Die Verbindung zu meinem Vater ist sehr schlecht und nun hab ich Angst?

Hi (bin 13 Jahre alt und männlich falls das hilft)also meine Eltern sind geschieden und ich lebe bei meiner Mutter bei Ferien bin ich die Hälfte bei meinem Vater und die andere bei meiner Mutter. Ich gehe jedes 2te Wochenende zu meinem Vater und unsere Verbindung ist nicht gut wird reden nicht viel und ich kriege das Gefühl mein Vater mag mich nicht. Ich mache immer was falsch, oder etwas, was ihm nicht gefällt.

Das Jugendamt konnte nicht helfen und ich will meinen Vater auch nicht verlieren, da ich Angst habe, da mein Vater gesünder lebt und mehr darüber weiß. Er ging auch immer mit mir zum Arzt und so. Ich sage nicht, dass meine Mutter nichts macht, aber mein Vater guckt immer auf meine Gesundheit. Ich hab auch Talent im malen, weswegen er mich zu einem Kurs gebracht hat, doch wie gesagt mach ich immer was falsch und dann krieg ich viel Ärger und kriege das Gefühl, dass er ohne mich besser wäre.

Wir telefonieren jeden Mittwoch und ich hab auch nie viel zu erzählen. Ich hab Angst, dass ich ohne ihn nicht klar komme aber manchmal denke ich, es wäre ohne ihn besser. Meistens denke ich das, nachdem ich Ärger kriege. Er nennt mich Sachen wie dumm und so. Ich dachte mir mal eine Psychotherapie zu organisieren.

Ich bin sehr verzweifelt, ich mache immer was falsch und ich bin auch in einem Alter, wo ich vieles mehr verstehe als früher. Er denkt auch, dass ich das alles extra mache um ihn verrückt oder so zu machen, doch das mach ich nicht extra ich habe keine Ahnung mehr ich kriege auch das Gefühl das sich niemand um mich kümmert meine Mutter schon aber manchmal Fühl ich mich allein und ich glaube sie merkt das nicht. ich weiß nicht was ich machen soll bitte kann mir jemand einen Rat geben mir würde alles helfen. Danke.

Familie, Angst, Jugendliche, Pubertät, Psychologie, Familienprobleme, Streit, verzweifelt
Wann ist betreutes Wohnen für Kinder,Jugendliche, junge Erwachsene sinnvoll?

Ich habe sehr aufmerksam viele Fragen gelesen, die auf betreutes Wohnen hin deuten. Oft wird nur Eltern die Schuld gegeben, wenn Kinder und Jugendliche meinen, es zu Hause nicht mehr auszuhalten, kann sehr unterschiedliche Gründe geben. Aber eines ist mal klar: Achtung, Respekt voreinander, Rechte und Pflichten: das ist oberstes Gebot und nichts von dem man jammern müsste:"War früher mal.." Wieso früher? Eltern können auch überfordert sein, wenn Großeltern stets und ständig dazwischen"erziehen", weil sie arbeiten MÜSSEN! Aber es heißt dann nie: Großeltern haben Schuld! Kinder benehmen sich (mal angenommen!) wie Hoferben, kleine Prinzen und Prinzessinnen und bei den Eltern funktioniert das dann gar nicht mehr, was Erziehung sein könnte, wenn man lernen würde: auch Eltern müssen ihr Leben schützen! Im wahrsten Sinne des Wortes, wenn KINDER auch schon handgreiflich werden, kann ein trauriges Lied davon singen.. Wem will man denn dann die Schuld geben?! Oma gibt und erwartet nichts dafür,bis sie erkennt, Enkel ist eiskalt geworden, als sie Hilfe haben wollte?!

Betreutes Wohnen ist niemals Heim, wo man ungewollte Kinder hinein gibt! Kann die letzte Möglichkeit sein, um Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Chancen zu geben, für das ganze Leben, das noch lange dauern möge. Mein Sohn hat bis zum heutigen Tage nie begriffen, das nicht der Aufenthalt im betreuten Wohnen ihn weich gemacht hat, er wurde eiskalt durch Verziehung, Aufhetzen gegen die Eltern, weil man einen Enkel in ihm gesehen hat, der er nie werden konnte: er sollte eines Tages Haus und Grundstück übernehmen, wird nie dazu in der Lage sein...

Meinungen immer angenehm daraufhin zielt mein Text...

andere Probleme 100%
ewige Streitereien Grund für Entscheidung betreutes Wohnen 0%
zu wenig Liebe und Zuneigung von Seiten Eltern usw. 0%
Liebe, Kinder, Wohnung, Geld, Erziehung, Jugendliche, Eltern, Psychologie, ausziehen, Familienprobleme, Jugendamt
Meinung des Tages: Wie könnte kritischem Social-Media-Verhalten von Kindern und Jugendlichen entgegengewirkt werden?

Laut einer Analyse der Krankenkasse DAK-Gesundheit ist bzgl. Social-Media mittlerweile jedes vierte Kind in Deutschland suchtgefährdet. Besonders alarmierend ist dabei die Anzahl pathologischer Fälle. Hierbei stellt sich auch die Frage nach dem richtigen Umgang mit Social-Media...

Kritischer Social-Media Konsum bei Kindern und Jugendlichen

Social-Media ist aus dem Alltagsleben vieler Jugendlicher und Erwachsener nicht mehr wegzudenken; egal, ob Instagram, Tik Tok, Facebook, Youtube, Reddit oder Snapchat - i.d.R. verbringen viele von uns zu viel Zeit damit, Stories, Posts oder Online-Diskussionen zu konsumieren. Vor allem Kinder und Jugendliche sind mit Blick auf die Nutzung von Social-Media besonders gefährdet. Spätestens seit der Corona-Krise lässt sich bei vielen Kindern und Jugendlichen ein problematischer Gebrauch digitaler Medien beobachten. Eine neue Studie zeichnet ein durchaus alarmierendes Bild...

Die Ergebnisse der Studie

Im Zuge der Längsschnittuntersuchung der DAK-Gesundheit sowie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wurden insgesamt 1.200 Familien zum Thema Mediennutzung befragt. Hierbei wurden sowohl Kinder als auch Erwachsene untersucht. Der Studie zufolge stieg die riskante Social-Media-Nutzung unter den 10-17 Jährigen seit 2019 von 8,2% auf stolze 24,5%. Das entspricht einer Anzahl von etwa 1,3 Millionen Minderjährigen.

Als "riskant" wird ein unverhältnismäßig langer und kontinuierlicher Gebrauch von Social-Media beschrieben, der mit physischen und psychischen Problemen einhergehen kann.

Auch die pathologische Nutzung hat sich binnen der letzten drei Jahre auf 6,1% verdoppelt. Umgerechnet bedeutet das, dass rund 320.000 Minderjährige diese Suchtkriterien erfüllen. Die "pathologische" Nutzung impliziert, dass hinsichtlich der Dauer und Häufigkeit vielfach ein Kontrollverlust einsetzt. Weiterhin sorgt die pathologische Nutzung dafür, dass sich mit Blick auf Freunde, Familie und Beruf / Schule weitere gravierende Probleme ergeben.

DAK-Chef Andreas Storm verweist auf die Tatsache, dass soziale Medien fest im Alltagsleben vieler Kinder und Jugendlicher verankert seien. Ihm zufolge brauche es allerdings weit mehr Aufklärung über Reiz und Risiken von Instagram und co., damit Kinder und Jugendliche einen gesunden Umgang mit Social-Media erlernen können.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Ergebnisse der Studie? Welche Gründe könnte es für das unkontrollierte Social-Media-Verhalten geben? Welchen Beitrag können Elternhaus und Schule beim Umgang mit Social-Media leisten? Seid Ihr selbst Eltern und falls ja: Wie behandelt Ihr das Thema in der Familie? Und welchen Beitrag müssen Plattformbetreiber in Bezug auf Risiken leisten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Studie-Social-Media-Nutzung-bei-vielen-Kindern-problematisch,studie1666.html

https://www.abendzeitung-muenchen.de/politik/social-media-sucht-bei-kindern-hat-sich-verdoppelt-dak-studie-art-962550

https://www.tagesschau.de/multimedia/video/schnell_informiert/video-1310410.html

Internet, Gesundheit, Arbeit, online, YouTube, Kinder, Smartphone, Schule, Familie, Freundschaft, Erziehung, Jugendliche, Sucht, Social Media, Psychologie, Familienleben, Familienprobleme, Internetsucht, Kinder und Jugendliche, Krankenkasse, Pathologie, Psyche, Schulalltag, Studie, Suchtverhalten, Instagram, TikTok, Meinung des Tages
Ist meine Seelenverwandte unbewusst in mich verliebt?

Ich kenne sie schon relativ lange, haben uns aber vor 6Monaten ca. Erst richtig kennengelernt. Wir sind uns beide einig, dass wir in allem ähnlich sind und die gleichen Werte/Vorstellungen vom Leben haben. Wir können einander alles anvertrauen und ich konnte noch nie mit einem Menschen so offen reden wie mit Ihr. Sie sagte, dass es für sie sich genauso anfühlt und es einfach ein Gefühl ist, welches wir beide noch nie zuvor hatten. Dennoch gibt es aber einen Haken an der Sache. Vor kurzem erst habe ich, obwohl sie seit längerem (bevor wir uns so gut kennengelernt haben) etwas "am Laufen" hat mit jemand anderem, meine Gefühle gestanden. Auch dann konnte sie mich sehr gut verstehen und sie erklärte mir, dass sie sich zu 99% sicher ist das wir in Zukunft sowieso etwas miteinander haben würden, sie aber jetzt noch nicht darüber nachdenken kann, da sie ja noch was mit dem anderen hätte und es eine schwierige Situation für sie sei. Ich habe das Gefühl (aufgrund mehrerer Geschichten die ich von ihr und anderen mitbekommen habe), dass sie emotional Abhängig von dem besagten Typen ist und eigentlich weiß, dass er ihr nicht gut tut. Sie meinte sie kann mir jetzt noch nicht sagen wie unsere Beziehung zueinander ist, sie sich aber bewusst ist, dass eine Verbundenheit zwischen uns besteht. Ich weiß nicht was ich von all dem halten soll, da sich das alles sehr plötzlich und aus dem nix relativ schnell entwickelt hat. Ich möchte ihr die Zeit zum nachdenken gerne geben, kann aber nicht so lange warten bis ich eine klare Antwort bekommen habe weil es mich wirklich fertig macht in Ungewissheit zu leben. Zu unserer "Seelischen Verbundenheit" kommen zudem auch sehr viel Körperkontakt und Aufmerksamkeit hinzu, da wir mittlerweile jeden Tag sehr sehr viel schreiben. Als ich sie dann aber gefragt hatte warum sie so viel Körperkontakt zu mir aufbaut, konnte sie die Frage nicht beantworten und meinte, dass sie es größtenteils unbewusst macht. Kann es sein das sie in mich verliebt ist, es aber nur noch nicht weiß?

Liebe, Teenager, Jugendliche, Seelenverwandtschaft, unbewusstes, Verbundenheit
Müssen sich Schulen an KI anpassen?

KI ist nunmal gekommen und zu bleiben. Man kann gern schimpfen das wird aber nichts bringen.

Wir haben auch jetzt Lehrer die uns beibringen wie man ChatGpt benutzt. Die meisten stellen sich aber klar dagegen obwohl die meisten Schülern ihnen täglich KI Texte auf den Tisch legen und sie es nicht bemerken.

Bei uns in der Schule gab es eine Umfrage wie viele es benutzen und das Ergebnis waren über 70-80%. Tendenz steigend.

Ein sehr großer Teil der Schüler benutzt es schon für Hausübungen

Texte aus der KI kann man nicht erkennen den ChatGPT hat selber keine Ahnung was es ausspuckt und man kann es leicht anpassen und den Schreibstil leicht abändern.

Jetzt kann man sagen das die Schüler alle verblöden wenn sie die KI benutzen. Das ist aber dann Problem des Staates wenn die Schüler nichts mehr können. Und sein wir jetzt mal ganz ehrlich 99,9% der Jugendlichen chillen lieber mit Freunden als mit Schule.

Also MUSS man Zwangsläufig Dinge lernen die die KI NICHT kann den sonst wird man ersetzt und das FRÜHER als wir alle denken. KI hat sich in den letzten 3 Jahren EXTREM entwickelt und wird Jahr für Jahr immer besser. Selbst komplett realistische Kurzfilme mit fast perfekter Physik lassen sich erstellen aber noch nicht von Privatpersonen das wird sich aber bald ändern.

Bitte denkt mal wie Technik vor nur 20-30 Jahren war. Nach heutigen Standarts sind 20 Jahre nur etwa 1/4 des Lebens. Wir müssen schnell etwas verändern sonst hängen wir nach. Und Entwicklung ist Exponentiell!!!

Meine Generation (Ich bin 15) wirs wahrscheinlich zu Betreuern automatischer Systeme. Natürlich ist die KI keine wirklichen ,,künstliche Intelligenz". Sie muss von Menschen gefüttert werden das tun aber millionene Täglich mit Interneteinträgen und Benutzung von KI.

Sollten sich Schulen nicht überlegen ob sie etwas ändern müssen? Keiner kann sich Entwicklung in den Weg stellen aber sie müssen damit Leben und sich anpassen genauso wie die ersten Menschen vor Zehntausenden Jahren.

Bitte keine Hasskommentare. Bitte Sachlich bleiben!!!

Internet, Schule, Bildung, Jugendliche, Jugend, künstliche Intelligenz, Lehrer, Generation Z, ChatGPT

Meistgelesene Fragen zum Thema Jugendliche