PC gebaut mit dem Netzteil Seasonic Prime GX-750 Watt.

Ich plane nun demnächst eine stärkere CPU und GPU aufzurüsten und damit die neue Hardware ausreichend Strom bekommt, möchte ich zuerst ein stärkeres Netzteil einbauen, und zwar eines der selben Marke und gleiches Modell: Seasonic Prime GX-1000 Watt.

Da ich in dem aktuellen System ein wunderschönes ^__^ Kabelmanagement hinbekommen habe, habe ich ehrlich gesagt keine große Lust die Kabel wieder ab- und auseinander zu pulen.

Kann ich nun einfach das Netzteil tauschen und die bestehenden Kabel so lassen und mit dem neuen Netzteil sicher nutzen?

In meinen 23 Jahren PC-Selbsbau-Erfahrung habe ich bisher immer die Kabel des neuen Netzteils genutzt und auch in einigen Ratgebern lese ich immer wieder, dass man aus Sicherheitsgründen die beiliegenden Kabel des neuen Netzteils verwenden soll, aber da ich bei dem selben Hersteller und gleichen Modell bleibe und die beiden Netzteile auch keinen signifikanten Altersunterschied haben, dachte ich mir, dass es funktionieren sollte und kein Sicherheitsrisiko darstellen sollte.

Ich bin mir allerdings nicht zu 100% sicher, ob das gut ist deswegen frage ich lieber nach.
Also, die bisherigen Kabel mit dem neuen Netzteil nutzen oder lieber die beiliegenden Kabel des neuen Netzteils verwenden?

Vielen Dank für eure Zeit ❤️

PC, Netzteil, Hardware, Gaming PC, PC bauen, Desktop PC, Kabelmanagement

Meistgelesene Fragen zum Thema Netzteil