Woher kommt das Vorurteil, dass hübsche Mädchen arrogant sind?

Viele behaupten das immer. Wenn ein hübsches Mädchen mal knappe Sachen trägt, dann heißt es schnell: "So ne arrogante Ziege. Will doch nur angeben." Kann es sein, dass viele einfach nur neidisch sind?

Ich kenne ein paar wirklich verdammt hübsche Mädchen. Nein, die machen kein Geheimnis um ihren Körper; warum auch? Und die wissen um ihr gutes Aussehen. Aber die sind ganz normal drauf. Aufgeschlossen und Fröhlich.

Dass hübsche Mädchen alle um den Finger wickeln und ausnutzen, ist vielleicht in schlechten Highschool-Filmen so, aber in der Realität kaum.

Wer eher arrogant und zickig ist, sind Mädchen, die durchschnittlich aussehen und total neidisch auf das Aussehen der Hübschen sind. Da werden dann Gerüchte gestreut und gelästert. Dass man eine Tussi ist, hat nichts mit dem Aussehen, sondern mit dem Charakter zu tun.

Aber die Mädchen, die wirklich hübsch sind, sind oft ganz normal drauf. Und dass Hübsche nur unter Hübschen bleiben, ist auch so ein blödes Klischee. Ich habe hübsche Mädchen - aber auch Jungs - bisher eigentlich eher so wahrgenommen: Sie sind dankbar, dass sie so aussehen dürfen und genießen das auch; wissen aber, dass Aussehen nur oberflächlich ist.

Das einzige, was vielleicht zutrifft: Mit einem hübschen Mädchen möchte jeder gerne zusammen sein und deshalb werden sie auch von jedem dahergelaufenem Jungen angebaggert. Das macht sie in dieser Hinsicht vielleicht etwas abweisend, aber sonst sonst sind die ganz normal.

Woher kommen also die ganzen Klischees von den arroganten, eingebildeten hübschen Mädchen?

Liebe, Freundschaft, Mädchen, Körper, Aussehen, Deutschland, Frauen, Psychologie, Gesellschaft, Jungs, Liebe und Beziehung, Klischee, Arroganz
Warum wird der Hass auf die katholische Religion immer verharmlost?

Um es zu betonen: Ich habe absolut nichts gegen konstruktive, gerechtfertigte Kritik. Aber die Art und Weise, wie in manchen Teilen der Gesellschaft über die katholische Religion hergezogen wird, grenzt schon an Hassrede. Fühlt sich ein Katholik in seinem Glauben verletzt, heißt es immer, er solle sich doch nicht so anstellen. Wir bemühen uns heute in allen Lebensbereichen ein tolerantes Leben zu führen. Wir vermeiden Witze über Hautfarben, Sexualität oder Herkunft. Beleidigungen gegen das Judentum werden als Antisemitismus geahndet. Witze über den Islam werden von weiten Teilen der Gesellschaft nicht akzeptiert.

Aber mit den Katholiken - mit denen kann man es ja machen. Da wird beleidigt und gelogen, dass sich die Balken biegen. Da werden uralte Vorurteile gestreut, die längst widerlegt sind. Da werden Karikaturen über Bischöfe verbreitet, die nur so von Hass strotzen. Wer einen Stereotypen Juden zeichnet, wird kritisiert. Wer klischeehafte, stereotype Katholiken zeichnet, muss keinen Gegenwind fürchten - im Gegenteil. In der taz werden Kirchenvertreter auf eine Art und Weise beleidigt, dass von Anstand keine Rede mehr sein kann. Da wird verallgemeinert, pauschalisiert und gerne auch mal was ausgedacht. Da wird total undifferenziert gelästert und gehasst. Outen Sie sich mal im linken Milieu als praktizierender Katholik, da werden Sie aber was erleben...

Und ich weiß, dass auch jetzt wieder Kommentare kommen werden, von wegen ich soll doch nicht so rumjammern. Ich sei überempfindlich und dünnhäutig und solle mich nicht so anstellen. Genau das bekommen auch Juden zu hören, die vor wachsendem Antisemitismus warnen.

Aber warum wird dieser wachsende Hass auf Katholiken von der Mehrheit stillschweigend hingenommen? Warum wird es einfach so hingenommen, dass Vorurteile und Lügen über die Kirche verbreitet werden? Sind denn die Gefühle von Katholiken weniger schützenswert, als die von Juden und Muslimen?

Religion, Kirche, Deutschland, Politik, Christentum, Psychologie, Gesellschaft, Glaube, Hass, katholisch, Vorurteile, Klischee, Populismus, Philosophie und Gesellschaft
Warum sind für die meisten Menschen eigentlich über 30-jährige Studenten automatisch faul und arbeitsscheu bzw. ein "ewiger" Student?

Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn ich gefragt werde was ich beruflich mache und ich "Student" antworte ein wahrer "Shitstorm" auf mich einprasselt.

Argumente sind dann, dass man es unmöglich wäre, nach 10 Jahren immer noch nicht fertig zu sein, ich sei arbeitsscheu, faul etc.

Die Wahrheit ist aber, dass ich meinen alten Job aus Krankheitsgründen (schlimmer werdende Behinderung) aufgeben musste und so mit Mitte / Ende 20 zum Abendgymasium gegangen bin und jetzt im dritten Semester studiere.

Den Tipp doch bildungsmäßig noch etwas zu machen stammt von meinem Haushalt und mein jetziger Neurologe hat mich nochmals darin bestärkt, allein aus psychiatrischer Sicht sei ein so postitives Erleben immer gut für Seele und Geist.

Aber warum in Gottes Namen werden alle älteren Studenten von großen Teilen der Allgemeinheit in Klischeeschubladen gesteckt?

Ist es zu viel verlangt, einmal nachzudenken, warum Hr. XYZ erst so spät zum Studium gekommen ist?

Es ist im Übrigen nicht so, dass ich dem Staat oder den "Meckerköpfen" auf der Tasche liege, im Gegensatz zu vielen jüngeren Studenten habe ich eigene Einnahmen.

Beruf, Studium, Verhalten, Bildung, Psychologie, Charakter, Gesellschaft, Neid, Philosophie, Universität, Klischee, oberflaechlichkeit, Schubladendenken, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft
Warum gilt man für einen großen Teil der Gesellschaft als faul oder "ewiger Student" wenn man an der Universität studiert und die 30 überschritten hat?

Wenn ich sage, dass ich in der Universität studiere, bekomme ich regelmäßig einen "Shitstorm", weil ich mit 32 immer noch nicht mit dem Studium fertig wäre.

Zugegeben ich hatte in der regulären Schulzeit eine "Null-Bock-Phase" und mir damals viele Türen verbaut und nur mit viel Glück eine Ausbildungsstelle in einem eher unbeliebten Berufsfeld bekommen und auch mehrere Jahre darin gearbeitet.

Irgendwann habe ich die Kurve bekommen und habe auf dem Abendgymnasium erst einmal mein Fachabitur bekommen und auf Drängen meines Stufenleiters dann auch noch das Abitur.

Seit einem halben Jahr bin ich jetzt an der Universität im Grundschullehramtsstudium.

Wenn man sagt, dass man mit über 30 noch studiert, wird mir von vielen direkt Faulheit nachgesagt. Das ist aber ganz sicher nicht der Fall.

Wenn man dann aber sagt, dass man schon so einige Jahre gearbeitet hat, haben auf einmal alle Hochachtung vor dem Arbeitseifer und der Strebsamkeit. Wie kommt das?

Warum gilt man für einen großen Teil der Gesellschaft als faul oder "ewiger Student" wenn man an der Universität studiert und die 30 überschritten hat?

Beruf, Studium, Schule, Verhalten, Menschen, Seele, Ausbildung, Kommunikation, Psychologie, Charakter, Gesellschaft, Mitmenschen, Vorurteile, Klischee, Schubladendenken, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Extrem kurze Haare bei Frauen, was haltet ihr davon?

Ich hab in den letzten Jahren meine Haare ziemlich wachsen lassen, ursprünglich sind sie einfach vor sich hingewachsen und dann irgendwann hab ich mir gedacht es wäre ne gute Gelegenheit, einmal im Leben Polange Haare zu haben, da sowieso nicht mehr soviel dazu gefehlt hat. Inzwischen ist das Ziel erreicht, und ich kann jetzt immer sagen, ich hatte auch mal Polange Haare.

Mein Profilname deutet es schon an, es wird Zeit das die Haare abkommen, sie sind zwar schon schön, aber ich brauch jetzt unbedingt was neues, also sollen die Haare fallen.

Ich will definitiv einen eher kurzen Schnitt, wobei die Auswahl dabei natürlich sehr gross ist, während meine Freundin mich mit den Worten "Wenn schon, denn schon" zu ner Stoppelfirisur zu überreden versucht. So sehr abgeneigt wäre ich dem ganzen inzwischen garicht mal, gib ja auch immer mehr Prominente Frauen, die so rumlaufen.

Meine Bedenken sind nur grade, ob das ganze nicht doch etwas nach Krankheit aussieht, oder das man mich damit in die rechte Ecke stellt, oder ich damit dem klischee einer Kampflesbe entspreche...

Meine Freunde meinen ich soll mich einfach ausleben und das machen, wonach mir ist, finde ich ja auch, aber son bischen denke ich auch, das man manche Sachen ja auch nicht unbedingt provozieren muss.

Ich würd gern mal ein paar Meinungen auffangen, wenn ihr ne Frau mit kurz geschorenen Haaren seht, wie steht ihr dem ganzen gegenüber? Ist das für euch was Gesellschaftlich eher akzeptiertes, oder stösst es bei euch auf Ablehnung und Unverständnis? Oder stellt ihr die Person gleich in irgendeine Ecke?

Haare, Frisur, kurze Haare, Akzeptanz, Klischee
Fallen euch irgendwelche Sprüche oder Witze über Thüringer ein?

Das klingt jetzt vielleicht erstmal ein bisschen komisch, aber hört euch erst einmal mein Problem an. Folgendes: Ich komme zwar nicht direkt aus Bayern, bzw. Franken, aber die Hälfte meiner Familie lebt dort eben, und so bin ich da halt auch oft. Ich spreche auch nicht direkt mit Dialekt, aber ab und zu rutscht mir eben mal ein fränkisches Wort raus, außerdem betone ich alles, was ich sage, auch anders. Um mich herum sprechen alle (oder zumindest viele, besonders die Jungs in der Klasse) richtig Thüringisch und manchmal ist es für mich auch ein bisschen schwierig, das Gesagte zu verstehen, besonders, wenn sie Vorträge halten. Daran merkt man, dass ich eben keine "reine Thüringerin". Das hat bis jetzt ja auch niemanden gestört. Nun hat es aber vor einiger Zeit angefangen, dass ein Junge aus meiner Klasse immer deswegen mit mir stichelt. Beispiel: Irgendjemand (also ein Lehrer oder unsere Klassensprecherin) schlägt etwas vor, dann melde ich mich und sage etwas dazu, und dann fängt er mit solchen dämlichen Klischeesprüchen an, wie zum Beispiel "Ach komm geh' doch deine Brezeln essen.", oder so etwas. Anderes Beispiel: Ich frage meine Freundin in der Pause, was sie zum Essen dabei hat (wir tauschen sehr oft unser Frühstück miteinander), dann sagt sie mir, dass sie etwas mit Wurst hat (ich esse kein Fleisch). Ich sage dann eben, dass ich es nicht haben will. Und wenn er das Szenario dann mitbekommt, kommen wieder solche Sprüche wie "Die isst das nicht, sie kennt doch sowieso nur Weißwurst." und so ein Scheiß.

Das macht der bei meinem Banknachbern, der aus Regensburg (also auch aus Bayern) kommt, genauso.

Anfangs fand ich das ja noch ganz witzig, aber mittlerweile finde ich es einfach nur noch nervig und ich habe auch langsam die Nase voll davon! Ich möchte jetzt also ein bisschen zurücksticheln, weil reden bei ihm irgendwie nicht hilft, aber mir fallen eben keine richtigen "Klischeesprüche" für Thüringer ein. Habt ihr vielleicht eine Idee? Es sollen wirklich keine Beleidigungen sein, aber ich will ihm halt mal klar machen, wie nervig ich das finde!

Schule, Pubertät, Klischee
Wieso erfüllen so viele Muslime/Südländer die Klischees?

Hallo Leute.

Diese Frage ist keines Wegs respektlos gemeint, ich habe nichts gegen die Menschen an sich, sondern gegen die Klischees, die so viele von ihnen erfüllen und ich würde so unglaublich gerne wissen, WIESO das so ist.

Ich kann hier nur aus MEINER Erfahrung sprechen. Und behaupte nur dass VIELE der Menschen, die ICH KENNE, so sind.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sehr viele Araber, Türken etc. immer die gleichen Klischees erfüllen.

In meiner Schule halten sich die meisten von ihnen für etwas besseres und werten andere (besonders die Deutschen, weil sie ja so karoffelhaft sind - Oftmals deren Ansicht) ab. In meiner Schule ist es auch meistens so, dass sich die Muslime verbünden und die Deutschen ausgrenzen.

Das kann natürlich auch daran liegen, dass viele von ihnen verwandt sind und dass in meiner Schule auch fast nur Muslime sind. In meiner Klasse sind 4 Deutsche, der Rest ist südländischer Herkunft. (Was ja auch nichts schlimmes ist)

Sie beherrschen meist die deutsche Rechtschreibung nicht, rauchen Shisha und/oder kiffen (Ich sage nicht, dass Deutsche das nicht auch tun würden), meist hören sie 187 etc. und Frauen müssen immer parrieren. Ich habe das Gefühl, dass viele von ihnen nicht wirklich hell im Kopf sind und meist total frech und sexistisch.

Es gibt ja auch viele Facebookseiten, die Ausländer total in den Himmel loben. z.B gibt es viele Facebookvideos etc. wo man Deutsche und Ausländer vergleicht und alle lachen sich darüber kaputt, dass Ausländer zu Hause geschlagen werden bzw. mit Hausschuhen abgeworfen werden, die geschauspielerten Eltern reden dabei auch in gebrochenem Deutsch. Es gibt also bekannte Unterschiede, die von der Mehrheit gemacht werden.

Das sind zu mindest die Jugendlichen, die ich kenne.

Dann sind mir noch einige andere Dinge passiert.

Ich werde z.B auf Instagram und Facebook sehr oft von Menschen mit türkischen, arabischen, etc. Namen angeschrieben. Und es gab dabei leider nicht einen einzigen, der nicht komplett aufdringlich war. Die älteren von ihnen senden irgendwie IMMER Bilder von Rosen? Und sie spamen immer und wenn ich sage, dass kein Interesse besteht, wird das nie akzeptiert. Ich bekomme auch nur Anfragen von südländischen Personen und meistens rufen sie auf Facebook dann direkt per Videoanruf an und spamen und belästigen einen (meist sogar sexuell).

Auch auf der Straße wurde ich des öfteren, nahe zu immer von Menschen, südländischer Herkunft angesprochen, begafft und belästigt.

Ich laufe auch überhaupt nicht freizügig rum, im Gegenteil sogar. Und schminke mich auch nicht so arg, dass ich jetzt besonders alt oder hübsch aussehen würde.

Ich habe auch eine Freundin, die Türkin ist und nicht so ist, aber sie ist somit auch so ziemlich die einzige. Ich habe nichts gegen Südländer, ich freue mich über jeden Menschen der nicht so ist.

Und ich möchte einfach gerne wissen WARUM. WARUM sind so viele so? Kultur?

Meinen Freunden ist das alles auch schon aufgefallen.

Vielen Dank im Voraus.

Menschen, Kultur, Psychologie, Soziales, Klischee
"richtiger" Mädelsabend, was gehört dazu?

Am Samstag haben meine beste Freundin und ich das ganze Haus meiner Eltern für mich, mein Freund ist anders verplant und sonst ist nur meine eine Schwester da. Also vom Alter her 22-26 Jahre. Leider ist es zu kalt um den Garten genießen zu können.

Daher hatten wir die Idee uns einen schönen Abend zu machen, ich plane alles und es wird für die anderen zwei eine Überraschung. Meine Idee ist es nun, einen totalen Mädelsabend zu machen, da wir sowas noch nie gemacht haben und das auch keiner von mir erwarten würde.

Also wie in so nem amerikanischen Film, total Klischee mäßig, nur eben nur zu Dritt.

Meine Ideen waren: Gesichtsmasken mit Quark und Gurke, schöne kitschige Filme, was leckeres zu trinken (Sekt mögen wir leider nicht),... Natürlich alles im Pyjama.

Da wir aber alle nie so ein Klischee-Mädchen waren, bin ich entsprechend ideenlos. Ok, die Idee dazu hatte ich auch erst vor zwei drei Minuten...

Was mir gerade noch einfällt wäre Nägel lackieren, aber das ist eher nicht so unser... Weggehen ist hier schwer, da wir vom Dorf kommen und den Abend ja zu Hause verbringen wollen. Stadt habe ich genug, wenn ich in meiner Wohnung bin.

Ich bin für alle Ideen, egal wie verrückt sie sind, dankbar...

Gerne auch Ideen für Essen und Trinken, einfach für alles!

Vielleicht schafft es ja eine Idee von euch in unser Abend-Programm.

Freizeit, Film, Freundschaft, Party, Mädchen, Frauen, Abend, Gesellschaft, Klischee

Meistgelesene Fragen zum Thema Klischee