Hat jemand einen Tipp für eine Neuinstallation von MacOS?

Hallo zusammen,

heute Mittag habe ich an meinem MacBook Air (2011) das 64GB Startvolumen gelöscht. Dem vorausgegangen ist selbstverständlich ein Backup mit Time Maschine.

Beim folgenden Hochfahren des Rechners habe ich dann die Tastenkombi cmd + R gedrückt bis das Apfel-Logo kam. Und ab dann ging nichts mehr wie es sollte.

Mir wurde angeboten, El Capitan (mein letztes Betriebssystem) wieder zu installieren. Bei dem Versuch kam die Fehlermeldung, es fehle ein erforderlicher Download von irgendwas.

Nach ein bisschen herumdoktorn, habe ich das Startvolume nochmal gelöscht und wieder mit cmd+R das Menü aufgerufen. Seitdem wird mir nur noch Lion als Betriebsystem angeboten.

Ich dachte mir, okay, dann halt Lion und dann upgrade ich eben danach wieder. Aber Lion konnte auch nicht installiert werden, weil, nachdem die Installation wohl 2 Mrd. Stunden dauern sollte, der Vorgang abgebrochen wurde. Grund: eine Komponente konnte nicht heruntergeladen werden.

Jetzt hab ich El Capitan an einem anderen Rechner auf einen formatierten Stick geladen, um es als Quelle für die Installation zu nutzen. Aber wenn ich das über Time Maschine machen will, wird mir der Stick nicht angezeigt (im Festplatten-Dienstprogramm ist er sichtbar).

Auch die Tastenkombi alt+cmd+R oder Umschalt+alt+cmd+R bringen keine anderen Ergebnisse

Ich hab das heut zum ersten Mal gemacht und habe inzwischen keine Ideen mehr. Kann mir jemand helfen?

Vielen dank!

Apple, Computer, Mac, Technik, MacBook Air, Technologie, installationsproblem
Wechsel von Acer Laptop zu Apple MacBook Air?

Hey Leute,

seit geraumer Zeit arbeite ich mit meinem Acer Swift 1. An sich ist es ein gutes Laptop. Allerdings habe ich vor mehreren Monaten ein iPad 2018 6th Generation geholt und komme damit gut klar. Nun musste ich vor kurzem eine Hausarbeit schreiben und habe dafür Texte auf meinem Acer eingescannt. Nun hatte ich das Problem, dass sich diese Dateien nicht auf mein iPad übertragen ließen. Auch nicht per E-Mail, da die Dateien zu groß waren. Dies war besonders nervig, da ich Textarbeit bevorzugt über mein iPad mache, anstatt dafür meinen Laptop hochzufahren. Zudem fiel mir auf, dass einige Studenten, alle Dozenten und viele Firmen (das stellte ich durch Praktika und Bewerbungsgespräche fest) Apple (feste PCs und MacBooks) verwenden. Das wird doch einen Grund haben, oder?

Nun habe ich folgende Fragen:

  1. Lohnt es sich, ein Apple MacBook Air 13 zu kaufen? Wenn ja, welche Vorteile hat das?
  2. Kann ich meinen Canon Drucker anschließen (zum Scannen, Drucken und Kopieren)? Also funktioniert es genauso gut wie beim Acer?
  3. Kann ich mein externes Laufwerk von HP anschließen, um DVDs und CDs abzuspielen? Ist nämlich wichtig für die Uni...
  4. Kann ich meine Dateien (Fotos, Textdokumente in Word, PDFs, usw.) vom Acer Swift 1 auf ein Apple MacBook 13 übertragen?

Ich freue mich über eure ehrlichen Antworten, sofern ihr euch tatsächlich auskennt und die Fragen beantworten könnt. Sinnlose, kindische Kommentare sind hingegen NICHT erwünscht. Danke für eure Hilfe!

Apple, Computer, Technik, MacBook Air, Technologie, acer-laptop
Kurzschluss nach Wasser auf Laptop?

Heyho (:

Ich habe mir heute Morgen Wasser auf meinen Laptop geleert. Danach habe ich ihn erst einmal trocken gewischt und kurz auf den Kopf gestellt, damit das Wasser rausläuft – ausgeschaltet habe ich ihn allerdings nicht und vom Strom getrennt auch nicht.

Erst später habe ich dann gelesen, dass man ihn sofort vom Strom trennen und ausstellen soll und mindestens eine Woche lang nicht mehr anfassen und trocknen lassen muss, sonst könnte es einen Kurzschluss geben und alle Daten sind weg.

Nun gut … mittlerweile sind mehrere Stunden vergangen und bis darauf, dass der Gute manchmal ein bisschen stockt und stolpert und neuerdings ohne Anschluss an die Steckdose gar nicht mehr funktioniert, geht er noch wie immer. Wasser läuft auch keines mehr raus.

Deswegen meine Frage: Kann es immer noch einen Kurzschluss geben, obwohl seit Stunden nicht passiert ist? Muss ich mir da Sorgen machen und sollte ihn doch lieber ausstellen und eine Woche in Ruhe lassen, oder ist die Gefahr schon vorbei (weil ja bis jetzt auch nichts passiert ist)?

Und weiß jemand, warum er nach ein bisschen Wasser ohne Anschluss ans Netzteil nicht mehr funktioniert? Normalerweise hängt das mit der Batterie zusammen, habe ich gelesen, aber was hat das mit Wasser zu tun? Kann das Wasser die Batterie irgendwie kaputt gemacht haben?

Ach ja, habe ein MacBook Air, ist noch aus 2013.

Liebe Grüße (:

Apple, Computer, Technik, MacBook, Kurzschluss, MacBook Air, Wasserschaden, Laptop

Meistgelesene Fragen zum Thema MacBook Air